Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ansamen
aufgehen von Pflanzen aus ungesätem Samen
Sachgruppen
Pflanzenleben allgemein
Dialektbelege
„Wald od. Wiesen, die ohne Pflege von selbst entstehen durch Samenverbreitung“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Pegnitz BT49.751552, 11.543205 ↗
„f. jede Art v. Samenverbreitung“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
ansama „die Samenföhre muß den Fleck ansamen mit ihren Samen zum Anpflanzen bringen“, Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
ansamen „f. d. Bewachsen v. Sträuchern, Pflanzen die selbst wachsen“, Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
säen, ansäen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
säen, aussäen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
„im Frühjahr beim Säen“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
ansäen, säen
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
i mauß asamma „wenn Getreide gesät wird spricht der Bauer....“, Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
sich vermehren, bevölkern
Sachgruppen
Fortpflanzung, Sexualität; Familienleben/Verwandtschaft
Dialektbelege
de såmt di ganz Gegnd å „wenn jmd. seine größere Verwandtschaft in unsere Gegend von woanders herholt“, Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
ansäen
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
osamma „ist hier die Bez. für Getreide an#setzen“ [schlecht lesbar], Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
übersäen, infizieren
Sachgruppen
Pflanzenleben allgemein; Unkraut; kleines Tier in der Umgebung des Menschen; Dreck, Kehricht
Dialektbelege
ōgsāmt „ähnlich b. Läusen, Flöhen sonst. Ungeziefer, auch Ausschlag od. sonst. Krankheiten anstecken“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
„jemandem etwas aufhängenz.B. Ungeziefer“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
„mit Unkraut od. Ungeziefer“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Fischbach KC50.216746, 11.379893 ↗
sich vermehren von Unkraut oder Ungeziefer
Sachgruppen
Unkraut; kleines Tier in der Umgebung des Menschen
Dialektbelege
übersäen, zumüllen
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Dialektbelege
„b. Unordnung in Haus u. Hof, wenn viele Gegenstände ungeordnet herumliegen“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
bepflanzen, ansäen eines Waldstücks
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
säen, ansäen einer neuen Wiese
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
übersäen, überschwemmen mit einer Ware
Sachgruppen
Handel, Finanz
Dialektbelege
letztes Getreide einbringen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
„letztes Getreide einbringen“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗
sich vermehren von Unkraut, Ungeziefer und sozial schwachen Familien
Sachgruppen
Unkraut
übersäen, verschmutzen
Sachgruppen
Ordnung/Unordnung (auch Äußeres, Zahlen, Ruhe)
Fische im Teich aussetzen
Sachgruppen
Süßwasserfisch
Dialektbelege
Getreidereste als Saatgut ausbringen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
Gras auf dem Ackerrain ansäen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
Saatgut mit Unkrautsamen infizieren
Sachgruppen
Unkraut
Dialektbelege
die ham uns ågsåmt „wenn im gekauften Saatgut recht viel Unkraut vorkommt“, Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
Samen zur Vermehrung abnehmen, von Pflanze oder Tier
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
aufgehen von gesäten Pflanzen
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
ausfallen von Unkrautsamen bei der Getreideernte
Sachgruppen
Unkraut
Dialektbelege
außerehelich ein Kind zeugen
Sachgruppen
Fortpflanzung, Sexualität
Dialektbelege
dä hot sa schö å̄gführt auch å̄gså̄mt „ein Mädchen zur Mutter gemacht“, Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
decken von Haustieren
Sachgruppen
Haustier
Dialektbelege
düngen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
den hab i gnug g'ōsāmat „genug Jauche oder Kunstdünger hingestreut“ [Umschrift unsicher], Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
ein Tier besamen
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Dialektbelege
einheiraten, zuziehen
Sachgruppen
Siedlung, Besiedlung, Gegend
Dialektbelege
„wenn Auswärtige im Dorf einheiraten“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
infizieren mit Ungeziefer
Sachgruppen
kleines Tier in der Umgebung des Menschen
Dialektbelege
junge Bäume säen
Sachgruppen
Wald, Waldbaum
Dialektbelege
keimen von gesäten Pflanzen im Frühbeet
Sachgruppen
Gartenbau
Dialektbelege
sich bei jemandem breit machen,. jemand immer wieder besuchen
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
sich vermehren von Ungeziefer
Sachgruppen
kleines Tier in der Umgebung des Menschen
Dialektbelege
sich vermehren von Unkraut
Sachgruppen
Unkraut
Dialektbelege
denn hott aner ōgsāmt „jmd. wird.., wenn in dem Feld viel Unkraut kommt“, Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
sich vermehren von Unkraut, Ungeziefer
Sachgruppen
Unkraut
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY