Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
ahnd, and
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
ein inneres Unwohlsein habend, ungewohnt
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
ahnd „ungewohnt“, Schwaben, Journal 3.7 21 : Beiträge zu einem Schwäbischen Idiotikon, in: Journal von und für Deutschland 3, 7. Stück, S. 21-24, 1786
Phraseologie
Frage: Wia kust z' dond mit dei'r Arbet? Antwort: 's isch mr it and Antwort: was besagen will, daß es ihm nicht angst ist, mit er Arbeit fertig zu werden, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 110 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
inniges Verlangen verspürend
Sehnsucht (nach etwas Liebgewonnenem) verspürend
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Allgäu, Nordschwaben vereinzelt
Phraseologie
and tun/sein (nach) etwas, jemanden (schmerzlich) vermissen Allgäu, Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Heuberg NÖ48.9284394, 10.5511331, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984:
as dtuot mr̥ and no̜ Westallgäu, Gruber 5 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
mīr duǝts and nax Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 119 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
mir isch ant nauch „ich möchte so gerne“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Honold 14 Honold, Fritz: So schwätzt ma z' Memmenga ond drom rom, Memmingen, 1986, Auflage 1
as dtuot mr̥ and no̜ Westallgäu, Gruber 5 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
mīr duǝts and nax Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 119 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
mir isch ant nauch „ich möchte so gerne“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Honold 14 Honold, Fritz: So schwätzt ma z' Memmenga ond drom rom, Memmingen, 1986, Auflage 1
Heimweh habend
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Allgäu, Nordschwaben mehrfach
Phraseologie
and tun/sein Heimweh haben Allgäu, Nordschwaben mehrfach:
Zeascht hots mr en dr Schdadt denn abbr scho gscheit and do(n) Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 14 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
„Wer unter Heimweh leidet .., dem tut es and oder es ist ihm and.“, Allgäu, Herz, Allgeierisch 42 Herz, Anton: Allgeierisch fir eis, in: Das schöne Allgäu 3, S. 54, 4, S. 42, Kempten, 1992
Zeascht hots mr en dr Schdadt denn abbr scho gscheit and do(n) Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 14 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
„Wer unter Heimweh leidet .., dem tut es and oder es ist ihm and.“, Allgäu, Herz, Allgeierisch 42 Herz, Anton: Allgeierisch fir eis, in: Das schöne Allgäu 3, S. 54, 4, S. 42, Kempten, 1992
einen seelischen Schmerz empfindend, meist nur Redewendungen:
leid
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Ostallgäu, Mittelschwaben mehrfach
Phraseologie
and tun leidtun Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Mittelschwaben mehrfach:
dees tuat miir ant Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 5 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999
dees tuat miir ant Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 5 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999
Bedauern verspürend
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Memmingen MM47.9867696, 10.181319
Phraseologie
and tun bedauern Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Memmingen MM47.9867696, 10.181319:
des wead dr ant do „das wird dich reuen“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Honold 13 Honold, Fritz: So schwätzt ma z' Memmenga ond drom rom, Memmingen, 1986, Auflage 1
Bua, dean duad-s gscheid ant, daß 'r von drhoimd(a) furt isch Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 42 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
des wead dr ant do „das wird dich reuen“, Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Honold 13 Honold, Fritz: So schwätzt ma z' Memmenga ond drom rom, Memmingen, 1986, Auflage 1
Bua, dean duad-s gscheid ant, daß 'r von drhoimd(a) furt isch Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 42 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
eine Kränkung verspürend
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Dialektbelege
es duat mier and Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Wortbestand 663 Miller, Arthur Maximilian: Verzeichnis des wichtigsten mundartlichen Wortbestandes im Landkreis Mindelheim, in: Haisch, Andreas (Hg.), Der Landkreis Mindelheim, S. 663 - 684, Mindelheim, 1968
3d
niedergeschlagen, traurig im Gemüt
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
ãnd Ries, Schmidt, Rieser Ma. 26 Schmidt, Friedrich G. G.: Die Rieser Mundart, München, 1898
Etymologie
mhd. ande, ant ‘schmerzlich, unleidlich, übel zumute‘, zum Substantiv ahd. anto swm. anta swf, mhd. ande swm. ant stm. ande, ant stf, germanisches Wort indogermanischer Herkunft; Et.Wb.Ahd. I,221—224
Lautungen
Falsche Abtrennung liegt in Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005 vor: åå tuu. Daneben ist auch ånd tuu gebräuchlich.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 181 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 222-225 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 97 f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
- WBF 38f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY