Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

anmelken

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anmelken
Bedeutung
vor dem Melken das Euter durch Massieren zur Milchabgabe anregen
RindTierhaltung, Wiese, Weide
Agawang A48.3620102, 10.6861018, Altenstadt SOG47.823657, 10.8734632, Ettenbeuren GZ48.372963, 10.3641549, Gersthofen A48.4248151, 10.8778564, Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, Lengenwang MOD47.7007804, 10.6043502, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427, Meitingen WER48.55, 10.85, Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, Stoffenried KRU48.3160248, 10.2948877, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, DLG vereinzelt, SMÜ vereinzelt
ā̃melgǝ Tapfheim DLG48.6722686, 10.6815677, SBS 11 K 60 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
Vor dem eigentlichen Melkvorgang muss das Euter aus hygienischen Gründen geputzt und die von Bakterien belasteten ersten Milchstrahlen abgemolken werden. Gleichzeitig wird durch Massage des Euters der Milchfluss angeregt.
verfasst von: BS