Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

anhalten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhalten
Bedeutungen
1stehen
bleiben, Halt machen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294
Ond midda durch 's Dorf feert Eisebãã, / halda tuat 's om 's Verrecka net ã Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Beck, Eberm. 40 Beck, Gertrud: Baim Pfarr wurd net nor bäd. Christliche Bräuche, alte Wörter, Redensarten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Ebermergen, 2004, Auflage 1
2
zurückhalten
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungen
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Jatz hölt ear lang da Autam a' Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 223 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
3
(eine vorgesetzte, übergeordnete Person) bitten
Wunsch, Bitte, Dank/Undank
, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Huisheim DON48.8256244, 10.7038586, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
dao we̜ǝrd ned ā̃khaldǝ drom Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 120 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Do hot ma jedsmol beim Pfarr a(n)halta müaßa, dass ma en d Mess [Jahrmarkt in Nördlingen] däfft hot Ries, Schupp-Schied, Bd. IX 68 Schupp-Schied, Gerda: Hommelbloama-Wei. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IX, Nördlingen, 2014, Auflage 1
bei jemandem um gut/schön Wetter anhalten versuchen, jemanden günstig zu stimmen Huisheim DON48.8256244, 10.7038586, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Dear hot om schea Wäter aghalta Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

um gut' Wetter a'halta Huisheim DON48.8256244, 10.7038586, Barsig, Dorfgesch. II 18 Barsig, Walter: Dorfgeschichten II. Brauchtum: Erlebtes, Erfahrenes und Übermitteltes aus vergangenen Tagen, Donauwörth, 2001, Auflage 1
Diese Bedeutung ist wohl aus dem Hd. in den Dialekt gekommen.
  • Schwäb.Wb. I 215 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhalten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: anhalten
Bedeutungen
1
Brautpaar nach der Kirche den Weg verstellen
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
d. B. wean oghaldn und müssn Göld aufweafn Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
des Brautboor de mer ō haldn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
die wern mit n Strik aokaltn [Kasusbesonderheit], Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
åhaltn Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗ Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
ånhaltn Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
ohaltn Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Schlegel HO50.347340, 11.801122 ↗
sie wera ā kaltn Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
sie wäre oukålte Moos 49.674514, 9.881210 ↗
2
etwas zum Stillstand bringen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
ahaltn mitn Füßnä Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a'gholta „a. mit den Absätzen b. (Beleg)“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
oohalten „ist nicht halten sonder Bremsen mit Absatz“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
oohalten „mit den Füßen. Man sagt: bremsen, oder (Beleg)“, Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
ohalde Röllfeld MIL49.768832, 9.185865 ↗
ohalte „bremsen mit den Beinen“, Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
ohaltn „mit den Fersen; bremsen (Beleg)“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
3
jemanden zur Eile antreiben
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
anhalten Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗ Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
ōnhaldn Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
åhaltn Triebenreuth KU50.182931, 11.555456 ↗
4
innehalten, stoppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Halt die Gäul an „wenn jemand zu schnell fährt“, Eichelsdorf HAS50.161743, 10.531653 ↗ Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
halt die Luft an Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
5
jemanden um etwas bitten, sich mit einer Bitte an jemanden wenden
Bettler/betteln
umərən Schuß oahaltn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
oughaͦltn Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
6
Tierzuruf "halt"
Interjektion/AusrufWagen und Gespann
ohaltn Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
7
stehenbleiben, innehalten
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
ohna ozuhaltn kumma Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
8
anlehnen, abstützen
dar helt si nur a di anera a un bei si lästers bamln wias bammelt Retzstadt MSP49.911049, 9.882893 ↗
9
fest aufdrücken beim Reiben
g'schei ohold, daß das wegbringst „Fleck“, Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
10
geordnet bleiben (Haar)
ich ko oagem, wos ich will, meina Hoär haltn net o Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗