Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

angeschwellen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anschwellen
Bedeutung
1
anwachsen, an Umfang zunehmen
Dimension, Ausdehnung
di Schlu:s gschwilld o: „Alle unten angegebenen Anzeichen sind bekannt, nur für das Anschwellen der Scheide gibt es einen Ausdruck:“, Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
əs Eudə gschwilt ā Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗

angeschwellen1

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anschwellen1
Bedeutungen
1
anschwellen, dicker werden
Gesundheit und Krankheit
Schwaben vereinzelt
D' Fiǝs gschwellǝnd ǝǝ Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 67 A8 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
2
an Volumen zunehmen
Dimension, Ausdehnung
Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, WER mehrfach, A vereinzelt
dz Holz gschwilld aa(n) Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 60 G30 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
ā̃gšwe̜lǝ „tut das Faß“, Emersacker WER48.4890223, 10.6733192, SBS 13 K 194 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
verfasst von: BS

angeschwellen2

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anschwellen2
Bedeutungen
1
anstauen (z. B. einen Bach)
Wasserversorgung, Wasserableitung
Altensteig MN48.008947, 10.536678, Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262
ā̃gšwöllα Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Moser 27 Moser, Georg: Studien zur Dialektgeographie des Staudengebietes und des anstoßenden Lechrains, Marburg, 1936
2
dicker werden lassen
Rind
Schopflohe 48.9803891, 10.4840973
dī̜ǝ [Kuh] gšwld ā̃ vor dem Kalben schwillt das Euter der Kuh an, Schopflohe 48.9803891, 10.4840973, SBS 11 K 25 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Die Zuordnung von Bedeutung 2 zum Lemma angeschwellen2ist unsicher, da hier keine Partizipform vorliegt
verfasst von: BS