Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
angeben
sich äußern
sich wichtig machen, prahlen
Sachgruppen
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.); charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Verbreitung
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben vielfach, Nordschwaben vielfach
Dialektbelege
[er]: gi̜bd grō̜ǝs ā̃ er macht sich sehr wichtig, Ichenhausen GZ48.3712746, 10.3071082, SBS 2 K 63 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Mim nuie Karrǝ geit r gscheit ãã Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Phraseologie
ā̃gē̃ǝ wī̜ǝ ǝ hā̃dvōl lêis sich sehr wichtig machen, Offingen GZ48.4837454, 10.3672851, SBS 2 K 63 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
antworten, auf einen Zuruf/eine Äußerung reagieren
Sachgruppen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.); Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden; Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Ostallgäu, SF vereinzelt
Dialektbelege
niemed git ana a' Hindelang SF47.506114, 10.372303, Lawine : I dr Lä. Ein Lawinenerlebnis vor 55 Jahren. in: Oberallgäuer Erzähler, Nr. 5, S. 19 (Erzählung in Mundart, Ersterscheinen Januar 1939 im "Allgäuer Anzeiger"), Immenstadt, 1988
D' Litt händ woll all aageabe "Und das ewige Licht", abr hindanoche hot alls glachet Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Köberle 9 Köberle, Joseph: Die Altstädter Mundart, in: Zirkel, Heinrich (Hg.), Heimatkunde für den Landkreis Sonthofen, Heft 16/17, S. 1-17, Sonthofen, 1952
I hau gruafǝ, abr ear håt it ããgea Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
mitteilen, Auskunft über etwas geben
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden; Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Beim Finanzamt muǝscht ǝ jeeds Femfǝrlǝ aa(n)geǝ(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
anordnen, bestimmen
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Verbreitung
Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873
Dialektbelege
ā̃gebǝ Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873, Goschenhofer 3 Goschenhofer, Eugen: Wörter der Nördlinger und der Rieser Sprache, wie ich sie gelernt und gebraucht und wie ich sie von anderen Leuten gehört habe (Wortliste in Maschinenschrift), 1999
dem Mitspieler eine Spielkarte überlassen
Sachgruppen
Kartenspiel
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Du muǝscht aa(n)geǝ(n), wenn d koi(n) Trumpf hausch Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
I gib dǝr dǝ Oichloobr aa(n) Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 202f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1512 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 83, 865 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
angeben
jemandem eine Arbeit anweisen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
angeben Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗ Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗ Würzburg WÜ49.788150, 9.935335 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
āna muß å̄gēm „einer muss die Arbeit anweisen, angeben“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
di Arwed ougam
ogēm
jemanden denunzieren
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dialektbelege
prahlen
Sachgruppen
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.); Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.); Die Moral/Sittlichkeit; Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
der gibt oar wii wänn dä Pfalzgraf sei ärmster Vedda wär „Prahler, der meist über seine Verhältnisse lebt“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
groß ogem werd und wenn die Laus am Strick gführt werd [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
groß ogem werd und wenn die Laus am Strick gführt werd „für Prahlerei“ [Redensart], Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Ärger konnst gwiß nemmer oogem „Ärger konnst gwiß nemmer oogem ? angeben“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
verpetzen, denunzieren
Sachgruppen
Betrug/Arglist/Tücke
Dialektbelege
in einer Gruppe von Menschen das Wort führen
Sachgruppen
Besondere Wörter; Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Franke, der bayerische Tracht trägt
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
aufbegehren gegen jemand
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Dialektbelege
bestimmen, festsetzen (in Redensart)
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Dialektbelege
sich vergnügen
Sachgruppen
Fest und Spiel/Kurzweil u. Unterhaltung (Jahrmarkt, Zirkus etc.)
Dialektbelege
anfangen, tun, sich die Zeit vertreiben
Dialektbelege
etwas haben wollen, sich etwas wünschen
Sachgruppen
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
Dialektbelege
jemanden aufhetzen
Sachgruppen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY