Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
anschlagen
zur allgemeinen Kenntnisnahme irgendwo anbringen Anheften
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
Verbreitung
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Dialektbelege
D nuie Effnungszeita sind voar m ẽigang ããgschlagǝ Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
mit einem Körpeteil an etwas stoßen
Sachgruppen
Bewegungen mit dem Körper
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
de Grind aaschlaagǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 48 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
I hou(n) mǝr s Hiǝrǝ an dǝ Diǝrschtook aa(n)gschlaa Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
(eine Glocke) durch einen Schlag zum Klingen bringen (und dadurch einen Feuersbrunst anzeigen)
Sachgruppen
Feuerwehr
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Dialektbelege
„Hatte er einen solchen [einen Brand] entdeckt, was damals durchaus keine Seltenheit war, so mußte er ā̃šlāgǝ.“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 168 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
„ā̃šlāgǝ war bis zur Umstellung auf die Sirene die Bezeichnung für Feueralarm“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 168 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Volkskunde
Das Anschlagen der Glocke mit einem Hammer war von altersher das Zeichen für eine Feuersbrunst, das bis zur Einführung der Feuersirene üblich war. In Höchstädt hatte der Türmer dieses Amt inne.
Verstecken spielen
Sachgruppen
Kinderspiele
Verbreitung
Eggenthal KF47.9146521, 10.5123286
Dialektbelege
[wir tun]: ā̃šlāgǝ Eggenthal KF47.9146521, 10.5123286, SBS 10 K 15 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
einen (passenden) Anfang machen
(Heubüschel/Garben ) zum Beginn des Ladens an die Ecken des Wagens setzen
Sachgruppen
Feldarbeit
Verbreitung
NÖ, Kronburg MM47.9042266, 10.1564211, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, KE vereinzelt
Dialektbelege
dr lādr šleχt ā̃ Illerberg NU48.2921016, 10.1054391, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
I muaß frisch a(n)schlaga Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 192 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
den Buschel anschlagen Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, König, Fachsprache 151/152 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Sachkunde
Beim Beladen eines Erntewagens wurde zunächst der Platz zwischen den Wagenleitern gefüllt. Danach konnte man 'anschlagen', d. h. man positionierte in die Ecken des Wagens große Heubüschel/Getreidebündel, die richtig sitzen mussten, weil sie der Fuhre Weite und Halt gaben. Danach lud man den Wagen bis zu sechs, selten acht Schichten hoch.
zu Beginn einer Strickarbeit (Maschen) auf eine Stricknadel aufnehmen
Sachgruppen
Frauenarbeiten in Haus und Haushalt
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Maschǝ aa(n)schlaagǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
neu anbringen und anpassen, einstellen
Sachgruppen
ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Verbreitung
Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Tiira aaschlaagǝ „Beschläge anbringen und in Rahmen einpassen“, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 48 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
die Sense anschlagen Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, König, Fachsprache 144 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
(eine Last) an einem Seil befestigen, um sie hochzuziehen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Verbreitung
Lauben MM48.057695, 10.2903168
Dialektbelege
gārbǝ ā̃šlā „beim Aufziehen: Garben an einen Haken anhängen“, Lauben MM48.057695, 10.2903168, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
eine bestimmte Wirkung zeigen
(Medikament) wirken, nützen
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Bei deǝm schleet nix meǝ aa(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Denn soll sei Bädla recht a'schlaga, / Muaß helfa au der Himmel mit Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 21 Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
dick machen
Sachgruppen
Ernährung (Essen)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
Bier schleet aa(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Bei meim Bruǝdǝr schleet nix aa(n) Er ist immer gleich schlank, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
(von der Sonne) scheinen
nach einem Gewitter hinter den Wolken hervorstechen
Sachgruppen
Himmel, Himmelskörper
Verbreitung
Mittelberg KE47.640064, 10.434712
Dialektbelege
d sonǝ schleet aa(n) Mittelberg KE47.640064, 10.434712, Brecheisen 74 Brecheisen, Arthur: Die Mundart von Zollhaus, Krs. Kempten Allgäu (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1969
Berghänge und Gipfel bescheinen
Sachgruppen
Himmel, Himmelskörper
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005,
Dialektbelege
d' Sunnǝ schlecht aa Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 48 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
8
etwas vorhaben, willens sein (alt)
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.)
Verbreitung
Schwaben
Dialektbelege
anschlagen Schwaben, Journal 3.10 326 : Beiträge zu einem Schwäbischen Idiotikon, in: Journal von und für Deutschland 3, 10. Stück, S. 325-330, o.O, 1786
Literatur
- Schwäb.Wb. I 253f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 513f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
anschlagen
zusammenrühren, mischen, kneten
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände; Bäcker; Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Dialektbelege
Brot- oder Kuchenteig anrühren
Sachgruppen
Bäcker
Dialektbelege
einen Baum zum Fällen anzeichnen
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
Laute von sich geben: Hund
Sachgruppen
Tier: Lebensäußerungen; Hund
Dialektbelege
die beabsichtigte Eheschließung öffentlich bekanntgeben
Sachgruppen
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen; Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Dialektbelege
öffnen eines Fasses durch das Einschlagen eines Zapfens oder Spundes
Sachgruppen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus; Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
Freiplatz beim Fangenspiel erreichen
Dialektbelege
Fällkerbe im Baumstamm
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
auftreffen, anstoßen
Sachgruppen
Vergehen/Zerstörung/Missraten
Dialektbelege
Fällkerbe einschlagen
Dialektbelege
Wirkung zeigen
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
ein Fass öffnen
Dialektbelege
eine Wirkung zeigen
Sachgruppen
Gesundheit und Krankheit
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY