Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

anrainen, anraimen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anRain
Bedeutungen
1
Erde bei der jungen Kartoffelpflanze entfernen bzw. aufhäufeln
1a
mit dem Pflug die Erde von der aufgegangenen Kartoffelpflanze entfernen
Gemüse/Hackfrucht/GrünfutterFeldarbeit
Oberschöneberg A48.3254498, 10.576698, Pforzen KF47.9297443, 10.6129031
ā̃rôemǝ „wegackern vom Strangen“, Oberschöneberg A48.3254498, 10.576698, SBS 8 K 84 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
1b
(Kartoffeln) häufeln, Erde um die jungen Kartoffelpflanzen in Reihen wallartig aufhäufen
Gemüse/Hackfrucht/GrünfutterFeldarbeit
Asch KF47.946812, 10.844470, Ottmarshausen A48.3988114, 10.8040777, MN vereinzelt, SMÜ vereinzelt
ā̃rō̃ẽnǝ Markt Wald MN48.1371051, 10.5816965, SBS 8 K 84 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 8: Wortgeographie II, Heidelberg, 2000
Man tat dies auf dem Feld mit einem Pflug.
2
einen ungepflügten Streifen im Acker stehen lassen
Acker-, Getreidebau
Pforzen KF47.9297443, 10.6129031, Waal KF47.9955959, 10.7764549
ā̃rō̃ĩnǝ Waal KF47.9955959, 10.7764549, SBS 12 K 22 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
3
angrenzen
Feld (Nutzung, Art)Verbundenheit (zu)
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
aaruine Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 195 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
an, Rain
  • Schwäb.Wb. I 245 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1518 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 104f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anrainen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anRain
Bedeutungen
1
oberflächliches Pflügen nach der Ernte
Acker-, Getreidebau
es id oogeränt worn Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
anrainen Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
anreiner Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
arana „anrainen, einen Rain machen, der Rest bleibt stehen“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
å̄rana „eine Furche auslassen“, Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
o-rahna Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
orāna „früher, jede 2. Reihe“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
ourahna Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
ounrajna „b. kl. Beeten“, Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
ourahna
ourahne Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
ōrāna Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
o̊rana „Furche um Furche“, Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
urāna Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
uuhgrand Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
2
das durch einmaliges Hin- und Zurückfahren beim Pflügen entstandene Furchenpaar erstellen
Feldarbeit
as bīd is å̄grānd Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
1 Beet ougraant Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
es is oūgrant Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Ahgraht Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Orana „(Anrainen)“, Neudorf HO50.276892, 11.764610 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
Ourana „Von beiden Seiten etwas wegackern, neues Beet“ [Bild, Zeichnung], Meckenhausen RH49.170793, 11.288335 ↗
anrainen Ebern HAS50.097000, 10.800082 ↗
ogereed Altenhof CO50.240237, 10.881032 ↗
orāna „früher:“, Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
unrana Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
3
Acker mit dem Pflug einsäumen
Acker-, Getreidebau
ōrāna „Acker mit Haue od. Pflug aussen herum ordentlich einsäumen, ōsāma unbekannt“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
4
Schmalseite des Ackers pflügen
Acker-, Getreidebau
ourana „nur ... für Bearbeitung der Kopfseite des Ackers“, Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
5
das erste Mal nach der Ernte den Acker pflügen
Acker-, Getreidebau
U`rānen „anrainen?“, Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
6
den Pflug wenden
Acker-, Getreidebau
anrainen Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗
7
eine Gasse ins Getreide mähen
Acker-, Getreidebau
Ourehn Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
8
oberflächliches Pflügen (in Redensart)
Acker-, Getreidebau
Erbirn agroint Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
9
unsorgfältig pflügen, so dass Streifen ungepflügt bleiben
Feldarbeit
angeraint Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
10
Feldrand bei der Getreideernte mähen
Acker-, Getreidebau
dr Kneecht söll ou'sāme od. ou'rāne „der erste Schnitt bei der Getreideernte; von Rain“, Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
11
Kartoffelbeete einebnen
Feldarbeit
onrahna „ohne besonderen Namen. ´onstußn´, ´onrahna?´ ŭ. ´ausackern´ geschieht zur Pflege der Frucht“ [schlecht lesbar], Oberweilersbach FO49.752766, 11.125016 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
12
Pflügen, daß ein Rain entsteht
Feldarbeit
ongrant „beim Ackern wird ´ongrant´“, Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
13
durch Pflügen aufhäufeln
Feldarbeit
ongrant „beim Ackern wird ´ongrant´“, Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗