Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
anpacken
energisch anfassen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
Pack an! Steh nöt so da wie der Ochs am Berg Passau PA48.567378, 13.431710
Phraseologie
Im Wortspiel mit backen :
Mei Bua is a Bäcka, der a guads Brot oiwei macht, awa am liabsdn is ma dennerscht. wann er bei mir obackt auf d’Nacht F. Aigner, Bayr. Schnaderhüpfel, München 1995, 157
übertr. gegen jmdn scharf vorgehen
Dialektbelege
Den muaß mar a wengl gach anpackn, sunst nutzt die Gschicht gar nix Altb.Heimatp. 6 (1954) Nr.29,6 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
du derfst as scho scharf o’pack’n, sinscht bringst d’ de it aus ’n Haus Thoma Werke VI,361 (Wittiber) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
Jägersprl. (Fährte) aufnehmen
Dialektbelege
der Hund hat d’Fährtn apakt „Fährte genommen“ Oberaudorf RO47.6484154, 12.1737799
tätlich angreifen (wie packen, Bed.2a)
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
der is vo oan åpackt woan „überfallen“ Kochel TÖL47.6531098, 11.3631895
Paß auf, daß di da Hund ned obackt! Binder Bayr. 152 Binder, Brigitte und Dieter Binder: Bayrisch von A~Z, München 1994.
Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager
Binder, B, *1960 Tegernsee MB; Redakteurin, Lektorin. Binder D, *1958 Augsburg; Medienmanager
Dös werd si aufweisen, ob du mi auf insern Grund o’packen derfst Thoma Werke VI,65 (Vöst) Thoma, Ludwig: Gesammelte Werke, 8 Bde, München 1956.
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
*1867 Oberammergau GAP, †1921 Rottach MB; Rechtsanwalt, Redakteur, Schriftsteller
wund reiben
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da Schua hod me obackt, das i gleich a Drumm Wassabein [Wasserbeule] griagt ho Dachau DAH48.2592477, 11.4354419
befallen (von Gemütszuständen, Krankheit) (wie packen, Bed.3)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°wann oan d’Wimmes [Grippe] so opackt hot, is mit m Fiuschfoahrn [Fortfahren] nix meahr gangan Berchtesgaden BGD47.630642, 13.001926
d’Liab håd’n onbaggt Reisbach DGF48.5686163, 12.6298894
Heunt hat mi’ gar a Traam anpackt Stieler Ged. 177 Stieler, Karl: Gesammelte Gedichte in oberbayerischer Mundart, Stuttgart 1907.
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
*1842 München, †1885 ebd.; Dr.jur, Archivar, Schriftsteller
auch befallen
Dialektbelege
Gschiecht dir nix! Höchstens, daß di d’ Arbat opackt Christ Werke 628 (Rumplhanni) Christ, Lena: Gesammelte Werke, München 61981.
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
*1881 Glonn EBE, †1920 Mchn; Schriftstellerin
verrückt werden
Grammatik
unpersönlich
Phraseologie
es packt jmdn an u.ä. jmd wird närrisch °Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach:
heit hats n wieda obackt Passau PA48.567378, 13.431710
°i glaub, di hods opaggd! Schbinnsd ebba aitza ganz? Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
den hǫds å̃båkt „Der benimmt sich wie ein Verrückter“ nach Kollmer II,374 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
heit hats n wieda obackt Passau PA48.567378, 13.431710
°i glaub, di hods opaggd! Schbinnsd ebba aitza ganz? Rötz WÜM49.341854, 12.5319894
den hǫds å̃båkt „Der benimmt sich wie ein Verrückter“ nach Kollmer II,374 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
anfangen
etwas angehen (wie packen, Bed.9a)
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
dö Arwat muast anpaken Wasserburg WS48.0615171, 12.220026
der packt’s grob an „fällt mit der Tür ins Haus“ Dorfbach PA48.5267988, 13.2378874
Wenn mir jetz dö Sach’ net schnell o’packa mit’n Bäckerhäusl, na hobn mir ausgspielt! Graf Flechting 60 Graf, Oskar Maria: Die Chronik von Flechting. Ein Dorfroman, München 1975.
*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
*1894 Berg STA, †1967 New York; Schriftsteller
nacha pack’ ma dö G’schicht glei’ oo Lutz Kumpf 15 Lutz, Joseph Maria: Der Kumpf, München 1933.
*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
*1893 Pfaffenhofen, †1972 München; Schriftsteller
Phraseologie
Redensart(en):
iwà-s Hiàn ã-baggà„mit Verstand an die Arbeit gehen“ Kaps Welt d.Bauern 20 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand
anschneiden, erstmalig öffnen od. gebrauchen
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Oberfranken mehrfach, °Mittelfranken mehrfach, °Schwaben mehrfach
Dialektbelege
°du konst do net an Loab obacka, wenn ma no a Scherzl von oidn Brod ham Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
°ets hat dö scho widda a neia Flaschn opackt Kornburg SC49.355187, 11.100741
Übertr.
Dialektbelege
°etza mo i mein Zwanzger abackn Lauf LAU49.5118126, 11.2813381
Literatur
- WBÖ II,62f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,245 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. IV,1104 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,384f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- 2DWB II,1221f. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Neubearbeitung, Leipzig 1965ff.
- Frühnhd.Wb. I,1353 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
- Braun Gr.Wb. 428 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.
*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
- Fragebögen:
- W-7/48f.
verfasst von: B.D.I.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
anpacken
fest (mit der Hand, mit den Händen) fassen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524
Dialektbelege
Deǝn Schrank miǝs mǝr mitǝnandǝr aa(n)pakǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
zupacken, nach Kräften arbeiten, mittun
Sachgruppen
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühen
Verbreitung
Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Däǝr hat kennǝ aa(n)phagǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
vēšd ā̃pakǝ hart arbeiten, Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, SBS 2 K 87 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Friǝr hand d' Kender schǝ friǝ mit aa(n)packǝ miǝsǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
an etwas herangehen
beginnen, in Angriff nehmen
Sachgruppen
Beginn; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Rennertshofen ILL48.2451727, 10.2307524, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Dialektbelege
Also pak mǝr s aa(n)! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
mit dem Verbrauch von etwas beginnen
Sachgruppen
Ernährung (Essen); ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dialektbelege
Wär haut deǝn Schoglaad aa(n)phakt? Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
Da Holzstoaß packt ma net von henta a(n), ond d's Hä tuat ma vor 'm Ohmad hoim Wo es mehrere Töchter gibt, müssen die älteren zuerst heiraten, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
überfallen
Sachgruppen
Betrug/Arglist/Tücke
Verbreitung
Konradshofen SMÜ48.206934, 10.6482262, Köngetried MN47.9795927, 10.4565577
Dialektbelege
ā̃phakhǝ Köngetried MN47.9795927, 10.4565577, Holzheu 14 Holzheu, Georg: Die Mundart von Köngetried Landkreis Mindelheim (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift)), 1969
von Geistesverwirrung erfasst werden
Grammatik
unpersönlich
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Dialektbelege
Mensch, dean hauts a'packt! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 71 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5
Literatur
- Schwäb.Wb. I 245 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 852f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- WBF 42f. Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
anpacken
anziehen der Zugtiere
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
unerlaubt essbare Dinge anfassen
Dialektbelege
fest aufliegen, einrasten o. Ä, sodass ein bestimmter Vorgang richtig vonstattengeht
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
beim Anlegen des Rains über den eigenen Acker hinausackern
Sachgruppen
Feld (Nutzung, Art)
Dialektbelege
durch Hineinbeißen zu verzehren beginnen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Dialektbelege
seelisch ergreifen
Sachgruppen
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
Dialektbelege
arbeiten
Dialektbelege
befallen (Krankheit)
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
fassen, ergreifen
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY