Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
anschauen, anschaugen
1
etwas (aufmerksam) betrachten, besichtigen
Sachgruppen
Gesichtssinn
Verbreitung
Ostallgäu
Phraseologie
's Aschaoge koštet nuiz Man kann es sich ja mal unverbindlich ansehen, Ostallgäu, Reiser III 594 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
als etwas betrachten, für jemanden, etwas halten
Sachgruppen
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Verbreitung
Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053
Phraseologie
oin um ebbas anschaua jemanden wegen einer Sache schief ansehen, Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053, Bibus 103 A5 Bibus (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Strassberg
i loß mi nöt drum a(n)schaua Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053, Bibus 103 A5 Bibus (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Strassberg
Form
Das Wort wird wenig gebraucht, geläufiger sind 'angeschauen, angucken' und 'anlugen'.
Literatur
- Schwäb.Wb. I 251 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 387 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
anschauen
ansehen, betrachten
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
morgn schaut a amôl unsern špinât âh (mor? šaut ? ?m?hl uns?n špin?ht ?h) Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
schaut ihr einmal unseren Spinat an „schreibt ins Antwortfeld nur <dgl.>“, Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
Mang schaugz amai unsan Schbinot o „<Mang> hellstes a, <o> nasales o“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
Margn schaut er amaͦ̄l unnern Schbinå̄t oa „Ein etwas gefärbtes a nach o [bezieht sich wohl auf <oa>]“, Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
Māng schauts ämål unsern Schbinåd uh „in Klammer <schaumä> 'schauen wir' nach <schauts>“ [Flexionsbesonderheit], Göggelsbuch RH49.223641, 11.220063 ↗
Măgn schauts ămåil unsăn Schbinad ôn „ă = offenes a wie im Englischen (a) (but), ô nasal gespr. o, wie franz. (non)“, Schambach EI48.910567, 11.367195 ↗
Mårng schauter amoll unnern Köhl ?n#?g „zu <a~ng> wird angegeben: (nasal)“, Heiligenstadt BA49.864542, 11.169224 ↗
Mo(i)ng schaud a ramal unn(a)n Kül ån& „Spinat heißt hier Köhl“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
Mo(r)ng schauta amoll unnän Schbinåt o „nasal" [bezieht sich auf 'an']“, Veitlahm LIF50.119080, 11.389137 ↗
Moang schauts amāl unnan Schbinād a „zu erstem <a> in <amāl>: kurzer Kehllaut zwischen a und e; zu <a~>: nasal“, Kirchenpingarten BT49.921090, 11.784051 ↗
Morgn schau mer amåol unnern Spinat o
Morgn schautr amol unsern Schbinat u „dumpfes u [bezieht sich auf 'an']“, Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Morgn schauts (enk) amal unnern Schbinat ao „<enk> nur in Klammern, dazu Kommentar "nicht immern, schon mehr Marktredwitz u. Pfalz enks“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Morgn schauts amal unnern Schbinat ao „zwischen <schauts> und <amal> geklammert <enk>, wird aber durch meta-Kommentar relativiert“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Moring schaute amoll unen Schbināt å̄n
Morng schauter amol unsern Spināt ō „x dumpfes a s Gem. 1 [bezieht sich wohl auf <a> in <amol> ?]“, Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
Morng schauter amoll unsern Schbinåd ū
Morng schautä amol unnern Benät å „zu <Benät>: ältere Generation“, Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
Morng schåtts åmal unnern Schpinat oar „helles Bayerisches "a" [am Ende des Antwortsatzes in Klammern, Bezug unklar]“, Oberweißenbach WUN50.165547, 12.085493 ↗
Murg'n schaud ihr åmāl unärn Spinad ā „<å> helles, gedehntes, <ā> dunkles, gedehntes a“, Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Murng schatta amol unnern Schbinād a „nasal [bezieht sich aud 'an']“, Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
Schaut murg'n amal unnern Spinat a ! „dunkles a" [bezieht sich auf <Spinat>]“, Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
Schauts enk am̊al maang unsern Schbinād u „u klingt leicht nasal [bezieht sich auf 'an']“, Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗
m?rgn schautá ámoll unnan Schpinād å „á = stumpfes a wie in Englisch a book a* ganz helles a“, Faßmannsreuth HO50.275798, 12.124484 ↗
eine Ware ansehen, begutachten
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
betrachten (in Redensart)
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
Döi schauer ernander nit ā dao haots wos gehm [Redensart; schlecht lesbar], Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
betrachten
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
streiten
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
Dialektbelege
ansehen
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
betrachten, in Augenschein nehmen
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
10
eine Ware nach Besichtigung des Angebots zum Kauf auswählen
Sachgruppen
Handel, Finanz; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
er schaut si wos u
ins Gesicht blicken, betrachten
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
ansehen, betrachten (in Redensart)
Sachgruppen
Gesichtssinn
Dialektbelege
über die Achsel ogschaut wurn „das ist heute häufig, Früher wäre so ein Mann ...“ [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
zum SeitenanfangCC-BY