Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
anlegen, anleken
an etwas legen
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dr Schmied hot da Roif net fescht gnuag a(n)glegt an den Holzring des Wagenrades, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 180 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
Heit daagsiibr hou(n) i s Buzǝlǝ siibǝ Maul aa(n)glegt an die Brust legen, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Fuir alegǝ Feuer machen und unter den Käsekessel bringen, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
mit einer Kette, einem Strick, einem Band festmachen
anketten, festbinden
Sachgruppen
Haustier; Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Allgäu mehrfach, Mittelschwaben vielfach, Nordschwaben mehrfach
Dialektbelege
's kelble ā̃lēgǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 108 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
Isch dr Hoo(n)d aa(n)glegt? Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Flachs, Werg (am Spinnrocken) befestigen
Sachgruppen
Brauchtum (auch Schreckgestalten)
Verbreitung
Holzschwang NU48.3456871, 10.0953505, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Phraseologie
Noch vor etlichen Jahren legten die Freundinnen der Braut die Gunkel unter Gesang an. „sie wickelten in den Flachs Zuckersachen und legten oben darauf Kinderwäsche als Geschenke für die Braut“, Holzschwang NU48.3456871, 10.0953505, Willi 276 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Des ischt a ag'legta Gonkel Das ist eine abgemachte Sache, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Volkskunde
Am Sonntag nach einer Hochzeit (geheiratet wurde meist an einem Dienstag) war es Brauch, dass die Freundinnen der Braut an die Kunkel, den Stab, an dem der Flachs oder das Werg zum Spinnen befestigt ist, Zuckersachen und Babywäsche banden als Geschenk für die Braut.
leicht haften bleiben (Milch am Topfboden)
Sachgruppen
Ernährung (Essen); Verbundenheit (zu)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
Dialektbelege
D' Mil isch ā̃glegt Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König NF König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
sich, jemandem ein Kleidungsstück anziehen
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
lek dǝ aa Westallgäu, Gruber I 35 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
s Hääs und d Schüǝ aaleegǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 161 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
i lout an ondǝrǝ schoobpǝ aa Ich würde eine andere Jacke anziehen, Westallgäu, Gruber I 301 Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987
Phraseologie
s Häs a'lögge „sich ankleiden“, Aach SF47.520833, 9.970833, MG 77, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
eine Schicht, einen Stapel machen
aufstapeln
Sachgruppen
Holz; Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
hōlds ā̃lēgǝ Kleinsorheim NÖ48.7890171, 10.606299, SBS 13 K 41 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Andrea Schamberger-Hirt, Band 13: Wortgeographie VI, Heidelberg, 2005
schichten, in Schichten übereinanderlegen
Sachgruppen
Feldarbeit; Acker-, Getreidebau; Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Verbreitung
Dirlewang MN48.0018325, 10.5025804, Ingenried KF47.9469092, 10.597015, Niederrieden MM48.0578993, 10.1839587, NU mehrfach, GZ vereinzelt, Nordschwaben vereinzelt
Dialektbelege
„Das A'lega (Anlegen, Einlegen) der untersten Garbenreihe quer über den Domboda (breites, durchgehendes Längsbrett des Leiterwagens) geschah in geübter und kunstgerechter Weise von einem zum anderen Wagenende, wobei die Stoaßa (Halmenden) der Garben im Wechsel nach außen zu den Wagenleitern hin dicht aneinander zu liegen kamen“, Ries, Höpfner 8 188 Höpfner, Karl: Von der "Deef/Däf" zur "Leicht". Alte Rieser Lebensformen, in: Nordschwaben 4, S. 184-190, 8. Teil, Aalen, 1978
„Das noch nicht ausgedroschene Getreide wurde im Stock von einer zweiten Person abgenommen und an jenen weitergereicht, der a'glegt... hat“, Huisheim DON48.8256244, 10.7038586, Barsig, Huisheim 114 Barsig, Walter: Huisheim in alten Bildern. Impressionen aus Huisheims Vergangenheit in Bild und Wort, Huisheim, 1997
αn dri̜šl ā̃lēgǝ eine bestimmte Menge Getreide zum Dreschen auf dem Scheunenboden auslegen, Ingenried MOD47.8152605, 10.782695, SBS 12 K 125 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
garbǝ ā̃lēgǝ „zwei mal 4 bis 10 Garben wurden aufgebunden und in zwei Reihen so aneinandergelegt, dass die Ähren in der Mitte zu liegen kamen“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 237 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
ā̃lēgǝ eine Schicht Heu auf dem Heuwagen auslegen, Affaltern WER48.4876126, 10.7372382, SBS 12 K 84 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
6
für die Verarbeitung herrichten, zurechtlegen
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
da Besa alega die Reiser, die man für einen Besen benötigt, zurechtlegen, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 258 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
gestalten, ein bestimmtes Aussehen geben
Sachgruppen
Gelingen/Geraten/Entstehen/Werden
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
en Wäǝg aa(n)leegǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
dǝ Gaatǝ aa(n)leegǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
auf etwas abzielen, etwas anstreben
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Däǝr legt s ouf n Streit aa(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
du legschs drouf aa(n), mii zom browoziǝrǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Literatur
- Schwäb.Wb. I 232-234, VI,1516 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1455 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY