Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

anfrümmen, anfrommen, anfremmen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: anfrümmen
Bedeutung
in Auftrag geben, bestellen
Trinken/Genussmittel/WirtshausHandwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Ottobeuren MM47.9428435, 10.3001016, Ries
oem ĕbs aavrĕmǝ Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Eich 44 Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
ãvrõmǝ Ries, Schmidt, Rieser Ma. 71 Schmidt, Friedrich G. G.: Die Rieser Mundart, München, 1898
ĩ fremdr ǝ büldle ā̃ „eine handfeste Drohung; ... jemandem etwas hinaufhängen, etwas antun“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 328 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Früher lebte man in einem Dorf fast autark. Es war üblich, alle Dinge, die man brauchte, beim jeweiligen Handwerker zu bestellen, der diese dann - häufig nach Maß - anfertigte, wie z. B. Schuhe, Möbel, Wagen.
an. Der zweite Wortteil ahd. frummen, mhd. vrümen, vrumen, vromen 'vorwärts schaffen, befördern, schicken, schaffen, machen, bereiten, bewirken, tun, bestellen, stiften'
  • Schwäb.Wb. I 200f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 820 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 40f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anfrümmen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anfrümmen
Bedeutungen
1
etwas haben wollen, sich etwas wünschen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
i tua mer ebbes afremma Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
i hob mă wos ogfrömmt Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
wos frimmt der denn ō Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
ofremma Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗ Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ogfremd Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
afremma Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
afrimma Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗ Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
agfrümd Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
anfrimma Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
ā'frimma? Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
ā/frimma Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
āfremma Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
āfrimma Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
å̄frimma Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
ofremma „nur noch die alten Leute sagen ..“, Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
ofremmer Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
ofrimma Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
ofrömma Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
ogfremd „ōfremmen unterstrichen“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
onfre/ima Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
oufrimme Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
oufrimmt „alter Ausdruck“ [Flexionsbesonderheit], Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
ō'fremmen Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ōframma Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
ōfreema Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
ōfremma Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
ōfrimma Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
ōfrimmen Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
ōfrümmå Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
ōfrümme Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗
o̯afremmen Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗ Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
ufremma Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
ufrimm? Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗
ufrimma Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
ófrema Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
2
etwas bestellen
Handel, Finanz
a Flaschn Schnabs ōfremmā Sack 49.502944, 11.016163 ↗
wer hout denn dēs ōgfrümd „wer hat das bestellt, angegeben, Handwerker“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
ih hob mers ahgfremd Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
afrimma „bestellen“, Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
ā-fremma „durch Wunsch bestellen“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
āfrümma „bestellen, anordnen - nicht wünschen“, Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
ohfremma „ist auch anordnen“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
3
sich etwas wünschen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
zan Geburtstogh dös uh dös fremmer, ôhfremmer Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dös haot ser se bam Christkindla ōgrfemmt Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
des hout a sa zu sein Toch āgfrimmt Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
dou braugschd bloß ōfrüma „du brauchst bloß was zu wünschen“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
du brauchst blouß ōfremma Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
du fremmst wos ôh zan Geburtstagh Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ä had si an Fußball ōgfremmt Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
4
bestellen, in Auftrag geben
Schrei åfriema lon „Möbel für die Braut beim Schreiner bestellen (Kammerwagen)“, Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
afrimmer „etwas in Auftrag geben z.B. Möbelstück“, Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
afrimmer „etwas in Auftrag geben z.B. Möbelstück“ [Umschrift unsicher], Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗ Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
ofrema „bestellen, in Auftrag geben“ [Umschrift unsicher], Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
5
etwas bei einem Handwerker bestellen, sich etwas wünschen
Handel, Finanz
mia hob'm bam Schreina neie Fenstastöck ag'frimmt Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
da hab i beim Schusta angfrimmt „anfrümmen hat andere Bedeutung, zur Lieferung anmelden“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
dēs Glaad dou ama ōfremma Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
åfremma „best. b. Handwerker auch wünschen“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
6
bestellen
Handel, Finanz
ich hob ma wos åg'fremd't Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
Schrei åfriema lon „Möbel für die Braut beim Schreiner bestellen (Kammerwagen)“ [Umschrift unsicher], Kühlenfels BT49.734415, 11.420263 ↗
7
jemandem eine Arbeit anweisen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
döi dout ohfremma Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
8
ein Geschenk haben wollen, sich etwas wünschen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
ofremma „Geschenke, Ausdruck bei der jüngeren Gen. nicht mehr bek.“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
9
ein unerwünschtes Kind bekommen
Geburt
ofremmen „ein unerwünschtes Kind kriegen“, Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
10
etwas bei einem Handwerker bestellen
Handel, Finanz
anfremma „etwas bestellen (Schrank) was man bezahlt“, Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
11
etwas beim Bäcker bestellen
Handel, Finanz
ofremma „nicht etwas wünschen, sonder beim Bäcker bes. Backwerk bestellen“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗