Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ansäen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: ansäen
Bedeutungen
1
säen, anbauen
Feldarbeit
es wird zur Wies'n ā'g'sät Katschenreuth KU50.079237, 11.397169 ↗
der Acker werd nei ôhgseet Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ohgseht mit nai? grossâmm? Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Deä Ackä wärd o(u)gsäht Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
Er wird als Wiesa ogsät Niederlauer NES50.293630, 10.176861 ↗
Ich hou mei Fáld å̄gsát Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
es bzw. er wird angesät Rudendorf HAS50.001529, 10.743599 ↗
Der Acker wird ang'sät Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
wird mit wīsn ågsead Zell a.Ebersberg HAS49.965517, 10.561807 ↗
Der Acker wird og'sät Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Der Acker wird ågsāt Pettstadt BA49.829469, 10.930021 ↗
Des Feld wädd å´gsēd Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
da Acker weat ōgsēt Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
würd zuå Wīsn ågsäet Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
Der Acker wird ågsät „Die Überführung von Äckern in Wiesen u. umgekehrt wurde früher überhaupt nicht oder nur sehr selten vorgenommen, daher hat die Bauernsprache dafür keine eigenen Ausdrücke. Heute sagt man: Die Wiesa werd gschlitzt. Der Acker wird åg#“, Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
dr Acker wird ågsäet Kerbfeld HAS50.139024, 10.463532 ↗
de Ag? wäd āgesēt Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
Dä Åckä weäd ågsät Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
es werd neuaagsart Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
als Wiese angesät „kommt in der Sandgegend kaum vor“, Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
es wäd nai ogse:d Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
zur Wiese angesät Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
als Wiesn ågsäët Oberspiesheim SW49.944990, 10.273377 ↗
es wird angesät Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
ogesät mit Gros Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
ogsät zu Wiesen Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
d' werd o'gset Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
es werd ágsaet Neida CO50.310039, 10.866740 ↗
es werd å'gsät Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
d? w?d úgse:t Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
werd ågsät Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
wieda osäa Thiergarten BT49.921471, 11.449809 ↗
wird ugsät „angesät“, Schlungenhof WUG49.128048, 10.749135 ↗
wäd ågsēt Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
Gros osea Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Neuågseet Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
ongesoat Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
ō'gsēd Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
ōgesōt Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
ōgesǟd Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
angesät Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
ansähen Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
ā-gsät Rügheim HAS50.110928, 10.511613 ↗
ōgseet Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
ångsǟt Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
Ahsäen Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
ogesät Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
ogsēt „angesät“, Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
ogsäat Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
ōgset Neuenmarkt KU50.094180, 11.583728 ↗
ōnsea Breitenlesau BT49.862247, 11.293189 ↗
ågsēt Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
ågsäet Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
ågsäët Humprechtshausen HAS50.119869, 10.449072 ↗
å̄gsät Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
agsat Gemünda CO50.224173, 10.806048 ↗
agset Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
oosëa Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
osahn Pleinfeld WUG49.103146, 10.977057 ↗
osüha Volkersgau RH49.312928, 10.943663 ↗
ōsen Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
åsaat [Flexionsbesonderheit], Mechlenreuth HO50.171366, 11.800699 ↗
Osäa Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
ãse? Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
åsea „ansäen“, Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
2
Saatgut ausbringen auf Acker oder Wiese
FeldarbeitAcker-, GetreidebauGartenbau
nechsts Jahr tau mer af unnera klaan Wies'n Klee asaea
Kleesamen in den Gerstenacker ei'san „einsäen“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
ich will heuer kleä ohsäib „ansamen, Kleeacker, Wiese neu“, Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗
mir sän denn Agger früüsch o Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
des ze ageda Feld ōseia Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
d(e)r Acker is oug'säet „oder besaͦmt, mit einer Frucht bestelltes Feld“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
der Acker werd ougsäbt Lindflur 49.711177, 9.930570 ↗
des Drūm wird ōgsēd „ist bekannt“, Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
i muß mein Gartn ōsäa Schalkhausen AN49.300381, 10.533818 ↗
dar Gorde wird ogsaet Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
des hama nimma ōgset „wird nicht gebraucht, dafür ogset“, Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
dr Rōsä werd ogsäet Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
dö Waas werd oigesöd „Weizen“, Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
äich muß nouch uhsäh „ich muss noch ansähen“, Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
do wird Gros agsaht Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
s Beͥd wird o'gsäd Euerdorf KG50.148785, 10.023349 ↗
des werd ō:gsäet Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
es Feld weäd ogset Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
des hawi ougsäat Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
es is gsēd worn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
Böschung o so'e Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
di Wiesa agsäet Rieden 49.938872, 10.049358 ↗
dös werd aogset Geusfeld HAS49.886994, 10.499807 ↗
heit tu mer osä Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
s wird ogsä(ä)t Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
s wüed ougsäĕd Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
as Feld ōsä? Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗
es is ogseabd „esi st (an)gesät“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
ågsǟ'ät „ein Acker wird“, Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
ar=(n)sa „säen“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
oͧ̄-sea „etwas f. mehrere Jahre ansäen, Wiesengras, Luzerne, Klee“, Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
osäe Weß „ansäen Weizen“, Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
ouhsa'b? „nein, hier..., bei der Saat“ [Umschrift unsicher], Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
angesät „wenn etwas angesät wird, nicht bes. häufig in Gebrauch“, Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
ågsäet Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
ėisäen
onsëija Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
ansäen „im Garten od. Feld“, Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
āsēa „nur ... bekannt“, Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
eiisäa Virnsberg AN49.423053, 10.511248 ↗
ogsäit Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
oseher „oseher = ausäen“, Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
ougset „etws ansäen“, Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
ōsēa Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
ōsëja [schlecht lesbar], Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
åsē „f. Wiese+Feld ansäen“, Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
oasea
oseab „ansäen“, Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
ōsea „hier nur... ansäen“, Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
ōsäa Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
ōsäe „f. Einsäen von Wiesen mit Luzerne“, Gochsheim SW50.021871, 10.277437 ↗
asan „ansäen“, Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
osäa „Samen werfen“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗
osǟ „heißt es hier“, Dittlofsroda KG50.151596, 9.761366 ↗
osä Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
3
säen, bebauen
Feldarbeit
die is ãgseet wern Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
A hots aagsäät Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
neu ōgesōt Kothen KG50.371916, 9.766784 ↗
neu ågseht Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
ongesoat „wie 3!“, Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
angesät
ougset Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
ôsåut „heute“, Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ågsed Brünn HAS50.120866, 10.717444 ↗
4
Saatgut ausbringen auf Gartenbeet
Gartenbau
i säab mr a beidla Zalat ō Waldbrunn 49.465704, 9.080790 ↗
Salot usan „ansäen“, Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗
āsaͤh „für Beetter“, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
5
Wiese auf bisherigem Acker ansäen
FeldarbeitAcker-, Getreidebau
angsät als Wiesn Weidmes KU50.181004, 11.594007 ↗
aasää „Feld in Wiese verwandeln“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
6
Saat ausbringen
Feldarbeit
Untersaat, wenn mer an Straaf nit ansat Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
7
Saatgut ausbringen
Feldarbeit
wird angesät Rieshofen EI48.934783, 11.306300 ↗
8
einen Sägang vornehmen
Feldarbeit
i hen agseabd Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
9
säen
Feldarbeit
i hen agseabd Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗