Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
annehmen
(Kleidung) anziehen
Sachgruppen
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Verbreitung
Allgäu mehrfach
Dialektbelege
ni̜m tǝ kχi̜tl ā̃ Buchenberg KE47.6960348, 10.2398444, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
nēǝmǝd epǝs ā̃ Sulzberg KE47.6603638, 10.3498988, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Phraseologie
Häs annehme „sich anziehen“, Weicht KF47.9985964, 10.6712, MG 77, 17 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
etwas (gerne, ohne Bedenken) entgegennehmen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Do hosch aa(n)nemma miasa, was griagd hosch Ebermergen DON48.7553085, 10.7117294, Beck, Eberm. 9 Beck, Gertrud: Baim Pfarr wurd net nor bäd. Christliche Bräuche, alte Wörter, Redensarten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Ebermergen, 2004, Auflage 1
Dees kaa(n) i it aa(n)nemǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
mit etwas einverstanden sein
Sachgruppen
Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Verbreitung
Westallgäu
Dialektbelege
kunn radd anea Westallgäu, Gruber, Z. Ma. 204 Gruber, Anton: Zur Mundart- und Alemannenfrage, in: Westallgäuer Heimatblätter 6 (1936) S. 137-138, 145-146, 155-157, 164-166, 171-172, 185-186 (1937) 196-198, 201-204, 211, 217-218, 227-229, 233-235, Weiler im Allgäu, 1936/1937
vermuten, meinen
Sachgruppen
Denken/Wissen
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Dialektbelege
I nimm aa(n), 's rengǝt heit aubǝd Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
nemnǝ ā̃ Ausruf der Entrüstung, denk dir nur, so eine Frechheit, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 134 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
in sich aufnehmen, hineinnehmen
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Des Kleid haut dǝ Stalgruch aa(n)gnomǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
adoptieren
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Diǝ hand des Määdle aa(n)gnomǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
a aagnååmes Khind ein Adoptivkind, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 181 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
sich um jemanden, etwas kümmern
Grammatik
reflexiv
Sachgruppen
Suchen/Kontakt aufnehmen/Kommunikation/Finden; Verbundenheit (zu)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dialektbelege
Sei Schweschtr nemmt se fescht om ǝn aa(n) Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Was dr März net will, des nemmt dr April, ond was dr April net langa ka, do nemmt se nocht dr Moi drom a' .., sagt man von einem Schwerkranken, wenn der Frühling kommt, die Jahreszeit, in der viele Kranke und Alte sterben, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 243f, VI,1517 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1743 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
annehmen
kopulieren, von Tauben
Sachgruppen
Hausgeflügel
Dialektbelege
döi hemmer ū „bei Tauben z.B.“ [GP hat sich eventuell verschrieben], Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
entgegennehmen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
annehmen (in Redensart)
Sachgruppen
Hausgeflügel
Dialektbelege
sich (gegenseitig) beschimpfen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
alten, alleinstehenden Menschen (evtl. in erbschleicherischer Absicht) pflegen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY