Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte Untersuchungsgebiete und/oder Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse ausblenden nach Quelle: dibswbf

anhaben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhaben
Bedeutungen
1
(ein Kleidungsstück) tragen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Mittelschwaben vereinzelt, Nordschwaben mehrfach
Du hosch ja a ganz vrschlitzta Hōs an! Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 96Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Was dia heit für a Häs ahhant Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 44Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten., Münsterhausen, 1994
2
jemandem (durch üble Nachrede) Schaden zufügen
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Deam Mãn ho̜t mā gwiiß nix ānhaaba könnt Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 41Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
dẽǝm khā̃š neks ā̃håũ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, StirnweißStirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
3
eingeschaltet haben
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
dǝ Raadio aa(n)hou(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
  • Schwäb.Wb. I 215Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhaben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: anhaben
Bedeutungen
1
als Kleidung tragen (in Redensart)
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Där hodd nix z'mälde, sie hodd die Hose oh. [Redensart], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
a Ma, bo den sei Weib d'Hosa ahot. [Kasusbesonderheit; Redensart], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Bei dem Mou hots Weih d Housn ou [Redensart], Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Dan sei Fraa hat die Hous'n a' [Kasusbesonderheit; Redensart], Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
bei dem hat a d'Fra d'Housa ou [Redensart], Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
Då håd di Frā di Hosn å̄ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Sie hat ihn unter der Fuchtel [Redensart], Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Da hat die Frau die Husn aa [Redensart], Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
da hout die Frā die Husn o. [Redensart], Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
Seine Frau hat die Hose an. [Redensart], Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
Die Frau hat die Hosen an. [Redensart], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
Do hot die Fraa di Husn o. [Redensart], Welkendorf BT49.909603, 11.309376 ↗
Sie hodd zwa paar Hose oh. [Redensart], Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
deä hod die Huusn net åå [Redensart], Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
die Fraa hoat die Housa ā [Redensart], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
Do Hot die Fra die Husn o [Redensart], Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
die Fra hott die House on [Redensart], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
die Frau hat die Hosen an [Redensart], Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
die Frau hat die Husn oh. [Redensart], Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
doa hat di Fra di Housn a [Redensart]
Då håt sie die Hosn å [Redensart], Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Die Frā hot die Husn å [Redensart], Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
die Frau hat die Husn an [Redensart], Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
Do hot sie die Hosn ō. [Redensart], Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗
da hat sie die Hosen an [Redensart], Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
di Fraa hat di Housn ou [Redensart], Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
dou hout sie d'Housn an [Redensart], Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Da hat si die Housen a [Redensart], Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
Da hat sie die Housn o [Redensart], Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
Sie hat die Housn ån! [Redensart], Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗
dou hot si di Huosn a: [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Dot hot si di Husn o: [Redensart], Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Sao haot die Hose oa! [Redensart], Wiesen AB50.111556, 9.363442 ↗
Sie hout die Hus'n an [Redensart], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
do hat sie d Housa ou „oder“ [Redensart], Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Sie hat die Hose ån [Redensart], Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
Sie hat die Housn on [Redensart], Rüdenhausen KT49.764890, 10.341270 ↗
do hodd sie d'Hosa a [Redensart], Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Sie had die Husa o. „Hosen an“ [Redensart], Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Sie hot die Husn o [Redensart], Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
2
tragen (Kleidung)
der läfft wie wenne Siemmeilstiefl onhätt Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
Dou host jå dăn Rock äwisch oo ! Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
dä håd sein kidl umfärkīärd ō Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
du hast dein bäloofä jå ächäd å „verkehrt“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
Du host dei Pullover ächeti oͣ. [Kasusbesonderheit], Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
man hat seine Strümpfe "äch" an „innere oder inwendige Seite = äche Seite. Man hat seine Strümpfe ´äch´ an, d.h. die innere Seit nach außen.“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
der hotä a abgwetzta Hŭsn o>a Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
r hot a scheewichs Kittele ō. „'r hot a schee wichs (schäbig) Kittele ō.“, Salz NES50.308097, 10.211853 ↗
dä håd sein kidl ǟchädi ō Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
er hat sein Kittl ächts ou [Kasusbesonderheit], Wohnrod MSP50.141715, 9.549904 ↗
dees hoscht gächets o „dees hoscht gächets o (das hast du verkehrt an)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
s Hemmet eichet ou ! Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
di Lafhuesen anhabn Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
hobn äichadi aghad Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
links å̄ „achds oder links å_“, Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
3
jemand anderem etwas anwünschen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
anhaben Mönchstockheim SW49.932828, 10.365655 ↗
4
jemandem eine Arbeit anweisen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
ohabn Hüttenheim KT49.647871, 10.258802 ↗
5
tragen (Kleidungsstück)
du hast dein bäloofä jå ächäd å „verkehrt“ [Umschrift unsicher], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
Bayerns Dialekte Online. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologies Informationssysten von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.