Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
anheben
herabgerutschte Erde vom unteren Rand eines steilen Ackers nach oben schaffen
Sachgruppen
Feldarbeit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY
anheben1
seinen Anfang nehmen
mit etwas anfangen, beginnen
Sachgruppen
Beginn
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Also, negscht Wuch heb mr nocht a(n) Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 13 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Jetz höbsch a anders Leaba a'! Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 66 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte, Günzburg, o.J, Auflage 11
dō̜ ho̜d s rē̜gnǝ ā̃khebd Ottmarshausen A48.3988114, 10.8040777, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Un volla Sorga hebt 'r d'r Ma' / An Roasakranz zum beata a' Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 52 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte, Günzburg, o.J, Auflage 11
ā̃hēbǝ kxnē̜ǝtǝ anfangen zu kneten, Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Anzeichen einer beginnenden Schwangerschaft zeigen
Sachgruppen
vor der Geburt
Verbreitung
Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873
Dialektbelege
Dia hebt ã Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Beck, Eberm. 54 Beck, Gertrud: Baim Pfarr wurd net nor bäd. Christliche Bräuche, alte Wörter, Redensarten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Ebermergen, 2004, Auflage 1
Deara isch a(n)soo elend - duads' gwiiß gaar a(n)heeba? Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 41 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
den Vorteig für den Brotteig/den Hefeteig anrühren
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Verbreitung
Bissingen DLG48.7177493, 10.6158383, Mittelschwaben mehrfach
Dialektbelege
dǝ dō̜eg ā̃hēbǝ Steinekirch A48.3705429, 10.5778734, SBS 10 K 139 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Sachkunde
Dazu wird der Sauerteig/die Hefe mit Wasser angerührt und mit etwas Mehl vermischt. Anschließend muss der Vorteig gehen, der Sauerteig meist über Nacht.
von Dauer sein
andauern, fortdauern
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Däǝr Fleiß hebt it aa(n) bei ǝm Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Dees schlechte Wääddr ka(n) nemme la(n)g a(n)heeba Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 41 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Phraseologie
D' Sunnǝ hebt a Die Sonne scheint kräftig, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 120 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
für eine längere Zeit satt machen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Mil ond Kartofl send zwaar guǝt, aabǝr si heebǝt halt it lang aa(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 145 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
festhalten
(einen hochbeladenen Wagen) festhalten, um ein Umkippen zu verhindern, seitlich mit Gabeln abstützen
Sachgruppen
Feldarbeit
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Wildpoldsried KE47.7666821, 10.4019263
Dialektbelege
mit dr Gaabl a(n)höba Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 79 F65 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
a Füedr aaheebe Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 120 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Do miassatr fei scho fescht anheba, wanns om Rāng nom got! Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 13 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Dua ã weng ãnheeba, net daß m'r no om-schmeißad Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 41 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
ein federndes Werkstück gegen Schläge festhalten
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
aaheebe Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 120 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
sich festhalten, um einen Sturz zu verhindern
Grammatik
reflexiv
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316
Dialektbelege
Heb de halt am Glandr an! Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 13 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
anhalten, zum Halten, Stillstehen bringen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Verbreitung
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, MN vereinzelt
Dialektbelege
Miǝr miǝsǝt 's nächscht Outo aa(n)heebǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 117 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
ǝ Maschii(n) aa(n)heebǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ein wenig vom Boden hochheben
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Heeb duu dǝ Kaschtǝ ǝ weng aa(n), nau schiǝb ii 's Bretlǝ ondǝ nei(n)! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 218f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1036 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
anheben2, anheb
allmählich, langsam, endlich
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Schwaben vielfach
Dialektbelege
Iatz isch ãnhebba Zeit, daß mã ge Gäaschtaschneida ganga kãn, oos honn scho ball koi Koara meah zom Fiaddra Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 41 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Aheba dürfts scha aganga Allmählich könnte es schon losgehen, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Iǝz kee(n)t ǝr ǝheebǝ komǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 193 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
ma wead ahöba alt Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Streif, Lexikon IV 19 Streif, Kaspar: Kleines Allgäuer Lexikon, in: Das schöne Allgäu 2, S. 19-20, Kempten, 1986
Ietz weards a'h'öbe kalt Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, Epplen 110 Epplen, Hermann: Obergünzburger Mundartbuch, Obergünzburg, 1972, Auflage 1
neuerdings, heutzutage, im Gegensatz zu früher
Sachgruppen
Beginn; Zeit
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberkammlach MN48.0500705, 10.4160105, Ostallgäu
Dialektbelege
Du fangsch ǝheebǝ ǝ Zuig aa(n)! Du fängst neuerdings Dinge an! Du machst neuerdings Sachen!, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
aheebǝ isches Modǝ Ostallgäu, Rinderle 62 Rinderle, Johannes: Der Dialekt im Ostallgäu. Die Uibr isch bei dr Eisr obadoob, Kempten, 2015, Auflage 6
einstweilen, inzwischen
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Allgäu mehrfach
Dialektbelege
gand aheebǝ tsuǝ Geht schon einmal voraus, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, SBS 10 K 226 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
I gang ahebe, diise wearet schu nochkumme Ich gehe einstweilen, die anderen, die Übrigen werden schon nachkommen, Allgäu, Reiser III 536 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
Etymologie
das Wort hat sich aus dem Verb anheben1 entwickelt
Lautungen
Im Gegensatz zum Verb anheben1 wird anheben2 auf der zweiten Wortsilbe betont. Im Landkreis MOD und in Teilen des Landkreises SOG ist die endungslose Form anheb belegt
Literatur
- Schwäb.Wb. I 218f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1036 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY