Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

angewöhnen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: angewöhnen
Bedeutungen
1
sich an jemanden, etwas gewöhnen, sich mit jemandem, etwas vertraut werden
reflexiv  
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Ries, Westallgäu
„Wie bei der Sichel und der Sense .., war jeder der Helfer wegen der Handlichkeit sehr darauf bedacht, seinen Dreschflegel, an den er sich a'gwoht (...) hatte, wieder in der gleichen Art zu bekommen“, Ries, Höpfner 9 150 Höpfner, Karl: Von der "Deef/Däf" zur "Leicht". Alte Rieser Lebensformen, in: Nordschwaben 3, S. 143-150, 9. Teil, Aalen, 1979
I hou(n) mr aa(n)gweent, all Daa z' Mitaa ǝ Viǝtlstond naa(n)zomflakǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
(ein Zugtier) an das Ziehen gewöhnen, mit dem Ziehen vertraut machen
Wagen und GespannTierhaltung, Wiese, Weide
Ries
„Doch so unrecht waren diese Bezeichnungen gar nicht, denn jedes Zugtier ... lief immer auf der Seite, in die man es angewohnt... hatte“, Ries, Höpfner 8 187 Höpfner, Karl: Von der "Deef/Däf" zur "Leicht". Alte Rieser Lebensformen, in: Nordschwaben 4, S. 184-190, 8. Teil, Aalen, 1978
3
(ein Kalb) an pflanzliches Futter gewöhnen
RindTierhaltung, Wiese, Weide
Burtenbach GZ48.3385847, 10.4493781, Lengenfeld KF47.9471711, 10.7784996, Riedhausen GZ48.5096263, 10.2540749, Schwabegg SMÜ48.1839819, 10.6891239, Schwabmühlhausen SMÜ48.1049834, 10.7726383, A vereinzelt, DLG vereinzelt
an ds hâe ā̃gwē̃nǝ Steinekirch A48.3705429, 10.5778734, SBS 11 K 41 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
ā̃gwē̃nǝ dsõm vre̜sǝ Ziertheim DLG48.6526274, 10.3989348, SBS 11 K 41 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
  • Schwäb.Wb. I 210 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

angewöhnen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: gewöhnen
Bedeutung
1
zum Zugtier abrichten
die Kouh o̊hgwähner daß im Gschärr gäiht Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
a Kaibela wärd ogwehnd Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
(an Gāl) å̄gwena Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
ångwöhna „Rind: ångwöhna“, Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
ogwena „Pferd u. Rind : angewöhnen = ogwena“, Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
ogwöhna Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
ougwena „Zugtiere: ougwena“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
"o gwena" „beim Pferd ´o gwena´“, Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
"un g´wöhna" „bei Pferd und Rind: ´ŭn g´wöhna´“ [schlecht lesbar], Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Gaü ugwena „Gaü, Koŭ ugwena (im Wagen)“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
Kühi ogwöhn ā [schlecht lesbar], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
a Kalb ogewöhna „a Kalb õgewöhna (zum Ziehen)“, Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
a Kou ōgweene „a Kou ōgweene - an Gaul ōgweena angewöhnen“ [schlecht lesbar], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a Kou ōgwēna Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
a Kou ōgwöhnă Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
a Koŭ å̄gwena Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
a Pfeå āquänå [schlecht lesbar], Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
a Vejch ŭ gwöhna Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
a gwöna „Pferd u. Rind a gwöna“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
aͦgwöhna „R.Pf.: aͦgwöhna (angewöhnen)“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
agwö hna „D i e Kuh zum Ziehen richten: agwö hna“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
an Gaul ōgweena „a Kou ōgweene - an Gaul ōgweena angewöhnen“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
an Gaul o̊hgwähner Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
aquena Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
ā gwena „ā gwena (gewöhnen !)“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
āquena „Bei Pferd ŭ Kŭh: āquena“, Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
å gw ehna Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
å gwöna „å gwöna (Rind ŭ. Pf erd)“, Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗
ågewöhna „Kuh : ågewöhna“, Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
ågwēn? „ågwēne* (Kŭh)“, Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
ågwöhna Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
ån gwenna „an Läirer oricht n ån gwenna Kuh“, Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
ångwöhna „bei Kuh, Pferd : ångwöhna (angewöhnen)“, Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
å̄gewēna Rothenbürg HO50.311794, 11.771020 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
å̄geäwēna „Rind: å_gäwēna“, Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
en Hund ōgewȫn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
o gewehne Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
ogewöhnt Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
ogwehna „ogwehna [Pferd, Rind]“, Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
ogwehnen Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
ogwena „ogwena (abgewöhnen)“, Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
ogwohna [schlecht lesbar], Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
ogwöhna „abrichtn oder ogwöhna“, Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
ogwöhne Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗
ou gwehna Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
ougewehne Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
ougwena „Pferd u. Rind: ougwena“, Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
ō g wena „H un d = ō g wena“, Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ō gwöhna „beide o verschiede Klangfarbe 1.) o nasal (angew) 2. o wie Ofen von abrichten“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
ōgwēhnå „Rind, Pferd: ōgwēhnå“, Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
ōgwȫne Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
ugwena „bei Kuh: ugwena“, Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
ugwiin Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
ugwöhna Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
ugwöne „Kühe, Pferde: ugwöne“, Zell RH49.139831, 11.186506 ↗
uhgwöhne Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
uquena Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
ūgwöina „Rind: ūgwöina“, Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗