Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 86 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

anhin, ani, achi, oi(chi), oini

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 431
Wortart: Adverb
Bedeutungen
1
hinan, hin
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
ea kimmt scha boll õi nahe hinzu Mittenwald GAP47.4429543, 11.2655684
°en t went õi Bergmatting KEH48.969130, 11.981890
ōni „hin“ nach Meier Straubing 20 Meier, Robert Martin: Richtungsbezeichnung in der Mundart von Straubing, Ex.masch. Regensburg 1986.

*1960 Straubing
die alt Marianna haout die Winterfenza scha oi Schemm Stoagaß 105 Schemm, Otto: Stoagaß Nummera 17. Erinnerungen an eine Kindheit, Hof 1980.

*1920 Brand WUN, †1996 Arzberg WUN; Rektor
drab anhin, unde harre! HadamarvL 103 Hadamar’s von Laber Jagd und drei andere Minnegedichte seiner Zeit und Weise, hg. von J[ohann] A[ndreas] Schmeller, Stuttgart 1850 (Nachdr. Amsterdam 1968).

Hadamar III (?) von Laaber PAR, *um 1300, †nach 1354
Ausruf des Unwillens:
°sapradi und oins õi! Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589

å̄͂ne bis å̄͂ne „den ganzen Weg … hinan“ Kollmer I,426 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Als Verbalpräf, siehe anhinhängen, anhinleinen ‘hinanlehnen’, anhinstellen
2
hinauf
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
affö oder onö Wettzell VIT49.145107, 12.885983
ạv t seʃln åi „auf den Dreisesselberg“ nach Kollmer I,435 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Mit Schwund des Inl. ǫ͂i, õi, daneben Oberbayern, Niederbayern, südliche Oberpfalz ǭ̃ni, ō͂-, ferner ǭ̃xi u.ä. (TÖL; WUN) u. mit Verdoppelung des Suff. õixi Oberpfalz (dazu MB), õini (AM, NEW, OVI, VOH).
  • Schmeller I,82, 1116 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Tir.Wb. 19 Schatz, Josef: Wörterbuch der Tiroler Mundarten, 2 Bde, Innsbruck 1955f.
  • Schw.Id. II,1331-1333 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,363f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • 2DWB II,1059f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
  • Frühnhd.Wb. I,1242f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,73 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Braun Gr.Wb. 10 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Denz Windisch-Eschenbach 165 Denz, Josef: Die Mundart von Windisch-Eschenbach. Ein Beitrag zum Lautstand und zum Wortschatz des heutigen Nordbairischen, Frankfurt/Bern/Las Vegas 1977.

    *1942 Windischeschenbach NEW; Dr.phil, Wörterbuchredaktor
  • Kollmer II,38, 43 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.

    *1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
verfasst von: A.R.R.

anhin, ane2, aie2, eie

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: anhin
Bedeutungen
I
1
fort, weiter, bezeichnet eine (kontinuierliche) Vorwärtsbewegung
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Nordschwaben vereinzelt
so ããne Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Beck, Eberm. 58 Beck, Gertrud: Baim Pfarr wurd net nor bäd. Christliche Bräuche, alte Wörter, Redensarten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Ebermergen, 2004, Auflage 1
2
hin, an ... hin, auf einen Zielpunkt zu
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Westallgäu, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
a s hūs aijǝ an das Haus hin, Westallgäu, Gruber I 147 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
a t ōrǝ (aijǝ) an die Ohren (hin), Westallgäu, Gruber I 141 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
do̜ aiǝ išt as nē̜ Dorthin ist es nahe, Westallgäu, Gruber I 49 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Wo ist das Licht ane? Wo ist die Lampe hingekommen?, Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
3
fortwährend, in einen Zeitraum sich wiederholend
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/AbschwächungZeit
Nordschwaben vereinzelt
äbbl anne unablässig, immerzu, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001

furt ond ãhne immerzu, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 39 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
II
1
vor sich hin, ohne Unterbrechung, drückt die Beständigkeit einer Handlung, eines Geschehens aus, anhindosen, anhinglochen
Zeit
Nordschwaben vereinzelt
ā̃nedōsǝ vor sich hin dösen, Gundelfingen DLG48.552433, 10.3675015, SBS 2 K 85 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
ānneglōchǝ vor sich hin schwelen, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
2
hin-, auf einen Zielpunkt zu, anhinlegen, anhinlassen
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Lindau LI47.559172, 9.692652, Westallgäu
ajǝleggǝ hinlegen, Westallgäu, Gruber I 139 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
eijǝlong hinlassen, Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, Renn Renn, Manfred: Das Allgäuer Dialektbuch, Augsburg, 1999
an, hin
-hin wurde am Wortende in unbetonter Stellung zu -e abgeschwächt. Bei aije/eije ist der Inlaut (-n-) geschwunden. Das eingeschobene -j- ist ein Gleitlaut zur Vermeidung des Hiats.
  • Schwäb.Wb. I 192f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 431 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 82 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhin

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: anhin
Bedeutungen
1
hinan
Raum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
d?? g?it ni?t zone zu di an?n „od die“ [Kasusbesonderheit], Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
2
immer
Zeit
da is one gleich eigschnappt Dörfles CO50.282751, 10.997756 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗ Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗

anhinackern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 123
Wortart: Verb
Kompositum zu: ackern
Bedeutungen
1
beim Pflügen auf etwas treffen (wie anackern, Bed.4)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°hob i an den Stoi oinig’ackat Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759
2
(Kartoffeln) häufeln (wie anackern, Bed.5)
an Ranka oiackern „Kartoffeln häufeln“ Kelheim KEH48.9187285, 11.8727886
verfasst von: B.D.I.

anhinan, ana

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adverb
Wortfamilie: anhinan
Bedeutung
beginnend und gleichmäßig fortschreitend
Beginn
Belzheim 48.9621483, 10.5285316
vo do annan „von da an, von da ab (immer gleichmäßig weiter)“, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 14 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
an, hin
verfasst von: BS

anhinarbeiten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 526
Wortart: Verb
Kompositum zu: arbeiten
Bedeutungen
1
an etwas hinarbeiten
°Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°dou hob i lang oiarwan möin, bis dös sua schöi paßt haout Haselbrunn KEM49.9045441, 11.9890295
auch übertr. an jemanden hinreden
°allaweil onearwatn „immer an jemanden hinreden“ Straubing SR48.877718, 12.579576
2
an etwas stoßen, prallen
wåu bist denn åi(n)gårwat „woran hast du dich denn gestoßen!“ Braun Gr.Wb. 10 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Braun Gr.Wb. 10 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
verfasst von: J.D.

anhinarbeiten, anearbeiten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinArbeit
Bedeutung
ohne hohes Tempo, aber stetig arbeiten
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühenHandwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677
ānearbǝdǝ Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, SBS 2 K 87 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
  • BWB I 526 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
verfasst von: BS

anhinbacken

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 843
Wortart: Verb
Kompositum zu: backen
Bedeutung
festkleben (wie anbacken, Bed.3a)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
°aso hoast gschwitzt, daß des Hemad onebacha is Unterwössen TS47.7357886, 12.4594234
verfasst von: B.D.I.

anhinbätzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1327
Wortart: Verb
Kompositum zu: bätzen1
Bedeutung
hindrücken
wenns uns in unserm eigna Land an d’Wand onibaazn München M48.139686, 11.578889, SHmt 48 (1959) 90 Schönere Heimat, 1937ff.
verfasst von: H.U.S.

anhinbatzen2

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Kompositum zu: batzen2
Bedeutung
anstoßen, rempeln
min Eibong håt an oinchibazt Wackersberg TÖL47.734136, 11.540953
verfasst von: H.U.S.

anhinbauen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1367
Wortart: Verb
Kompositum zu: bauen
Bedeutungen
1
bis an etwas hinackern
°o(n)hibau(n) „die Furche bis an die Grenze“ Steinhögl BGD47.8222307, 12.8723563
2
an ein anderes Bauwerk bauen
A’ Stadl … anibaut d’rent an der Mauer Kobell Ged. 292 Kobell, Franz v.: Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 81877.

*1803 München, †1882 ebd.; Dr.phil, Prof. für Mineralogie, Schriftsteller
3
über lange Zeit an etwas bauen
da hams an oan Schloß Grad vierzg Jahr anöbaut Rottenburg ROL48.7001539, 12.0282878, Huber-Simbeck Ndb.Liederb. 45 Huber, Kurt und Ludwig Simbeck: Niederbairisches Liederbuch, hg. von Clara Huber, München [1951].

Huber, K, *1893 Chur, †1943 München; Prof. für Philosophie. Simbeck, L, *1896 Abensberg KEH, †1976 Deggendorf; Rektor
verfasst von: A.R.R.

anhinbeinen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 145
Wortart: Verb
Kompositum zu: beinen2
Bedeutung
hinschimpfen
boant dea oiwei a mö anö, was hast denn iatzat narröschs Niederbayern
àni’baə~n Schmeller I,244 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,244 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: J.D.

anhinbeißen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 174
Wortart: Verb
Kompositum zu: beißen1
Bedeutungen
1
übertr. sich mühen, anstrengen, plagen (wie beißen, Bed.2b)
°do derfst wöilang onebeißn Stefling ROD49.2130215, 12.2044804
2
hinschimpfen
Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
allawal an oan anebäßn Tretting KÖZ49.254079, 12.836225
verfasst von: J.D.

anhinbenzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 261
Wortart: Verb
Kompositum zu: benzen
Bedeutung
mit Worten zusetzen, aufdringlich u. vorwurfsvoll hinreden, auffordern (wie benzen, Bed.1)
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
benz nöt a so in mi anö! Passau; Passau PA48.567378, 13.431710
Daweil der onnibenzt und endli fragt: „Bist no net firti?“ Lautenbacher Ged. 40 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.

*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt
verfasst von: A.R.R.

anhinbitzeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 964
Wortart: Verb
Kompositum zu: bitzeln
Bedeutung
hinarbeiten
°an ebbs sehes moußt lang onibietzeln „hinarbeiten“ Cham CHA49.223747, 12.662091
verfasst von: E.F.

anhinböglen, aneböglen, anebögeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinbiegen
Bedeutung
jemanden durch Ausrutschen aus dem Gleichgewicht und mit Schwung zu Fall bringen
unpersönlich  
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Lindau LI47.559172, 9.692652
den hots aneböglet Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 8 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980
verfasst von: BS

Anhinbreite

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 221
Wortart: Substantiv
Genus: Femininum
Kompositum zu: Breite
Bedeutung
Pflugwende
Oibroitn Marquartstein TS47.7608226, 12.4604809, DWA VIII,49 Deutscher Wortatlas, hg. von Walther Mitzka u.a, 21 Bde, Gießen 1951-87.
verfasst von: A.R.R.

anhinbrotzlen, anhinbrutzlen, anebrotzlen, anebrutzlen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinbrotzlen
Bedeutung
weiterköcheln
Ernährung (Essen)
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Ries
„Jetzt darf das Ganze nur noch leicht fortkochen, nor a weng anebrotzla, denn d Wei(n)ber ond d Zwiweba müaßet richte aufloffa, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 99 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
anebrutzla Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
verfasst von: BS

anhindauen

Wörterbuch:
Wortart: Verb
Kompositum zu: dauen
Bedeutung
kauen, herumkauen (wie dauen, Bed.3)
do daeda oewai a den Brocka Broud oehe Baumgarten TS47.84236192945453, 12.489733228582303
verfasst von: A.S.H.

anhindosen, anedosen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhindosen
Bedeutungen
1
(fortwährend) schlummern, leicht, nicht tief schlafen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, NÖ vereinzelt
dē̜ǝr dōsd sô ā̃ne Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, SBS 2 K 85 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
- Wia got'sn em Opa? - Net grad guad - dear duad halt abbl so a(n)hne doosa Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 62 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
2
vor sich hin träumen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058
anedosa Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
verfasst von: BS

anhinfahren, anefahren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinfahren
Bedeutung
weiterfahren
Strassen und Verkehr/Transport (auch körperlich)Fahrzeuge
Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
ā̃nevārǝ Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
an hin, fahren
  • Schwäb.Wb. I 132 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anhingehen, anegehen, aiegehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhingehen1
Bedeutungen
1
sich fortbewegen
1a
zu etwas, jemanden hingehen, etwas, jemanden aufsuchen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Lindau LI47.559172, 9.692652, Westallgäu
gaŋ i̜t tsǝ de̜nam roʃ aijǝ Geh nicht zu diesem Pferd hin, Westallgäu, Gruber I 103 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Wå widdu šå so frie ane gå? Wohin willst du schon so früh?, Lindau LI47.559172, 9.692652, Lau 39 Lau, Alois: Die Lindauer Mundart. Eine Skizze, in: Wolfart, K. (Hg.), Geschichte der Stadt Lindau im Bodensee, Bd. 2, S. 31-40, Lindau, 1909
1b
(ohne Rast) weitergehen, nicht stehen bleiben
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Ries
Gang nor ãhne! Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 39 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Go̜sch d' ãhne! „Geh weiter! Hau ab!“, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 75 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1

im/am Anegehen nebenbei Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Das mache ich em anegau Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
1c
vor sich hin gehen, in Gedanken, die Zeit vergessend gehen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
i war aufm Hoimweg, geh so ane, do schdeht zmol a Udromm Hund vor mir Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Wagner Wagner, Karl: Augsburger Dialekt (Computerausdruck), o.J.
2
in bestimmter Weise seinen Lauf nehmen, sich entwickeln
unpersönlich  
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Grosselfingen 48.836986, 10.560737
Es got nocht scho ebbl so anne Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 14 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Mārea, wia go̜ht's d'r denn? O Fritz, es go̜ht so lompad ãhne Es geht so recht und schlecht, Grosselfingen 48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 109 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
3
hinführen, zu etwas führen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Lindau LI47.559172, 9.692652
i ho 's denn scho verliggerlet, wona 's ane got Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 38 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
  • Schwäb.Wb. I 192 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhingehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (unregelmäßig)
Wortfamilie: anhingehenhinan
Bedeutungen
1
ausgehen, weggehen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
å da Nåcht gema a wenig onni Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗ Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
2
hingehen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
gä ouni Westheim KT49.744908, 10.065486 ↗
3
sich wieder erholen, sich wieder aufrichten
a bisla ōnig gia [Umschrift unsicher], Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
a bisla ōnig gia Alsleben NES50.294435, 10.561261 ↗
4
weggehen
sich entfernen, verschwinden
schnell onni geh [Umschrift unsicher], Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhingepritscht

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anhinPritsche
Bedeutungen
1
Haar glätten
hout di a oipritscht Hoa Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
2
geglättet (Haar)
hout di a oipritscht Hoa Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗

anhinglochen, aneglochen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinLohe
Bedeutung
fortschwelen
Feuer
Belzheim 48.9621483, 10.5285316
Muasch halt a Brigett neilēcha, daß undr dr Kirach ānneglōcha kan Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul (Ergänzungen) Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
anhin, nhd. Lohe
verfasst von: BS

anhingrattlen, anegrattlen, anegratteln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhingrattlen
Bedeutung
mit kleinen Schritten mühsam gehen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Ries
„‘Wia goht s nocht awel?’, wurde ein über 90-Jähriger gefragt. ‘ Ma grattlt ane.’“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VIII 231 Schupp-Schied, Gerda: Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen, 2010, Auflage 1
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhinhalten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinhalten
Bedeutung
1
ein Gefäß an etwas halten, um etwas aufzufangen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
hält d' Schissl oi Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗

anhinheben, aneheben, aieheben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinheben
Bedeutungen
1
hinhalten, reichen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Westallgäu
und - witsch - haot se schu an Epfel abgrisse ghet und hebt n m Adam eje Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf, Sündenfall 262 Baldauf, Albert: Der Sündenfall, in: Das schöne Allgäu, 17, S. 262 u. 264, Kempten, 1950
2
zum Sündenbock machen
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
Westallgäu
unn aje hebe Westallgäu, Gruber, Z. Ma. 196 Gruber, Anton: Zur Mundart- und Alemannenfrage, in: Westallgäuer Heimatblätter 6 (1936) S. 137-138, 145-146, 155-157, 164-166, 171-172, 185-186 (1937) 196-198, 201-204, 211, 217-218, 227-229, 233-235, Weiler im Allgäu, 1936/1937
  • Schwäb.Wb. I 192 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anhinhenken, anehenken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinhängen
Bedeutung
sich gefühlsmäßig an jemanden binden
reflexiv  
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
I håũ schõ öftǝr bey mǝr 'denkt, / Und kãs do' nit, vǝrrautǝ, / Wie I an d Häks mi' anǝg'henkt, / Und kã sǝ nimmǝ g'rautǝ Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Aurbacher 7 Aurbacher, Ludwig: Schriftproben in oberschwäbischer Mundart, München, 1841
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhinhetzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anhinhetzen
Bedeutung
1
jemanden zur Eile antreiben
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
annighetzt Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗

anhinhocken, anehocken, aiehocken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinhocken
Bedeutung
sich hinsetzen, sich an eine bestimmte Stelle setzen
Bewegungen mit dem Körper
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, LI vereinzelt
Kumm, Marte, huck a bizle eie Weiler LI47.583409, 9.915440, Holzer, Schnäddrbäs 74 Holzer, Fridolin: D' Schnäddrbäs vu Wilar, Weiler, 1931, Auflage 2
hu̜kh te ăne Nonnenhorn LI47.5746467, 9.6109806, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
hock aiǝ Scheidegg LI47.5833051, 9.8499989, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
verfasst von: BS

anhinkeien, anekeien

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinkeien
Bedeutung
hinfallen
Bewegungen mit dem Körper
Lindau LI47.559172, 9.692652
anekeie Lindau LI47.559172, 9.692652, Götzger 8 Götzger, Heinrich: Wörterverzeichnis der Lindauer Mundart (Manuskript in Maschinenschrift), 1980
  • Schwäb.Wb. I 192 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anhinkommen, anekommen, aiekommen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinkommen
Bedeutungen
1
hinkommen, an einen bestimmten Ort kommen
herankommen, sich nähernRaum /Richtung/Stelle (auch Demonstrativa da, dort)
Westallgäu
aijǝ-...khu̜ Westallgäu, Gruber I 139 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
2
mitlaufen, mitmachen, nur in Phraseologie:
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Ries
einen mit anekommen lassen jemanden (ohne ihm große Beachtung zu schenken) mitlaufen, mitmachen lassen Ries:
jdn. mit anekomma lossa „eigentlich: jemanden weiterkommen lassen, also: jemanden nicht besonders beachten, aber ihn auch nicht behindern“, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul NF Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
  • Schwäb.Wb. I 192 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anhinkreisen, anekreisen, aiekreisen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinkreisen
Bedeutung
irgendwohin kriechen, krabbeln
Bewegungen mit dem Körper
Westallgäu
khi̜nd ... khrīsǝd i̜br̥-āl aijǝ die Kinder kriechen überall hin, Westallgäu, Gruber I 269 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhinkriegen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinkriegen
Bedeutung
1
verpasst bekommen (Schläge)
du krejgst glagt;i ä̆ pōr oiamp;chi an Dō'rschn Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
du krejgst gla>i ä̆ pōr oichi an Dō'rschn [Umschrift unsicher], Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
soll ä̆ dö̆ glagt;i ä̆ pōr oiamp;chĭ dŏ'rn Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
soll ä̆ dö̆ gla>i ä̆ pōr oichĭ dŏ'rn [Umschrift unsicher], Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗

anhinlassen, anelassen, aielassen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinlassen
Bedeutung
(ein Jungtier) zum Säugen (an das Muttertier) hinlassen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Westallgäu
Miar hond freijer d' Kälble a d' Kia eijeglong Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, Renn NF Renn, Manfred: Das Allgäuer Dialektbuch, Augsburg, 1999
an hin, lassen
  • Schwäb.Wb. I 192 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. IV 1002 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anhinlaufen, anelaufen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinlaufen
Bedeutungen
1
vorbeigehen, auf jemanden, etwas zugehen, ein Stück nebenhergehen und dann weitergehen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Ries
„Die Burschen, so Stückas fenf bis zeha, bewegten sich mitta of dr Stroß und sangen em Aneloffa, Ries, Schupp-Schied, Bd. VIII 87 Schupp-Schied, Gerda: Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen, 2010, Auflage 1
„Die Kannen standen auf einer Straßenseite. Aufgeladen wurden sie em Aneloffa, Ries, Schupp-Schied, Bd. VIII 121 Schupp-Schied, Gerda: Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen, 2010, Auflage 1
2
in gleicher Weise laufen wie der Vorderwagen
Fahrzeuge
Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294
ānelo̜vǝ „gleich laufen wie der Vorderwagen“, Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
  • Schwäb.Wb. I 192 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anhinlegen, anelegen, aieleggen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinlegen
Bedeutung
hinlegen, etwas an eine bestimmte Stelle legen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Westallgäu
I ho des Buach det eijegleit Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, Renn NF Renn, Manfred: Das Allgäuer Dialektbuch, Augsburg, 1999
an hin, legen
  • Schwäb.Wb. I 192 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anhinleinen, aneleinen, aieleinen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinleinen1
Bedeutung
an jemanden, etwas lehnen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Westallgäu
etw. aieluine Westallgäu, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
  • Schwäb.Wb. I 192 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anhinliegen, aneliegen, aieliggen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinliegen
Bedeutung
sich hinlegen, sich schlafen legen, sich zur Ruhe legen
Westallgäu
I bi a bitzle eijegläage Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, M. Renn Renn, Manfred: mündliche Nachfrage, Stiefenhofen
an hin, liegen
verfasst von: BS

anhinludlen, aneludlen, aneludeln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinludlen2
Bedeutung
fortwährend in kleinen Mengen Alkohol trinken
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
Belzheim 48.9621483, 10.5285316
Dia luddlt da ganza Dāch anne Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 61 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
verfasst von: BS

anhinlugen, anelugen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinlugen
Bedeutung
hinsehen, den Blick auf etwas Bestimmtes richten
Gesichtssinn
Lindau LI47.559172, 9.692652
Lueg blos det ane Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 35 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
an hin, lugen
verfasst von: BS

anhinmachen, anemachen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinmachen
Bedeutung
ohne hohes Tempo, aber stetig arbeiten
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Deiningen 48.8624457, 10.5705898
[er]: macht awl anne Deiningen 48.8624457, 10.5705898, MG 175, 8 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
  • Schwäb.Wb. I 192f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anhinpatschen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1299
Wortart: Verb
Kompositum zu: patschen
Bedeutung
einen Fehler machen (wie patschen, Bed.6)
°sie is aenbadschd „z.B. schwanger“ Törring LF48.0070554, 12.7486078
  • WBÖ II,492 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: H.U.S.

anhinpelzen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 238
Wortart: Verb
Kompositum zu: pelzen4
Bedeutung
einen Schlag versetzen (wie pelzen, Bed.1b)
in fester Fügung:
eine anhinpelzen °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt:
°i pelz dir eine oni Allkofen MAL48.838150, 12.269140
verfasst von: J.D.H.U.S.

anhinpflänzeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 2, Spalte 597
Wortart: Verb
Kompositum zu: pflänzeln
Bedeutung
in präp. Fügung an jmdn anhinpflänzeln verzärteln, verziehen
°de duad an ihre Kinda recht anipflanzln Schönau VIT49.0711508, 12.9497955
verfasst von: J.D.

anhinpflätteren, anepflätteren, aiepflätteren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinPflatter
Bedeutungen
1
an einem beliebigen Ort Kot ausscheiden (vom Rind)
Tier: LebensäußerungenRind
Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305
Dia Kua hot det eijǝpflättered Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, M. Renn Renn, Manfred: mündliche Nachfrage, Stiefenhofen
2
sich an eine Stelle faul hinlegen, sich an eine Stelle faul hinsetzen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Westallgäu
A hot se uf 's Kaanebe eijepflättered Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, M. Renn Renn, Manfred: mündliche Nachfrage, Stiefenhofen
an hin, Pflatter
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhinpflügen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinPflug
Bedeutung
1
oberflächliches Pflügen nach der Ernte
Acker-, Getreidebau
vorn ounni pflügen „bei Furche um Furche“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhinpoltern

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: abhinpoltern
Bedeutung
1
Prasseln des Regens an die Scheibe
Niederschläge, Wetter
owigepollert „beim Hagel sagt man vielfach“ [Umschrift unsicher], Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhinpritschen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anhinPritsche
Bedeutungen
1
Haar glätten
oichipritschn Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗
2
Haare glätten
oichipritschn Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Seußen WUN50.032463, 12.157345 ↗

anhinreichen, anereichen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinreichen
Bedeutung
sich bis zu einer bestimmten Stelle erstrecken
Länge
Lindau LI47.559172, 9.692652
Ez reicht se [der Traubenstock] bald bis zum Ufzug [Dachboden] ane Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 36 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhinrichten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anhinrichten
Bedeutung
1
jemandem eine Arbeit anweisen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
oigrīcht Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
oirichten Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗

anhinschaffen, aneschaffen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinschaffen
Bedeutung
nicht schnell, aber ohne Unterbrechung arbeiten
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609
so ane schaffa Wittislingen DLG48.618268, 10.4155609, Hitzler Hitzler, Alois: Dialektsammlung (Wittislingen) (handschriftliche Wortliste), 1934
verfasst von: BS

anhinschieggen, aneschieggen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinschieggen
Bedeutung
hingehen, an einen bestimmten Ort gehen (abwertend)
sich entfernen, verschwinden
Lindau LI47.559172, 9.692652
Hoi, wo schiegeschd denn du ane? Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 34 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
verfasst von: BS

anhinschliefig, aieschliefig

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: anhinschliefen
Bedeutung
verliebt, zutraulich
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Simmerberg LI47.586506, 9.945707
eijeschlieffeg Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf 16 Baldauf, Albert: Westallgäuer Wörterbüchlein, Kempten, 1955
verfasst von: BS

anhinschlorken, aneschlorken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinschlorken
Bedeutung
an einen bestimmten Ort gehen (abwertend)
sich entfernen, verschwinden
Lindau LI47.559172, 9.692652
Grad do ane, wo du o aneschlorkeschd Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 34 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhinschütten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anhinschütten
Bedeutung
1
ausschütten
de ku net a mal an Amer ano-schitten „ist unbeholfen“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗

anhinsitzen, anesitzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinsitzen
Bedeutung
sich hinsetzen, sich an eine bestimmte Stelle setzen
Bewegungen mit dem Körperder Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Lindau LI47.559172, 9.692652
An der Ach bi der alte Wobbeschmidde sind se uf an Bank anegsesse Lindau LI47.559172, 9.692652, Bachmann/Enzensperger 34 Bachmann, Karl, Enzensperger, Emil: Die Lindauer Mundart. Eine Einführung in ihr Wesen und ihre Entwicklung. Mit einem Beispieltext und einer Schallplatte, Lindau, 1974
sets ti̜ ane Oberreitnau LI47.5924577, 9.6827116, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
verfasst von: BS

anhinstehen, anestehen, aiestehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinstehen
Bedeutungen
1
sich an eine bestimmte Stelle stellen
Bewegungen mit dem Körper
Westallgäu
eijesto̜ng Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, Renn NF Renn, Manfred: Das Allgäuer Dialektbuch, Augsburg, 1999
2
sich für etwas einsetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305
Do muascht halt eijestong, nochad verrichschd viliicht nommas Stiefenhofen SF47.5925754, 10.0041305, Renn NF Renn, Manfred: Das Allgäuer Dialektbuch, Augsburg, 1999
an hin, stehen
  • Schwäb.Wb. I 193 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS

anhintämpern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1140
Wortart: Verb
Kompositum zu: tämpern
Bedeutung
hinklopfen
°oitampern „ans Barometer“ Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
da Schmied miedn Hamma … daampat a weng oan d Loian oi Heinrich Gschichtla u. Gedichtla 23 Heinrich, Barbara: Wöi uns da Schnowl gwachsn is. Stiftlanda Gschichtla und Gedichtla, Waldsassen 2002.

*1924 Waldsassen TIR
verfasst von: E.F.

anhintappen, anetappen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinTapp
Bedeutung
sich tastend vorwärtsbewegen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Donauwörth DON48.7180364, 10.7807299
ā̃nedabǝ „vorwärtstappen“, Donauwörth DON48.7180364, 10.7807299, SBS 2 K 78 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
an, hin, Tapp
verfasst von: EF

anhintrappen, anetrappen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinTreppe
Bedeutung
entlanggehen
Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493
Leis ond hoele, ohne trappa, / Of deam Wegle ane trappa Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493, Eberhardt, Baurafeirte 48 Eberhardt, Michel: Baurafeirte. Bei os d'rhoemt. Nordschwäbische Verse und Gedichte, Nördlingen, 1998, Auflage 3
verfasst von: BS

anhinträumen, aneträumen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhinTraum
Bedeutung
vor sich hin träumen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Eggelstetten DON48.6769074, 10.8515849
ā̃ni̜drē̜̃ĩmǝ Eggelstetten DON48.6769074, 10.8515849, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
an hin, Traum
verfasst von: BS

anhintreiben

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 341
Wortart: Verb
Kompositum zu: treiben
Bedeutungen
1
zu jmdm hintreiben (wie antreiben, Bed.1b)
Wild an Schützn ouchitreim Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
2
hinaufschlagen, durch Schlagen befestigen, anbringen (wie antreiben, Bed.6b)
°da Schaffia hot d’Reaf onitrim „ans Faß“ Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
3
(ungeduldig) drängen, zu etwas veranlassen, nötigen (wie treiben, Bed.15a)
°den Buam hams ois [überhaupt] zwene oidrim ad Arwad Grafing EBE48.044733, 11.965002
4
reizen, ärgern, erzürnen (wie treiben, Bed.16)
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
onidrim reizen Arrach KÖZ49.190779, 12.993156
verfasst von: A.S.H.

anhintrümslen, anetrümslen, anetrümseln

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anhintrümmlen
Bedeutung
(fortwährend) dösen, nicht tief schlafen
der Schlaf/Erschöpfung/Erholung
Mönchsdeggingen 48.7754142, 10.5807045
(der/die) drēmsld vō̜ǝr se ā̜̃ne Mönchsdeggingen 48.7754142, 10.5807045, SBS 2 K 85 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
verfasst von: BS

anhintun, anetun, aietun

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: anhintun
Bedeutungen
1
(langsam) weitermachen, weiterarbeiten
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Marktoffingen 48.9270866, 10.4748818
so ahne toa Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Neureiter Neureiter, Hildegard: Mundartwörter aus Auchsesheim und Umgebung (handschriftliche Wortliste), o.J.
2
an eine Sache etwas hintun, hinzutun
Lindau LI47.559172, 9.692652
mea Lache anetoa Lindau LI47.559172, 9.692652, Willi 515 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
3
zusetzen, auf den Herd stellen
Westallgäu
aijǝ-dtu̜ „vom Siedfleisch am Herdfeuer“, Westallgäu, Gruber 6 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, II. Teil Wörterbuch, Heidelberg, 1987
  • Schwäb.Wb. I 193 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anhinziehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: anhinziehen
Bedeutungen
1
Haare glätten
schtraff euzöing Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
2
Haare streng nach hinten kämmen
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
schtraff euzöing Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗

anhinzubringen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 392
Wortart: Verb
Kompositum zu: bringen
Bedeutungen
1
verheiraten (wie anbringen, Bed.3c)
anezuabringa „verheiraten“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
2
aufräumen
anezuabringa „aufräumen“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
  • WBÖ III,979 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.

danhin

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 3, Spalte 1168
Wortart: Adverb
Ableitung von: dan1
Bedeutung
weg, hinweg
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°bring an Gnechd Broutzaid dãi as Fejd! Simbach PAN48.267054, 13.025393
Wenn ins d Not nit dazua triebn hätt, waar … i nit Doiganga Angerer Göll 170 Angerer, Hanns: Im Schatten des Hohen Göll, München [1956].

*1912 Salzberg BGD, †1976 Ramsau BGD; Zollbeamter
bin i‘ dàni ʼkrochə~ Leoprechting Lechrain 269 Leoprechting, Karl v.: Aus dem Lechrain. Zur deutschen Sitten- und Sagenkunde, München 1855.

*1818 Mannheim, †1864 Leoprechting AÖ; Volkskundler
übertr. ohnmächtig
er is doni gfoin ohnmächtig Grafenau GRA48.8576397, 13.3938284
  • Schmeller I,512 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: A.R.R.

danhinparkeln

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 1170
Wortart: Verb
Kompositum zu: parkeln
Bedeutung
wegfliegen
Də Huət is eəm dàni ’barklt [weggeflogen] Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Schmeller I,278 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
verfasst von: J.D.

hermanhinein, hermandhinein, hermannei

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Interjektion
Bedeutung
Ausruf des Erschreckens, der (unangenehmen) Überraschung
Interjektion/AusrufEmpfindung/Ausdruck der Empfindung
Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
hermandnei Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Mayer-Karstadt 2 3 Mayer-Karstadt, Jörg-Reiner: Alte schwäbische Worte und Bezeichnungen, Redewendungen, Ausdrücke (Computerausdruck), 2. Lieferung, 2000
hermanẽi, des isch mr naagvalǝ! Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, E. Burkhart Erna Burkhart: mündliche Nachfrage, Niederraunau KRU
Herkunft unklar, möglicherweise entstellt aus Herrgott
verfasst von: EF
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

anhinbachen

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 843
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

danhinackern

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 126
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinan

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinanbinden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinangeben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinangeschauben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinangucken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinanhaben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinankommen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinanleinen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinanmachen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinanmischen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinansingen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhinantun

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

dranhineinpfeifen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗