Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse ausblenden nach Quelle: dibswbf

anhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhängen
Bedeutungen
1
(Rind) festbinden, anketten
Tierhaltung, Wiese, Weide
Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290, Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Oettingen 48.9524578, 10.6036824, A mehrfach, WER mehrfach, DON vereinzelt
ā̃heŋǝ Meitingen WER48.55, 10.85, SBS 11 K 59König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
2
sich an etwas festklammern
Verbundenheit (zu)
Wertingen WER48.5600523, 10.6807675
Dean brengst näme a, dear hängt se a als wiana Zegg Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, BerteleBertele, Hermann: Volkstümliche Tiernamen Nordschwabens aus dem Zusamtal und dem angrenzenden Donautal, in: Bayr. Hefte für Volkskunde 2, S. 129-156, München, 1915
3a
jemandem etwas (Unangenehmes) aufbürden
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Weißenhorn NU48.3044877, 10.1601492
sich eins anhängen lassen außerehelich schwanger werden, Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Birlinger Wb.Birlinger, Anton: Schwäbisch-Augsburgisches Wörterbuch, Vaduz, 1988, Auflage 3

Um einen zu ärgern beim Schneiden, hängt man ihm einen Zipfel an bei der Getreideernte mähen alle Schnitter voran und lassen einen Schnitter zurück, um ihn zu ärgern, Weißenhorn NU48.3044877, 10.1601492, WilliWilli, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
3b
jemandem etwas (Unangenehmes) zu hören geben
Lautäußerungen (Lachen, Rufen usw.)Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Bergheim A48.3193252, 10.819607, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Ries
(einem Höherstehenden) ein rechtes Maul anhängen „ihm ordentlich die Meinung sagen“, Ries, GlückGlück, Hermann: Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs (Diss.), Tübingen, 1914

[jemandem]: ein Klemperle anhängen jemandem etwas Unangenehmes sagen, Bergheim A48.3193252, 10.819607, WilliWilli, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

[jemandem]: ein Glepperle anhängen jemandem etwas Unangenehmes sagen, Bergheim A48.3193252, 10.819607, WilliWilli, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Ging man an einem Acker vorbei, auf dem schon gearbeitet wurde, so verlockte es die Vorübergehenden den andern eins anzuhängen. foppen, reizen, Deisenhausen KRU48.2563734, 10.3247044, Beittinger, Erat 7Beittinger, Georg: D'Erat!, in: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten, S. 6-8, Krumbach, 1938
Das Wort steht im Dialekt in Konkurrenz zu 'anhenken' und lehnt sich ans Hd. an. Die schriftlichen Quellen haben möglicherweise das lautnahe '-henken' zu '-hängen' lemmatisiert.
  • Schwäb.Wb. I 221 (anhenken)Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhängen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anhängen
Bedeutungen
1
jemand anderem etwas anwünschen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
die hot uns Läus ōghengt [Redensart], Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
de:n henk i wos o: [Kasusbesonderheit; Umlaut], Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
wos o'henga [Redensart], Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
anhängen Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
anhänger Engelhardsberg FO49.797080, 11.293912 ↗
aahänge Willersdorf FO49.742872, 10.963058 ↗
åhänga Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
oahängə Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ahengn
ohenga Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
ouheng Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
uhänga Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
2
einen verächtlichen Namen geben
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
dem hebe se an Spitznoma oughängt Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
är hot m?r Nåma o:ghenkt Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
an Spitznooma ohhenkng Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der hat na wos ookängt Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
an Spitzname aufhäng Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
n No>ame o>ag'ehange Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
enn a Bfärhlä aheng [Umschrift unsicher], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Spitznōe ogehange Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗
en Spitzname oheng Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
an Nå-ma å̄hä?a Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
an Nōma ŏnhänga Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
an Nōma ōhenga Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
ann nama āhänga
en Noome ouhenge Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
än Nåma åhäng Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
an Nam? ouheng Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
n Noma oheng „Spitzname, Spottname“, Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
anhängen „jmd. einen Namen ...“, Wertheim MTK49.758603, 9.512851 ↗
oughengt Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
å̄häng Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
onhängn Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗
ouhänga Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
åheng Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
oheng? Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
3
festmachen der Tiere im Stall
Tierhaltung, Wiese, Weide
die wä(r)d mitn Gaaskiedla ōghängt [Kasusbesonderheit], Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
miet aan Kettla ôhghängt am Bärrla [Umlaut], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
mid an Keddla werds oghengd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Halskiedn åkengt Dachstadt FO49.631848, 11.215672 ↗
åhänga Holskētn Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
die Gas ohenga Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
ankängt „mit Kette“, Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
4
jemanden denunzieren
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Den hängi a Maul o Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
was anhängen Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗
wos ahä?? Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
anhängen Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗
anhänga Großwallstadt MIL49.874680, 9.136015 ↗
ohenge
5
jemandem etwas aufdrängen, z.B. Speise
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
ŏnhänga Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
å̄häng „woͣs ...“, Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
ahenga Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
ohenga Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
oheng Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
6
an den Hals hängen
i däff dr Katz wider die Schelle ouhenge „verfahrene Dinge wieder glätten“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ī derf dör Katz di Schella āhänga „mich schickt man vor“ [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
der Katze die Schelle anhängen [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
7
an (den Hals) hängen
i däff dr Katz wider die Schelle ouhenge „verfahrene Dinge wieder glätten“ [Umlaut], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ī derf dör Katz di Schella āhänga „mich schickt man vor“ [Redensart], Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
8
anhängen (in Redensart)
Verbundenheit (zu)
en Bär'n ohänga [Redensart], Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
9
befestigen, anbinden
Verbundenheit (zu)
der Senswurf wird mit an? Schnour ōghengt an einen Baum „Stiel, Balken“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.