Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

anlegen, anleken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anliegen
Bedeutungen
1
an etwas legen
Verbundenheit (zu)
Schwaben vereinzelt
Dr Schmied hot da Roif net fescht gnuag a(n)glegt an den Holzring des Wagenrades, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 180 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Heit daagsiibr hou(n) i s Buzǝlǝ siibǝ Maul aa(n)glegt an die Brust legen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Fuir alegǝ Feuer machen und unter den Käsekessel bringen, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
2
mit einer Kette, einem Strick, einem Band festmachen
2a
anketten, festbinden
HaustierTierhaltung, Wiese, Weide
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben vielfach, Nordschwaben mehrfach
's kelble ā̃lēgǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 108 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Isch dr Hoo(n)d aa(n)glegt? Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
2b
Flachs, Werg (am Spinnrocken) befestigen
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Holzschwang NU48.3456871, 10.0953505, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Noch vor etlichen Jahren legten die Freundinnen der Braut die Gunkel unter Gesang an. „sie wickelten in den Flachs Zuckersachen und legten oben darauf Kinderwäsche als Geschenke für die Braut“, Holzschwang NU48.3456871, 10.0953505, Willi 276 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999

Des ischt a ag'legta Gonkel Das ist eine abgemachte Sache, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Am Sonntag nach einer Hochzeit (geheiratet wurde meist an einem Dienstag) war es Brauch, dass die Freundinnen der Braut an die Kunkel, den Stab, an dem der Flachs oder das Werg zum Spinnen befestigt ist, Zuckersachen und Babywäsche banden als Geschenk für die Braut.
3
leicht haften bleiben (Milch am Topfboden)
Ernährung (Essen)Verbundenheit (zu)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
D' Mil isch ā̃glegt Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König NF König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
4
sich, jemandem ein Kleidungsstück anziehen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Schwaben vereinzelt
lek dǝ aa Westallgäu, Gruber I 35 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
s Hääs und d Schüǝ aaleegǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 161 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
i lout an ondǝrǝ schoobpǝ aa Ich würde eine andere Jacke anziehen, Westallgäu, Gruber I 301 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
s Häs a'lögge „sich ankleiden“, Aach SF47.520833, 9.970833, MG 77, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
5
eine Schicht, einen Stapel machen
5a
aufstapeln
HolzOrdnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
hōlds ā̃lēgǝ Kleinsorheim 48.7890171, 10.606299, SBS 13 K 41 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
5b
schichten, in Schichten übereinanderlegen
FeldarbeitAcker-, GetreidebauOrdnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dirlewang MN48.0018325, 10.5025804, Ingenried KF47.9469092, 10.597015, Niederrieden MM48.0578993, 10.1839587, NU mehrfach, GZ vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
„Das A'lega (Anlegen, Einlegen) der untersten Garbenreihe quer über den Domboda (breites, durchgehendes Längsbrett des Leiterwagens) geschah in geübter und kunstgerechter Weise von einem zum anderen Wagenende, wobei die Stoaßa (Halmenden) der Garben im Wechsel nach außen zu den Wagenleitern hin dicht aneinander zu liegen kamen“, Ries, Höpfner 8 188 Höpfner, Karl: Von der "Deef/Däf" zur "Leicht". Alte Rieser Lebensformen, in: Nordschwaben 4, S. 184-190, 8. Teil, Aalen, 1978
„Das noch nicht ausgedroschene Getreide wurde im Stock von einer zweiten Person abgenommen und an jenen weitergereicht, der a'glegt... hat“, Huisheim DON48.8256244, 10.7038586, Barsig, Huisheim 114 Barsig, Walter: Huisheim in alten Bildern. Impressionen aus Huisheims Vergangenheit in Bild und Wort, Huisheim, 1997
αn dri̜šl ā̃lēgǝ eine bestimmte Menge Getreide zum Dreschen auf dem Scheunenboden auslegen, Ingenried MOD47.8152605, 10.782695, SBS 12 K 125 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
garbǝ ā̃lēgǝ „zwei mal 4 bis 10 Garben wurden aufgebunden und in zwei Reihen so aneinandergelegt, dass die Ähren in der Mitte zu liegen kamen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 237 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
ā̃lēgǝ eine Schicht Heu auf dem Heuwagen auslegen, Affaltern WER48.4876126, 10.7372382, SBS 12 K 84 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
6
für die Verarbeitung herrichten, zurechtlegen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Ries
da Besa alega die Reiser, die man für einen Besen benötigt, zurechtlegen, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 258 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
7
gestalten, ein bestimmtes Aussehen geben
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
en Wäǝg aa(n)leegǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
dǝ Gaatǝ aa(n)leegǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
8
auf etwas abzielen, etwas anstreben
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Däǝr legt s ouf n Streit aa(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
du legschs drouf aa(n), mii zom browoziǝrǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
  • Schwäb.Wb. I 232-234, VI,1516 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 1455 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anlegen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anlegen
Bedeutungen
1
gegen Ware eintauschen (Geld), ausgeben (Geld)
Handel, Finanz
Soviel will ich für das Geschenk nit aale2i2g Geldersheim SW50.043654, 10.156587 ↗
Soviel will i dafür nicht anlegen Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
Sua völl will>ich net ooleeng Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
..... nicht anlegen Eibelstadt 49.725561, 10.001436 ↗
So viel will i nit alëich Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
So viel will ich net āleg Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
So viel will ich nicht ohleng Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
So vill will i net åleng Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
So vill will ich net ohlee Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Sou viel will i nit a´leich ! Gramschatz 49.927564, 9.971034 ↗
Sou viel will i nit oule-ig Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Sou viel will i nit ouläich Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Souviel läig i nit ou. Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
Souviel will ich net ouläig Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
Soviel will i niet oleg Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
Soviel will i nit oleig Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
Soviel will i nit ouleghe ! Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
Soviel will ich net anlegen Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
Soviel will ich net oleng Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
Su vil will ich net ooleng(n) Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Su vill will i ned ōleng „anlegen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Sufül lech i ned uh ! Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Suvill līchi net ō Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Sú vill lieg ich nit o Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
anlegen Trautskirchen NEA49.458618, 10.592969 ↗
net aalech Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
net ālēcha Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
net olegn Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
net oleign Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
nicht anlegen Gunzenhausen WUG49.120080, 10.731886 ↗ Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
nicht oulegn Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
nit a'läig Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
nit åleg Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
oalegn Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
olegn Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
ouläg Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
soaviel will ie nitt ouleich Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗
souviel koi niat o'legn Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
souviel will i nit oleich Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
soviel will i ou-läich Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
soviel will ich anleg´n Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
soviel will ich nit alesche „anlegen“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
su fil wül i net ah legn Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
su viel will i net olieng Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
suvil will i net åliegn Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
suvill will i net onlegn Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
2
anlegen, planvoll erstellen
Feldarbeit
Des (sä wch) ich als Wiese å Leich Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
an Acka als Wiesa angelegt Opferbaum 49.924572, 10.079687 ↗
douh werd a Wiesn uonglegd Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
Acker zu Wiese anlegen Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
Es wed angelegt Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Ich hab eine Wiesn oglegt Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
Mer hoat a Wiesa o/gleïgt „ist Man hat eine Wiese angelegt“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
Wiese olege Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Wiese wird ȫgelēcht Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
Wiesn olegn Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
Wiesn ūleng „anlegen“, Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Wisa ālēcha Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
Zu Wiese ougele/igt Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
a Wiesn oglegt Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
a Wiesn ougaliegt Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
a Wiesn werd ougleïcht Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
a Wiesn wird ougelecht Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
ạgga wiesn ohgleggd Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
aleng Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
anglegt Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
anlegen zur Wiese Elsenfeld MIL49.843717, 9.161323 ↗
aoglegt Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
da wird a Wiesn ůglegt Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
de Acker wäd eugeläischt Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
dou werd a Wiesa òglegt „(angelegt)“, Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
für Wiese o-gelegt „angelegt“, Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
man legt a Wiesn ah Alfeld LAU49.428955, 11.544055 ↗
mi? ham a Wīsn āgelēcht Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
neu-oigelegt „anlegen!“, Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
ōlecher Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
u'gliecht „angelegt“, Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
ūliecha>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
wīsn åg?&lechd Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
za ra Wisn ōnling Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
zur Wiese anlegen Gerlachshausen KT49.810375, 10.230739 ↗
zur Wiese ogaleīgt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
zure Wiese ougle-icht Rinderfeld TBB49.419414, 9.988617 ↗
ågalegt Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
åglächt Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
3
Feuer im Ofen machen, heizen
Heizung/Kühlung
Föüer oŭläïch Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
ougeläischt „ougeläischt = ist Holz zu legen.“, Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
o:lǟ:sche Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
o lech Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
oLäiche [schlecht lesbar], Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
ogeläichd Hettstadt 49.801428, 9.817736 ↗
ohläiche Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗
ole2ich Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
ōleïch „ōleïch (= anlegen)“, Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
ōlēicha Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
4
Feuer im Ofen machen, unterhalten
Heizung/Kühlung
Föüer oŭläïch Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
ougeläischt „ougeläischt = ist Holz zu legen.“, Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
o:lǟ:sche Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
o lech Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
oLäiche [schlecht lesbar], Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
ogeläichd Hettstadt 49.801428, 9.817736 ↗
ohläiche Schollbrunn MSP49.892934, 9.585955 ↗
ole2ich Heiligkreuz KG50.194771, 9.736469 ↗
ōleïch „ōleïch (= anlegen)“, Seifriedsburg MSP50.075014, 9.746437 ↗
ōlēicha Altfeld MSP49.827378, 9.544390 ↗
5
Streit suchen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)Streit
ich lēch mich doch mit dann nett å „ich lege mich doch mit dem nicht an“ [Redensart], Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
Deä will sich mit dem åleng Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
6
an den Körper legen
gell do legsd deina Ohrn oh, wie a Hoos „wenn ein Mensch etwas ganz überraschendes gesagt bekommt“ [Redensart], Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Kasendorf KU50.037052, 11.353011 ↗
der lechd die Ohrn ōh wie a Hoos [Redensart], Gastenfelden AN49.315254, 10.296086 ↗
er legt die Ohrn an wi a Feldhos Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
7
anlegen, bebauen
Feldarbeit
frisch ūglecht Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
Wiesé ogelächt Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
frisch uglecht Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
8
aus einem zusammenhängenden Ganzen heraustrennen
FeldarbeitTrennung/Ablösung/Kontrast (ab, weg)
Wosn aglichd Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
9
das Kopftuch aufsetzen
Kopfbedeckungen
as Maichala o´legn
a-legn Abenberg RH49.241655, 10.963526 ↗
10
sich anziehen, sich kleiden
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
wa(r)m olign Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
woam aliegn Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
worm aolegn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
warm olegn Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
11
Entwässerungsgraben ziehen
Wasserversorgung, Wasserableitung
grom ålegn Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
12
Haar glätten
Toilette (Waschen, Kämmen, Haartracht) und Gegenteil
di Hå̄r å̄ lēng „die Haare anlegen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
13
anziehen (Kleidung)
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Die lekt ihrn Fest on „die zieht ihren Feststaat an“, Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
14
bezahlen
Handel, Finanz
wos hast dn ogeleschd „angelegt“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
15
einziehen, anlegen (Wassergraben)
grom ålegn Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗