Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

anschüren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anschüren
Bedeutung
anheizen (in einem Ofen/Herd o. Ä.) ein Feuer machen
Feuer
Allgäu vereinzelt, Mittelschwaben mehrfach, Nordschwaben mehrfach
tǝ ōvǝ ā̃šī̜rǝ Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
So han ich da Kuheherd ahg'schiert Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 22 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
  • Schwäb.Wb. VI 1520 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 462 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 44 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anschüren

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anschüren
Bedeutungen
1
Feuer im Ofen machen, heizen
Heizung/Kühlung
schüe amol in Uofn å. „schüe amol in Uofn å. (schüre einmal den Ofen an.)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
du sollst ouschür Etwashausen KT49.741760, 10.196391 ↗
mäih schüüra ouh „mäih schüüra ouh (wir schüren an)“, Eichenhausen NES50.324224, 10.304066 ↗ Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
Ofen anschüren Pechgraben KU50.017728, 11.540925 ↗
a schürn Unteroberndorf BA49.978038, 10.891628 ↗
aͦ schürn Eltersdorf ER49.548838, 10.987540 ↗
an schüren Uettingen 49.795343, 9.727193 ↗
anschiere Geslau AN49.366340, 10.315449 ↗
anschüren „nur der Ausdruck ´anschüren´ und ´nachlegen´ gebraucht“, Oberwerrn SW50.070742, 10.156384 ↗
anschürn „anschürn oder eiheizn“, Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
aoschi ern [schlecht lesbar], Pfaffenhofen RH49.267141, 11.082904 ↗
aschiern Hartmannshof LAU49.500187, 11.553957 ↗
aschirn „aschirn = (einschüren)“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
aschīra Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
auschür Albertshausen KG50.207245, 9.991422 ↗ Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗ Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
āschǖrn „āschü_rn = einschüren“, Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ănschürn Albertshofen KT49.767956, 10.163554 ↗ Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗ Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
å schirn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗ Pühlheim LAU49.410468, 11.385953 ↗ Unterrieden LAU49.400405, 11.393351 ↗
åschiern Bayreuth BT49.846712, 11.622812 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗
åschürn Prosselsheim 49.862995, 10.127009 ↗ Püssensheim 49.878163, 10.122028 ↗ Untereisenheim 49.884051, 10.157952 ↗
o schü(r)n [schlecht lesbar], Friedersdorf KC50.370815, 11.300335 ↗
o'gschürt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗ Sachsenheim MSP50.022868, 9.761526 ↗
oͣschürn Bojendorf BA50.043702, 11.176427 ↗ Wattendorf BA50.025123, 11.133553 ↗
oa schür Järkendorf KT49.852287, 10.329448 ↗ Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
ohschiern Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
oschiern Arnsberg EI48.926663, 11.375199 ↗ Böhming EI48.944398, 11.366861 ↗ Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Preith EI48.917893, 11.202729 ↗
oschiern. Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
oschīrn Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
oschür Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
oschürn Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Pommer FO49.653169, 11.172505 ↗ Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗ Seenheim NEA49.526888, 10.301647 ↗
ou s chirn Mitteldachstetten AN49.402602, 10.464607 ↗
ouschiern Wassermungenau RH49.217646, 10.884218 ↗ Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
ōschiern Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
ōschirn Ipsheim NEA49.526455, 10.482758 ↗
o̊schiern Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
schür å Höchberg 49.784673, 9.881350 ↗
schürn a Zedersdorf CO50.247819, 11.152514 ↗
u-schi(r)n Übermatzhofen WUG48.916506, 10.960839 ↗ Zimmern WUG48.925822, 10.986575 ↗
us chürn Alesheim WUG49.046313, 10.863747 ↗
uschürn Fünfbronn RH49.169461, 10.875979 ↗ Obererlbach WUG49.187176, 10.830888 ↗
ūschi?n Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
â schiarn Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗ Hersbruck LAU49.509062, 11.433491 ↗
2
jemanden aufhetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
ō schi?n Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗ Schwarzenbach a.Wald HO50.284009, 11.622855 ↗
a schüre Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
ogschürt Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
gschürt Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
ôschür Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
3
Feuer im Ofen machen
Heizung/Kühlung
o̊schiern Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
4
Feuer machen
Heizung/Kühlung
hul a wäng Schbreissl zun a(n)schirn Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗