Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

anführen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anfahren
Bedeutungen
1
begleitend hinführen
1a
begleiten
1aα
am ersten Schultag zur Schule begleiten
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungSchule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen
Ries
„Die Sechsjährigen, die von der Mutter en d Schual agführt wurden, erhielten von der Schualfro (Frau des Lehrers) a süaßa Bretzg, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 104 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Eine Schuleinschreibung wie sie heute üblich ist, gab es früher nicht.
1aβ
zum Konfirmandenunterricht begleiten und anmelden
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungGlaube und Religion
Ries
ãn-fiihra Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 41 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Wurden die Konfirmanden des nächsten Jahrganges beim Pfarrer angemeldet, so kamen die Konfirmandenmütter zu einer kleinen Feier bei Kaffee und Kuchen in das Pfarrhaus. (Quelle: Steger, Wb, 41)
1aγ
zur ersten/neuen Arbeitsstelle bringen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegungbäuerliche ArbeitsweltHandwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Ries
„am 5. oder 6. Tag treten sie ihren neuen Dienst an u. werden von ihrer Mutter oder Schwester angeführt, Ries, Willi 256 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Ein Jugendlicher, der seine erste Arbeitsstelle antrat, wurde von der Mutter/einer älteren Schwester begleitet, die für diesen Dienst einen Brotlaib erhielt.
1b
die Kuh zum Stier bringen
RindBewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263
ā̃vîǝrǝ Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263, König, Fachsprache 111 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
2
einer Gruppe führend vorangehen
Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058
d'r Hueb'r haut de' Schützezug ang'füehrt Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
3
Teilfuhren von etwas für eine große Fuhre heranschaffen
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Wemba fu dr Heǝchǝ it viil laadǝ kaa, müǝ ba aafiǝrǝ an an bessǝrǝ Blatz, woo ba nochǝ meǝ laadǝ kaa Dies geschah z. B. bei einer Holzabfuhr aus dem steilen Bergwald, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, mündlich : zufällig gehörte mundartliche Ausdrücke, Sprecher nicht namentlich erfasst
4
hintergehen, betrügen
Betrug/Arglist/Tücke
Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Ries
Es kommt an nuian Fuierschpritz, / Dian muanß man glei probiaran; / Denn, sagt der Moischter, lianbe Mannd! / I will an net anfüahran Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 49 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
  • Schwäb.Wb. I 201 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS