Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

anbumsen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 748f.
Wortart: Verb
Kompositum zu: bumsen
Bedeutungen
1
heftig anstoßen, anklopfen
1a
an etwas stoßen, prallen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°dösmal hob i mein Schädl gscheit anbumst Amberg AM49.445718, 11.852457
er ist an die Thür anbumst Delling I,17 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
1b
einen Stoß geben
°Oberbayern vereinzelt
°bumps mi net so an Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
1c
anklopfen (wie bumsen, Bed.1b)
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°wenn bei da Nocht oana opumst, moch a nöt af Metten DEG48.855117, 12.913475
2
Geschlechtsverkehr ausüben, schwängern
2a
Geschlechtsverkehr ausüben, begatten (wie bumsen, Bed.5)
oani åbumbsn verführen Derching FDB48.408873, 10.963980
ǫǫnpumpsn „den Beischlaf ausüben“ Neuburg ND48.729111, 11.185670, ZHM 5 (1904) 173 Zeitschrift für hochdeutsche Mundarten, 1900-05.
2b
schwängern
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°dö hot oana obumbst Wimm PAN48.505056, 12.333970
„schwanger … De is ã-bumsd Kaps Welt d.Bauern 10f. Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
3
anecken, Unwillen erregen
ea mua-r-a~pumps’n, dá-r-ăs woa-r-und ei~siäht, dá-r-andărë Leit’ à-r-ăn Vastànd habm Oberbayern, Bavaria I,354 Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, bearb. von einem Kreise bayerischer Gelehrter, 4 Bde, München 1860-67.
4
Ausruf, mit dem man Aufmerksamkeit erregen will
Partizip Präteritum  
aber anpumpst, da sind wir a no da! Stadtfraubas (Mchn) 4 (1865) 123 Stadtfraubas (München), 1862-92.
  • Delling I,17 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.

    *1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
  • Schmeller I,393 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ III,1380 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.

anbumsen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anbums
Bedeutung
aus Unvorsichtigkeit einen Fehler machen (alt)
Denken/WissenVerwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971
anpumsen Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Mertens 166 Mertens, H.A.: Versuch eines Augsburgischen Idiotikons, in: Journal von und für Deutschland, 6, 8. Stück, S. 166-171 (Ellrich), 1789
an, bums
  • Schwäb.Wb. I 180f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB III 748f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 2013ff.
  • Schmeller I 393 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anbumsen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anbums
Bedeutung
1
den Kopf anschlagen (Kinderwort)
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Er hat sich den Kopf angepumst Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗
i hab mer mein Kopf o bumsd Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der hat sein Kopf oupumbst Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
Angepumpst Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Oubums'n Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
anbumsen Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
angebumst Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
angepumst Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
den Kopf obumst Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
den Kopf u-bumms'n Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
der hat sein Kopf opumpst „(ange)“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
die Kepfle oůbůmst Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
i hob mein Kopf anpumst Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗ Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗
s Köpferl o-bumst Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
ubumsn Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗