Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

anrühren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anrühren
Bedeutungen
1
(mit der Hand) berühren, anfassen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Mittelschwaben
Riǝr me et aa(n)! Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
D'r Bau'r sait: Üb'rall därfst mi a'rüahra, bloaß it am Geldbeutel! Mittelschwaben, Schindlmayr 42Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
2
jemanden innerlich rühren
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493
Do hot denn mei Reda / Koen's ag'rührt ond v'rschmocht Zoltingen DLG48.724355, 10.5193493, Eberhardt, Baurafeirte 69Eberhardt, Michel: Baurafeirte. Bei os d'rhoemt. Nordschwäbische Verse und Gedichte, Nördlingen, 1998, Auflage 3
3
(mit etwas) verrühren, mischen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/KüchenarbeitenPhysikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Mittelschwaben, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Otting DON48.8727751, 10.8017374
Heef wird mit Milli und Zucker a(n)griart Otting DON48.8727751, 10.8017374, Rieger 29 B20Rieger (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Otting
ǝ Farb aa(n)riǝrǝ Langenhaslach KRU48.3138222, 10.3768632, mündlichzufällig gehörte mundartliche Ausdrücke, Sprecher nicht namentlich erfasst
A(n) āgrīerta Mill „eine mit saurem Rahm vermischte Milch, die gerinnen und Schlodd'r [Dickmilch] werden soll“, Mittelschwaben, Jakob 43Jakob, A.: Aus Mittelschwaben, in: Bayerns Mundarten 1, S. 36-60, 193-197, München, 1892
  • Schwäb.Wb. I 249f.Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 135Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anrühren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anrühren
Bedeutungen
1
Brot- oder Kuchenteig anrühren
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
ich miß mein Taag ārührn Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
ich muß main daag ōrirn Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗
der Daag wird ougriert
de Dag wed ougerüht Trieb LIF50.145595, 11.138477 ↗
de Däch würd gerührt Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
dr Täg wüed ogerühet Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
es waerd Täg agerürt Ahlstadt CO50.371299, 10.857263 ↗
an Doich anrihran Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
en Dāch ōröiä(r)n Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
ĕn Dāch ouriĕrĕ Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
mein Dääch onrühren Laufach AB50.011946, 9.294392 ↗
an Do/ich ōre>jan Altdorf EI48.987114, 11.280395 ↗
an Taich ånri>ern Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
enn Daach oͣrǖäm Stappenbach BA49.818347, 10.807526 ↗
in Daach å̄räiern Kalchreuth ERH49.540377, 11.153590 ↗
si rüat en Dääg ŏ Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
Dag orüen u gnedn Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
an Dāch eiriehrn Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
an Dāch ōrröirn Sack 49.502944, 11.016163 ↗
an Dāch ōrü=äen Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗
ån Dāg ōröiån Funkendorf BT49.811761, 11.690296 ↗
en Daisch ourihrn Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
in Dāch orü(h)än Wettringen AN49.258057, 10.157595 ↗
An Dāch ourëiän Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
Dāg ō'rȫi&'rn Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
Taig oͣ̄rü̆'ä̆n Ehrl BA49.998428, 11.056923 ↗
an Dāch årǖän Eggenbach LIF50.102800, 10.899388 ↗
an Dāch eiriern Stein 49.398902, 10.981156 ↗
an Dāch orühern Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
an Dāch ōrǖen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
an Doach ōrūen Offenhausen LAU49.448892, 11.411238 ↗
an Doich oarührn Biburg WUG49.038939, 11.181938 ↗
an Taich å̄rüen Frauendorf LIF50.070745, 11.061478 ↗
an Tāg å̄rührn Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
an daach ohrühän Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
an deich eirīan Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗
den Dāch ōrüen Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
den Dāch ōrüän Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
den Teich orührn Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
en Daak eirühēn Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
en Dāg ōn&rǖe Wallenfels KC50.268380, 11.471746 ↗
en Doich ōreian Workerszell EI48.926240, 11.150002 ↗
en Däg ågerührt Gauaschach KG50.047870, 9.927756 ↗
es Teigla årürn Reckendorf BA50.019850, 10.825997 ↗
in Daach areiern Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
in Doich ourëian „nasal“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
mein Daach orürn „ü mehr wie eï“, Dambach 49.462902, 10.970742 ↗
na Dāg eiriehrn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
än Daich eirüärn Dippach HAS49.955962, 10.710659 ↗
än dāch ōräian Dürrenmungenau RH49.233280, 10.918443 ↗
Dāg ōnrǖern Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Däg aå̄rǖhr̊n Gernach SW49.944593, 10.234222 ↗
Dǟch arü>ë(rn) Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
an Daach eirürn Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
an Daag airührn Langensendelbach FO49.639736, 11.070998 ↗
an Dag aröīean Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
an Dāch arihrn Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
an Dāch eirürn Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
an Dāch oreiän Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
an Dāch oröiän Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
an Dāch ōrüen Ansbach AN49.300425, 10.571936 ↗
an Dāch ōrürn Markt Erlbach NEA49.492599, 10.649468 ↗
an Dāg årīrn Großschloppen WUN50.132946, 11.935799 ↗
an Dåg åröien Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
an Doach orejan Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
an Doich ōrian Adelschlag EI48.839599, 11.218576 ↗
an Dǟch ourühr Düllstadt KT49.802283, 10.252681 ↗
an Teich orührn Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
an Toach orü>an Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
an doix á:ri:ra Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
ån Dāg ōrüen Hainbronn BT49.744916, 11.560771 ↗
en Dāch årüen Limbach BA49.753023, 10.814623 ↗
en Dāg å̄rüen Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
en Dāg ōrǖen Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
en Dāich ōrüe Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
en Deech ourühr Iffigheim KT49.645980, 10.207699 ↗
en Dǟch ourüer Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
en Dǟg eirǖrn Ottorfszell MIL49.595206, 9.156678 ↗
en Teig anrührn Würzburg 49.788150, 9.935335 ↗
in Dǟck arǖrn Neu- und Neershof CO50.268109, 11.045237 ↗
ne Dāg å̄rien Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
ne Dāg eiriern Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗
än Daach orüarn Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
än Dāg å̄rien Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
än Då̄ch orühr Neustadt a.M. MSP49.930843, 9.570681 ↗
än Däch anrüren Gädheim HAS50.023061, 10.346654 ↗
än Tāg ōrǖen Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
ön Dääg ōrührn Rothhausen KG50.184784, 10.334689 ↗
Daāch ourühr Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗
Dag ō(n)rǖen Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Dāch ouriĕre Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
Dāch ourī?r? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
Dāch ōräiern Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
Dāch ōröiern Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
Dāsch ouriërn Pflaumheim MIL49.910392, 9.059743 ↗
Deich å̄rǖrn Richelbach MIL49.689190, 9.398707 ↗
Deīch ōrǖen Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
Den Dach urian Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Dǟch å̄-rüon Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
Toach ooräiern Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
an Dach ohrüan Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
an Dach oröiän Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
an Dag å̄rüan Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
an Dag ōrührn Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
an Dāch arirn Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
an Dāg eirüen
an Dāg ōrüan Wohnsgehaig BT49.890674, 11.395821 ↗
an Dāg ōrüen Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
an Deich årür Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
an Deich orühr Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗
an Tag årührn Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
an Tāg o>arür [Flexionsbesonderheit], Neundorf CO50.225202, 10.843600 ↗
an Tāg ohrühn Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗
an Täch orührn Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
an dach onrüen Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
en Dāg ōrüen Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
en Tech arührn Ditterswind HAS50.169634, 10.636843 ↗
hot ōgead Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
in Dāk anrürn Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
in tag ourüern Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
n Doich orǖen
n Dǟch årürn Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
n Dǟch ōrühr Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
n' Dāch arüan Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
na Tāg orührn Ochsenbrunn HO50.234347, 11.658218 ↗
Daach årührn Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
Dach ōrūren Göddeldorf AN49.337363, 10.855467 ↗
Dag aāröihan Nagel WUN49.977899, 11.919610 ↗
Daich ōrǖen Gungolding EI48.924581, 11.350174 ↗
Dāch ārǖen Baiersdorf ERH49.661089, 11.034583 ↗
Dāch åriern Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗
Dāch ourīre Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
Dāch ourüern Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Dāch ōriern Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
Dāch ōrūen Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
Dāch ōröian Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
Dāch ōrüern Diepersdorf LAU49.460820, 11.290109 ↗ Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Dāch ōrǖen [Vorlage unterstrichen], Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Eyrichshof HAS50.110587, 10.785722 ↗ Herreth CO50.127080, 10.931331 ↗ Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Schneckenlohe KC50.208960, 11.196897 ↗
Dāch ōrǖen Heuchling LAU49.519521, 11.289115 ↗ Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗ Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
Deich aorührn Krombach AB50.081424, 9.206235 ↗
Deich årührn
Doach uröiern Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗
Doich ōrëien Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Doich ōrǖen Buxheim EI48.804212, 11.291904 ↗
Dǟch å̄rühr Rheinfeldshof NES50.292670, 10.281682 ↗
Tääch ōrür'n Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
an Dach orürn Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
an Dag årian Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
an Dǟg ōrür [Flexionsbesonderheit], Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
an Tag ôrührn Pinzberg FO49.691240, 11.102708 ↗
en Dag orührn Hirschfeld KC50.412724, 11.336247 ↗
n Täg anrührn Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
n' Täch orühr Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
na Dag årirn Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
Daach orüjan Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
Daach orüürn Lichtenfels LIF50.143294, 11.063039 ↗
Daag ōriern Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗
Dach oārühr Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
Dach ōrǖra Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
Dag ōu&ruen Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
Daich ourürn Grünmorsbach AB49.960328, 9.212281 ↗
Dāch a rürn Rügshofen SW49.938991, 10.412143 ↗
Dāch årüen Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Dāch oriärn Rügland AN49.401026, 10.594407 ↗
Dāch ōrian Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
Dāch ōrien Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
Dāch ōrüan Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Dāch ōrüen Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗ Hegnabrunn KU50.089133, 11.577998 ↗ Leerstetten RH49.319292, 11.127261 ↗ Unterzaubach KU50.173754, 11.497482 ↗ Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Wintersdorf 49.427052, 10.908494 ↗ Wolfsloch LIF50.142090, 11.181294 ↗ Wölkendorf BA50.004195, 11.176003 ↗
Dāch ōrüon Affalterthal FO49.708280, 11.276019 ↗
Dāch ōrüre Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
Dāch ōrürn Glasofen MSP49.851564, 9.571851 ↗
Dāch ōrüän Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Straßbessenbach AB49.962770, 9.246397 ↗
Dāch ūrirn Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
Dāg ārührn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
Dāg ohrührn Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
Dāg ōriern Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗
Dāg ōrīrn Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
Dāh ōrīrn Zell HO50.134653, 11.819697 ↗
Dech ohrühän Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
Deich orührn Schneppenbach AB50.094991, 9.235841 ↗
Doach arühra
Doach ōrüan Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
Doich orührn Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
Däch ōrüern
Däg årü(?)n Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Dǟch o̊urür Kleinlangheim KT49.774521, 10.283049 ↗
Tag anrüren Cadolzburg 49.459471, 10.858226 ↗
Tāch onrirn Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
Tāg åriern Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
Teich orührn Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗
Toach orihra Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
a Dag orühan Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
a Täg ōrühr [Flexionsbesonderheit], Neuses HAS50.201992, 10.564492 ↗
dāg ōrǖen Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
dåch ōrürn Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
in Deek arüe „jetzt“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
n Toag ōrür Stockheim NES50.459569, 10.273010 ↗
n Täg ōrühr Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
tāg ōrühen Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
än Dag örürn Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
Daach orüen Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Daach orürn Wiedersbach AN49.294735, 10.441484 ↗
Daag oarüen Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
Dach arührn Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗
Dach ārürn Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Dach oröern Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
Dach orüern Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Dach ourirn Illesheim NEA49.475336, 10.384905 ↗
Dach ōrian Osternohe LAU49.588595, 11.369712 ↗
Dach ōrüen Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
Dach ōrürn Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
Dach ōrüän Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
Dach urührn Sondernohe AN49.439991, 10.522648 ↗
Dachouriern Johannesberg AB50.025949, 9.134513 ↗
Dāch ori?n Hennenbach AN49.317567, 10.583810 ↗
Dāch orüen Barnsdorf RH49.221479, 11.070654 ↗ Mellrichstadt NES50.427934, 10.302957 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗
Dāch urüen Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Dāg åriän Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Dāg orüăn Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
Dāg ōrüen Dankenfeld HAS49.906620, 10.673377 ↗ Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗ Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
Dāk ōrüen Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
Dåch örüen Zimmern MSP49.892064, 9.597432 ↗
Deich årüä Ebing BA50.008667, 10.905596 ↗
Deich orüen Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗
Doach orüan Dittenheim WUG49.055224, 10.792533 ↗
Doich orüen Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗
Dä:g årühr [schlecht lesbar], Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
Däch ārüär Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗
Däch å̄rür Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
Däch orührn Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Stetten MSP49.943002, 9.829090 ↗
Däch ourühr [Flexionsbesonderheit], Seinsheim KT49.640650, 10.221579 ↗
Däch ourühr Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
Däch ourüra Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
Däch ōrüen Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
Däg ōrǖen Dörflis HAS50.044372, 10.659786 ↗
Däk agerürt Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
Dǟch orüen Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
Dǟg ourühr [Flexionsbesonderheit], Thulba KG50.179029, 9.919318 ↗
Tak aröiarn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Täch ōrüen Junkersdorf HAS50.100684, 10.544627 ↗
Tääg arüürn Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
Tääg orührn Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Dach orian Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
Dach orirn Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Dach oröän Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Dach orürn Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
Dach urürn Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
Dach órüän Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
Dag orührn Haig KC50.281024, 11.276967 ↗
Dag orǖen Tschirn KC50.395818, 11.449242 ↗
Dag ōri?n Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Dag ōrüan Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
Dag ōrüen Glosberg KC50.287984, 11.319075 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗ Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
Dag ōrürn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Dag o̊rüen Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Dak orüern Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Dāg orühn Förtschendorf KC50.388101, 11.347228 ↗
Däch arüen Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
Däch orüen Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Däch orühr [Flexionsbesonderheit], Madenhausen SW50.135938, 10.299523 ↗
Däch orürn Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗
Däch ourüe Burglauer NES50.276521, 10.178994 ↗
Däch ourür Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
Däch ōrür Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
Däg årüän Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Däg orührn Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Windheim MSP49.879541, 9.581011 ↗
Däg ōrüen Eschen BT49.943760, 11.442680 ↗
Dag orian Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
Dag orüan Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Dag orürn Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
Däg orühr Erlabrunn 49.858026, 9.843527 ↗ Kist 49.744082, 9.841787 ↗
Däg ourür Sickershausen KT49.721643, 10.183168 ↗
Däg ōrür Forst SW50.038584, 10.328320 ↗
Dǟg orür Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Tag orürn Birkenreuth FO49.789284, 11.234879 ↗
Täch orür Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
Täg orühr [Flexionsbesonderheit], Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
Täg orühr Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
Täg orürn Aub NES50.248318, 10.495630 ↗ Haßfurt HAS50.034381, 10.516975 ↗
Täg ôrühr Neubrunn HAS50.035461, 10.689365 ↗
anrŭeren Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
däch orür Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
ourēiern Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
ōgerierd Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
ōn&rüan Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
uroͤiern Dettenheim WUG48.985492, 10.946100 ↗
Däg orür Eltingshausen KG50.157067, 10.119709 ↗
ogerührt Kleinbardorf NES50.276251, 10.403011 ↗
ourīern Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
ouräi?rn Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
ōre>een Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
ōröiern Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
uräihern Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
ôhröiern Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
aariara Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
årieen Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗
å̄rüan Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗
o-rührn Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
ohrührn Schweinau N49.434465, 11.048485 ↗
oorührn Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
oreiern Großweingarten RH49.166263, 10.939725 ↗
oröiern Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
ourīra Mosbach AN49.161576, 10.272518 ↗
ourühr' Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
ourührn Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
ōriern Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
ōrrien Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
ōröhrn Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
ōrührn Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
ōrüren Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
ōrǖen [Vorlage unterstrichen], Georgensgmünd RH49.196692, 11.002884 ↗ Stöckach HAS50.187262, 10.547743 ↗
ūröi?n Weißenburg WUG49.027209, 10.971024 ↗
ariern Ruppertsgrün WUN50.108782, 11.848202 ↗
aräian Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
arüern Brand ERH49.583848, 11.185311 ↗
arührn Baunach BA49.985830, 10.849257 ↗ Fischbach HAS50.126406, 10.762583 ↗
arüren Schwemmelsbach SW50.060859, 10.032300 ↗
ārira Dürrwangen AN49.108611, 10.386291 ↗
årüen Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
årühr Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
årürn Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
årǖr [Flexionsbesonderheit], Hesselbach SW50.110088, 10.319836 ↗
o:rüen Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
oreien Fiegenstall WUG49.074251, 11.022299 ↗
orejen Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
oriern Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
orihrn Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
oröirn Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
orüern Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
orühen Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗
orührn Heinrichsthal AB50.070819, 9.343278 ↗
orüren Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
orǖen Mörsdorf NM49.201807, 11.285640 ↗
ourira Gollhofen NEA49.569477, 10.192092 ↗
ourüen Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
ourühr Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
ourürn Maßbach KG50.183312, 10.276084 ↗
ōriân Sankt Veit WUG49.103716, 10.955098 ↗
ōrüan Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
ōrüen Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗ Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗ Untersteinbach HAS49.890287, 10.548691 ↗
ōrürn Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schupf LAU49.444376, 11.481309 ↗ Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
o̊rüen Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
uriern Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
urührn Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
arürn Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
årür „b. Kuchen“, Prölsdorf HAS49.874454, 10.625713 ↗
orärn Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
orüan Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
orüen Bruck HO50.363444, 11.803558 ↗ Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
orüer Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
orühr Leinach 49.865410, 9.799156 ↗
orürn Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗ Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗ Marktsteft KT49.694543, 10.137595 ↗ Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗ Omersbach AB50.108864, 9.191919 ↗
ōrür Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
2
mischend zubereiten
BäckerGelingen/Geraten/Entstehen/Werden
a Dämpfla orührn Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
den Daag ouriern Schwand AN49.288107, 10.334396 ↗
den Ta:g o:ri:?n Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
den Taag anrührn Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
den Taag orühren Wüstenbruck AN49.283678, 10.502892 ↗
An Taag oriern. Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗
in Dach ohräiän Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Daach oorühr'n Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗
Taͦch oirührn Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Taag oahrüihan Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
En Täg ourühr Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Tāg åriern Uehlfeld NEA49.672005, 10.718351 ↗
Toag ooreian Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
3
den Teig zusammenrühren
Bäcker
ooräihern Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
a rejern Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
aͦriern Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
anrühren Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗ Schwaig LAU49.471888, 11.199634 ↗
o rühren Vorra LAU49.557560, 11.490661 ↗
oröiharn Worzeldorf N49.374039, 11.099094 ↗
ou rührn Münchsteinach NEA49.639896, 10.595092 ↗
uhrühren „?“, Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
anrührn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Karlstein AB50.047804, 9.020887 ↗
aröiern Raitenberg LAU49.602877, 11.472418 ↗
ooriern Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
oriehn Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
orührn „o-v“, Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
4
Kuchenteig anrühren
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
d'i Muatter rührt n Kuachetäg oh Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
an Koungdag ei(n)rëiern Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
d?r Kūgn w?rd ōgrührt Baudenbach NEA49.625686, 10.537836 ↗
deă rüäd den Kung ei Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗
Kuchădäk og(e)rüed Elfershausen KG50.145229, 9.965330 ↗
Kungdach orīe(r)&n Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
Kung Dāch ōrǖen Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗
an Kūng eirüe(r)n Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Daach ōgröie(r)t „Kuchen wird“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
Kuchentåg a'rühr Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
Kŭchntāg ōrüen Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
en Kuchen gerührd Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
Kungdāg ōrīën Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
en Kūng eirīrn Wölbattendorf HO50.310582, 11.856480 ↗
an Dach ourīrn „Kuchen“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
an Kūng eirian Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Kugn o rürn Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
Kung ārühn Leutenbach FO49.709130, 11.172399 ↗
ō'rö-e&'rn Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
i rüer å „Backpulverteig“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
årührn „Kuchenteig“, Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗
ore/ian „Kuchen“, Selingstadt RH49.130332, 11.149466 ↗
oröiern „Kuchen“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
orühärn „Kuchen“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
aurihr „Kuchenteig“, Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
orührn „Kuchen“, Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
5
Gerüchte streuen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Dem homms a Süppla ogriert Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
6
jemand anderem etwas anwünschen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
anrühr Rimpar 49.853917, 9.959956 ↗
7
jemanden mit unschönen Spitznamen necken
orüen „anrühren“, Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
8
unerlaubt essbare Dinge anfassen
mit seiner Griffl oagerührt Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗