Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

anbrinnen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 396f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: brinnen
Bedeutungen
1
zu brennen beginnen
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
is ’s Hoiz nit rächt dürr, na wills ga it [nicht] gän obrina Valley MB47.8945169, 11.7784633
ãubrīnα „z.B. das Haus brinnt an nach Lechner Rehling 135 Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

*1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
Redensart(en):
der brinnt o vor Dörrn „ist zaundürr“ Obermiethnach R48.973624, 12.522298
2
anbrennen, angesengt werden
2a
beim Kochen, Backen anbrennen
°Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°jez is dö Suppn wieda obrunna, weil zlang kocht hod Perchting STA47.9998866, 11.2745616
diu spîse muoz in dem haven anbrinnen BertholdvR I,432,10f. Berthold von Regensburg. Vollständige Ausgabe seiner deutschen Predigten, hg. von Franz Pfeiffer, 2 Bde, Wien 1862-80.

*um 1210 Regensburg, †1272 ebd.; Franziskanerprediger
riehrs beständtig dz/ nit an brint Pickl Kochb.Veitin 99 Pickl, Simon: Das Kochbuch für Maria Annastasia Veitin. Kommentierte Edition einer Kochbuchhandschrift aus dem Jahr 1748, München 2009.

Oberpfalz
Redensart(en):
du kennst mich wohl, das ich mir nichts anbrinnen [zuschulden kommen] lasse 1597 Zs.Baiern u.angränzende Länder 1 (1816) Bd 4, 36 Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder, München 1816-1817.
2b
angesengt werden
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
da Bårt is abruna Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
3
°Oberbayern vereinzelt
°in an Griader (Heustock) is guatting (viel) obrunnas Heu herganga Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
4
durch Berührung mit etwas Heißem verletzen
das anbrunnen hailet der kern vom gallapfl Schönsleder Prompt. I1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
5
Aber wen̄ ma’ mei Dienal an’ Schmatza giebt … da brin̄’ i’ an Halbreiter Gebirgsl. II,3 Sammlung auserlesener Gebirgslieder, hg. von Ulr[ich] Halbreiter, 3 H., München 1839.

*1812 Rosenheim, †1877 München; Maler, Komponist
6
eine Alkoholvergiftung bekommen
°soach eam no glei as Mäu eine, daß er nit obrinnt „keine Alkoholvergiftung bekommt“ Fischbachau MB47.7195927, 11.9517515
  • Schmeller I,358f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,984 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,179 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. V,642 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,323f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,786 Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,1014 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Mhd.Wb. I,227 Mittelhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Kurt Gärtner u.a., Stuttgart 2006ff.
  • Braun Gr.Wb. 425 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil., Oberstudienrat
  • Lechner Rehling 135f. Lechner, Joseph: Bäuerliches Leben und Arbeiten in Rehling und im nordwestlichen Aichacher Land um die Jahrhundertwende, Frankfurt/Bern 1983.

    *1951 Kagering AIC, †1993 Aindling AIC; Dr.phil., Volkshochschuldirektor
  • Fragebögen:
  • S-94B13
verfasst von: A.S.H.