Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

anlaufen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anlaufen
Bedeutungen
1
durch Laufen Schwung holen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Wen mǝ weit hupfǝ wil, nau muǝs mǝ schnel aa(n)laufǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2
in Gang kommen, zu Laufen beginnen
Fahrzeuge
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dr Buldog lauft it aa(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
einsetzen, beginnen
Beginn
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987,
dr Bedriib isch meǝ ā̃glofǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
4
anschwellen
4a
dicker werden (in einem krankhaften Prozess) an Umfang zunehmen
Rindphysische Eigenheiten d. Körpers (Verben, z.B. abmagern)
Ay NU48.325174, 10.033023, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, Ries vereinzelt
D Fiǝs loffǝnd ǝǝ Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 67 A8 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
s êidr lâovd ā̃ ein Anzeichen für baldiges Kalben, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, SBS 11 K 25 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
d Scham isch a(n)gloffa ein Anzeichen für baldiges Kalben, Ries, Schupp-Schied, Bd. VII 161 Schupp-Schied, Gerda: Hoagsatgucker. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VII, Nördlingen, 2007, Auflage 1
4b
durch die Schwellung von Körperteilen Anzeichen von Brünstigsein oder baldigen Kalbens geben
Rind
Asch KF47.946812, 10.844470, NÖ vereinzelt, Apfeltrang KF47.839448, 10.591446, Aeschach LI47.556944, 9.691667
dī̜ǝ lo̜vd ā̃ Anzeichen für das Brünstigsein bei der Kuh, Wallerstein 48.8870756, 10.476036, SBS 11 K 22 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
dī̜ǝ iš ā̃glovǝ vor dem Kalben, Forheim 48.7595321, 10.4489407, SBS 11 K 25 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
5
trächtig werden (beim Vieh)
Rind
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673
[die Kuh]: ho̜t ā̃glofǝ Seeg FÜS47.6536845, 10.6067673, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
6
die Oberfäche verändern
6a
sich mit einer dünnen Schicht überziehen
6aα
(mit Wassertröpfchen) beschlagen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/MaterialFlüssigkeit
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Mei Brill isch aa(n)glofǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
D' Scheibǝ laufǝt aa(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
6aβ
eine schmierige Schicht bilden
Milchwirtschaft (Milch, Käse)Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Allgäu
er [der Käse]... läuft an Allgäu, König, Fachsprache 100 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
6b
die Farbe ändern
6bα
sich verfärben (Metalle wie Messing, Silber)
Minerale, MetallePhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
's Silbrbschteck lauft gäǝrǝ aa(n), des muǝs mǝ al buzǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
6bβ
die Hautfarbe ändern
physische Eigenheiten d. Körpers (Verben, z.B. abmagern)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Meine Fenger send blau aa(n)glofǝ vor Kälte, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Si lauft roǝt aa(n) Sie wird rot im Gesicht, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 231f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1516 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1449 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS