Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ander
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Pronomen
andere, weitere
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
Di Hälfer di von de andern Bauern geng Widerhilf ins Dräschn gschickt worn senn! Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Er geifert hinter seinem Rücken über den andern „Er geifert, wettert hinter seinem Rücken über den andern.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Er wettert hinter seinem Rücken über den andern „Er geifert, wettert hinter seinem Rücken über den andern.“, Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Hat über den andern gschend
der verkafd den andern „siehe oben !; der verkafd verkauft den andern =wenn Kinder einander verpatschen.“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
dou beißt as en hi as anna här „dou beißt as en eine hi as anna här !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
er hot über den annern a lose Gosche ghot „ist einen losen Mund gehabt“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
r macht übern annere nei [schlecht lesbar]
andere, zweite
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
Der Metzger bringt ja sei Mühle mit Die Mühle hoat 2 runde Scheibn, die erst Scheibe hoat groß Löcher, die aner Scheibe hoat kleine Löchlig Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
der Busn idd scho a Fänomen, weil er bei der eena weid nei der Landschoft statzt und bei der onnera üwerhaubd goer nid zu sann id. Komisch „nicht alle komischerweise“ [außersprachlich], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Es fördert der Ein dem Anderen mit schmutzigen Redenssarten zur gegenseitigen Verfeindung heraus! Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
Wenn andere bezahlen säuft da wie a Loch „Bierbeißer unbekannt. Für solche Trinker heißt es:“, Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
wenn ener dem anern Gald schuldig, sehnse immer feindlich gegenüber Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
der Zweite
Sachgruppen
Pronomina; Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
das Gegenüber, die zweite Person
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
daham is er stum̄ wie as Grob und bei andere Weiber kann man ihn nimmer ostelln Weißenbrunn LAU49.428293, 11.358704 ↗
dåham macht der immer a G'sicht, aber bei andra Leut' is er scheißfreundlich Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
bei annere is er scheißfreundlich, aber dehäm kennt er sich net Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
er hat den annern ferti gamocht „ist den anderen fertig gemacht“, Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
weitere
Sachgruppen
Pronomina; Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dialektbelege
andere, weitere (in Redensart)
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
anderer, weiterer
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
ander
Sachgruppen
Pronomina
Dialektbelege
Dä bläkt an annen å
anderes, unterschiedliches
Sachgruppen
Name
Dialektbelege
jemand anderes
Sachgruppen
Pronomina; Relation
Dialektbelege
a annera dird`se di Finga danou oläckn „man tut es nicht sagt aber dann bei Ablehnung: a annera dird`se di Finga danou olä ckn; du wirst`da nu di Finga donou oläckn !“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
dea vagīnd in anan di Lufd ned „der vergönnt dem anderen d. Luft nicht“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der wl die annan eidrückng
anderer, weiterer (in Redensart)
Sachgruppen
Relation
andere
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
anderer, zweiter
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
nächst
Sachgruppen
Verbundenheit (zu); Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
unterschiedlich im Gegensatz zum jetzigen Zustand
Sachgruppen
Trennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg); Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
ander (mit Artikel und flektiert in etwa: "diejenigen")
Dialektbelege
andere, andersartige
Dialektbelege
morgn wird a annera Sau durchs Dof getrieben „ist etwas anderes aktuell“ [Redensart], Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
andere, unterschiedliche
Dialektbelege
anderer
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
Dä wass schoa woss gut iss oan annen Zeug schochete bluus aweng rümm Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
anderes, ungleiches
Dialektbelege
die übrigen (in Redensart)
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
nächst, weiter
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
weitere, übrige
Dialektbelege
hall a mal dei Kreedelfläschmaul es sen a no oannera Leut da „einer der viel redet und sich gerne reden hört“, Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
zweit
Dialektbelege
übrige, sonstige
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY