Bayerns Dialekte Online.
Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten.
Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
BDO, WBF, BWB, DIBS.
Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache.
Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache.
Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch.
Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten.
Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie.
Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal.
Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online.
Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria.
Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria.
Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt.
Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect
Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect.
Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety.
Lexicography, electronic Lexicography.
Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary.
Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS).
Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.
Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.
In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist.
Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.
Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb.
Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.
Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse.
So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre.
Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das
Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952)
erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes.
Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.
Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet
(z. B. Pfründe),
oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet,
z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden.
belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy
Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.
Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus,
so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.
Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.
Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen,
ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF)
Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB)
Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment.
Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen,
kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.
Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und
unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis: Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert. Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
Di Hälfer di von de andern Bauern geng Widerhilf ins Dräschn gschickt worn senn!NeuhöfleinAN49.339075, 10.791975 ↗
die Fraa löft den ganzn Toch in die Stŏdt rüm und gnatsch die andän ŏ„die Fraa löft den ganzn Toch in die Sto1dt rüm und gnatsch die andän o1“, PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗ ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
Er geifert hinter seinem Rücken über den andern„Er geifert, wettert hinter seinem Rücken über den andern.“, MarktschorgastKU50.093813, 11.657457 ↗
Ar bletzt eni nach dr anneriKleinochsenfurtWÜ49.669858, 10.061141 ↗
Dar tobt über enanen har [schlecht lesbar], ArnshausenKG50.170469, 10.085404 ↗
Der braucht kann andern dös is alla a ViechHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
Der hots widdr noatwendi über anderaGroßlellenfeldAN49.114683, 10.632263 ↗
Der schendt recht über den andera [schlecht lesbar], BeyerbergAN49.113622, 10.505385 ↗
Der zieht den andern fôsernacket ausNeunkirchen a.B.FO49.611575, 11.130882 ↗
Sie hot annera KerlKödnitzKU50.091246, 11.528918 ↗
Sie siet annera Mannsbilda garnKimmelsbachHAS50.202197, 10.516036 ↗
aner schent übern annernLeutenbachFO49.709130, 11.172399 ↗
anere Leit ihr Läus fanga„sich zu viel um anderer Leute Sachen kümmern“ [Redensart], FlachslandenAN49.399593, 10.512698 ↗ LockenmühleAN49.399593, 10.512698 ↗
ar håt übrn ånnera gschendForstSW50.038584, 10.328320 ↗
dan annern seine Leut!„oder“, CoburgCO50.255698, 10.955082 ↗
dar Mo siht die annere Weiber ganMühlfeldNES50.445599, 10.347366 ↗
dar hat übern annern losgezougnMainsondheimKT49.793597, 10.172310 ↗
dar pletzt e Zigarette nåch der annernBrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
de andern ham ihm sein Schwanz wegbissenGöhrenWUG48.950577, 11.004212 ↗
der blescht āna noch der ananPittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
der håt über den losgezongThüngfeldBA49.753081, 10.626862 ↗
der a schreit her der ander hott und mer wāß nit wer Rēgt hatFeuchtwangenAN49.168091, 10.329798 ↗
er hat sou laut g'schria daß der ander g'härt hatFeuchtwangenAN49.168091, 10.329798 ↗
där ā tsöχt& hot, där anär tsöχt& wista [Umschrift unsicher], Neuhaus b.HollfeldBT49.910018, 11.225855 ↗
Da sagt der ä su u. da anner suKersbachLAU49.541640, 11.358722 ↗
Der ee se-icht sou, der anner souKleinochsenfurtWÜ49.669858, 10.061141 ↗
aa will hot der annera wista [Umschrift unsicher], PittersdorfBT49.894200, 11.506715 ↗
dau sacht dä ä suu un der aner a suuHüttenbachLAU49.604483, 11.336364 ↗
der a sagt su der ander su [schlecht lesbar], HeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
der aa socht su und der anner suFrankenhaagBT49.909541, 11.426249 ↗ PlösenBT49.897505, 11.431476 ↗ WohnsgehaigBT49.890674, 11.395821 ↗
der e redt har, der anner hiSickershausenKT49.721643, 10.183168 ↗
der eine sagt so und der andere soPenzendorfSC49.326143, 11.063199 ↗ PlöckendorfRH49.304567, 11.067334 ↗
der hat Recht und der anner a [schlecht lesbar], Zeil a.M.HAS50.011546, 10.592212 ↗
der sacht su und der ander suAhaWUG49.097231, 10.750669 ↗
dera secht so der annr soBettwarAN49.416622, 10.151476 ↗
deä a weiß bessä wie dä ånä [schlecht lesbar], UnterneusesLIF50.081107, 10.977102 ↗
deə a mant su und də anda suPenzendorfSC49.326143, 11.063199 ↗ PlöckendorfRH49.304567, 11.067334 ↗
do is oaner gscheider wea der ander [schlecht lesbar], GeilsheimAN49.032255, 10.646747 ↗
dr ee söicht su dr anner suBrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
dr ee weeß dos dr anner sell [schlecht lesbar], BrendlorenzenNES50.331498, 10.214948 ↗ Neustadt a.d.SaaleNES50.323034, 10.202811 ↗ SalzNES50.308097, 10.211853 ↗
dr oi seicht sou dr anne souBurkardrothKG50.267865, 9.993347 ↗
er ā is gscheiter wie der annerHaagBT49.869807, 11.561230 ↗ UnternschreezBT49.887911, 11.582101 ↗
er rift an annern was zu.SommerauMIL49.823433, 9.252721 ↗
gscheider wie dō onner seiAtzhausenKT49.788325, 10.278797 ↗
3
andere, zweite
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
der Busn idd scho a Fänomen, weil er bei der eena weid nei der Landschoft statzt und bei der onnera üwerhaubd goer nid zu sann id. Komisch„nicht alle komischerweise“ [außersprachlich], DettelbachKT49.803783, 10.165725 ↗
Es fördert der Ein dem Anderen mit schmutzigen Redenssarten zur gegenseitigen Verfeindung heraus!ObervolkachKT49.872532, 10.258603 ↗
wenn ener dem anern Gald schuldig, sehnse immer feindlich gegenüberRodenbachMSP49.959601, 9.593810 ↗
Aa Viech kennts anderLindachAN49.387549, 10.579668 ↗
Der hotz mit andera.Königshofen a.d.H.AN49.147373, 10.541347 ↗
Do hat ana es maul besser wie die anderHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
Do hot ana die Goschn ärger wie die anderHeilsbronnAN49.340057, 10.789607 ↗
Er läßt keinen guten Faden an dem anderenGremsdorfERH49.695158, 10.833467 ↗
Wenn andere bezahlen säuft da wie a Loch„Bierbeißer unbekannt. Für solche Trinker heißt es:“, SchottensteinCO50.152510, 10.896412 ↗
da eï frisst gann Schmiäkaas da anner Schmiersäff'n [Umlaut], WeitramsdorfCO50.256223, 10.879630 ↗
dar kånn dan annern nit gschmekk [Flexionsbesonderheit], BergrothenfelsMSP49.894404, 9.584849 ↗ RothenfelsMSP49.892934, 9.585955 ↗ ZimmernMSP49.892064, 9.597432 ↗
des is en Knauser wo sich auf die Kosten von de annere durchsäuftBergrothenfelsMSP49.894404, 9.584849 ↗ RothenfelsMSP49.892934, 9.585955 ↗
die eine befft hin die andere her [schlecht lesbar], SchwarzenhammerWUN50.133735, 12.077823 ↗
do is ans so bokbanī wias annä [schlecht lesbar], GroßdechsendorfER49.630986, 10.938683 ↗
dou schaut kenns as anna arSchönwaldWUN50.200412, 12.088146 ↗
einer heißt an andern kurz und lang [schlecht lesbar], SchwarzenhammerWUN50.133735, 12.077823 ↗
er ernährt sich von andereGroßenbrachKG50.246627, 10.069473 ↗ KleinbrachKG50.237779, 10.073952 ↗
er hat sou laut gschria daß der ander ghärt hatFeuchtwangenAN49.168091, 10.329798 ↗
do wās jeder was anderesHaagBT49.869807, 11.561230 ↗ UnternschreezBT49.887911, 11.582101 ↗
sucht sich was anders!ErmreuthFO49.640632, 11.191843 ↗
10
jemand anderes
Sachgruppen
Pronomina; Relation
Dialektbelege
soüd i mi vielaicht fianandan in drek nej drugga laounRaitenbuchWUG49.013940, 11.125318 ↗
Der ist sehr hassatisch auf dem andernSteinbergKC50.281655, 11.366723 ↗
a annera dird`se di Finga danou oläckn„man tut es nicht sagt aber dann bei Ablehnung: a annera dird`se di Finga danou olä ckn; du wirst`da nu di Finga donou oläckn !“, SchönwaldWUN50.200412, 12.088146 ↗
dea vagīnd in anan di Lufd ned„der vergönnt dem anderen d. Luft nicht“ [Redensart], Neustadt a.d.AischNEA49.579544, 10.613944 ↗
der wl die annan eidrückng
11
anderer, dritter
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
der hat die annern gälaust.EppenreuthHO50.279322, 11.896476 ↗
dar hat die annera veratnMainsondheimKT49.793597, 10.172310 ↗
er mechd die andere ausBettenfeldAN49.340467, 10.128075 ↗
12
anderer, weiterer (in Redensart)
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
Sie hats mit einem andern.UntereßfeldNES50.272941, 10.525565 ↗
die hots mit am annern
dei hads mid an andan [Kasusbesonderheit], RegelsbachRH49.367883, 10.949563 ↗
di hodds mid an annän [Kasusbesonderheit], PeulendorfBA49.949829, 11.035936 ↗ ZeckendorfBA49.960460, 11.056930 ↗
13
andere
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
er läßt das andere Kind nicht in Ruhe„er gnubbt dauernd = er läßt das andere Kind nicht in Ruhe.“, KöditzHO50.331891, 11.847334 ↗ WölbattendorfHO50.310582, 11.856480 ↗
auf den andern herumkeilen„neu“, Haßlach b.T.KC50.430031, 11.399494 ↗ Reichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
vä aanä Seid uff die annäReichenbach b.TeuschnitzKC50.398336, 11.381226 ↗
14
anderer, weiterer
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
ea meechat mera saa, wie die ananWeidenbergBT49.941315, 11.722884 ↗
der denkt wie a Hoos vo an Krautskupf zan annan„er denkt nicht weiter“ [Redensart], HetzlesFO49.636067, 11.130310 ↗
der deckt a Furch mit der andern zuOttenhofenNEA49.452122, 10.361177 ↗
dar guckt nei die anera Wocha„Woche/Woacha“, RannungenKG50.165393, 10.203627 ↗
16
ander alternativ
Dialektbelege
du bischmerr die Allerschensd, wenn ka annera daou is [Umlaut], SelbitzHO50.315917, 11.748653 ↗
wos wöllt'er denn va sota Gens anerscht verlang„für Frauen, die klug daherreden aber keine Ahnung haben“ [Redensart], MüdesheimMSP49.968377, 9.918093 ↗
Dä wass schoa woss gut iss oan annen Zeug schochete bluus aweng rümmPresseckKU50.199331, 11.650564 ↗
27
anderes, ungleiches
Dialektbelege
di Katz frißt a Groos dou kummt a anders Weedä [Redensart], SchwabachSC49.328456, 11.024710 ↗
28
die übrigen (in Redensart)
Sachgruppen
Relation
Dialektbelege
die gett in anner GärteGroßenbrachKG50.246627, 10.069473 ↗
29
jenseitig
Dialektbelege
a seichda Schdell an Mee wu m´r auf di annera Seitn nü kannAlbertshofenKT49.767956, 10.163554 ↗ BuchbrunnKT49.759867, 10.137845 ↗ MainstockheimKT49.771527, 10.147974 ↗ RepperndorfKT49.750336, 10.121243 ↗
30
nächst, benachbart
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
A hot in annen Fäld rümmgsäutGestungshausenCO50.237527, 11.177952 ↗ Steinach a.St.KC50.245560, 11.195884 ↗
31
nächst, weiter
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
an andern eingwendEismannsbergLAU49.403736, 11.437324 ↗
32
restliches
Dialektbelege
a Mark und die andern all [Redensart], BergenWUG49.073800, 11.113855 ↗ ThalmannsfeldWUG49.067992, 11.149437 ↗
33
weitere, übrige
Dialektbelege
hall a mal dei Kreedelfläschmaul es sen a no oannera Leut da„einer der viel redet und sich gerne reden hört“, GeldersheimSW50.043654, 10.156587 ↗
34
zweit
Dialektbelege
des geht ba an Ohr nei u. ban annern naus [Redensart], RöthelbachBT49.977537, 11.616498 ↗
35
übrige, sonstige
Dialektbelege
Bu, loß dich ve die annern fei net oodreschenRehauHO50.248393, 12.035160 ↗