Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

anschwärzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anschwarz
Bedeutung
anklagen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Straßberg SMÜ48.273622, 10.7862053
  • Schwäb.Wb. VI 1520Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anschwärzen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anschwarz
Bedeutungen
1
jemanden denunzieren
Sprache (Mitteilung, Information)/Stillschweigen
jemand hintenherum anschwärzen Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
dann ho ich ower oogeschwärzt Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Den homms ogschwärtzt Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
hintarum oug.schwärzt Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
jemanden anschwerzen Sack 49.502944, 11.016163 ↗
jemanden anschwärzen Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Hasselberg MSP49.805720, 9.482435 ↗
jemanden aaschwàtzn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
jemand anschwärzen Wampen WUN50.060749, 12.108556 ↗
aͦhgschwärzt Großgeschaidt ERH49.561130, 11.173657 ↗
oͣnschwärzen Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
aag´schwärzt Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
en ahschwàtz Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
ou gschwärzt Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
oungschwärzt Lehengütingen AN49.106268, 10.305238 ↗
ō´gschwärzt Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
aͦschwärzn Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
anschwärzen Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Enchenreuth HO50.240565, 11.621076 ↗ Hassenberg CO50.256027, 11.188873 ↗ Heinersreuth BT49.966644, 11.530720 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗ Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗ Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗ Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗ Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗ Redwitz a.d.Rodach LIF50.171996, 11.208283 ↗ Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Trockau BT49.824218, 11.493396 ↗ Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗ Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
ågschwärzt Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗
åuschwärzn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
o: schwärzn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
o:gschwærzt Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
ohschwärz´n Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
ouschwärzen Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
ōnschwăzn Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
agschwarzt Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
ahschwärzn Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
anschwärze Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
anschwärzn Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
åschwä?z? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
åschwärzn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Einberg CO50.284949, 11.044758 ↗
ohschwärzn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
oschwärzen Bad Rodach CO50.341294, 10.778534 ↗ Birnfeld SW50.200931, 10.429764 ↗
ouschwārz Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
ouschwärza Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
ouschwärze Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗ Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ouschwärzn Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
ōschwärzn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
u schwärzn Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
aschwerzn Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
aschwärza Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
aschwärzn Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗ Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
onschwäzn Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗
oschwärzn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Eyb AN49.297437, 10.600475 ↗
2
verpetzen, anschwärzen
Betrug/Arglist/Tücke
ao̊(n)schwe̊å(r)zn Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
angeschwerzt Bergrheinfeld SW50.000549, 10.165635 ↗
anschwärzen Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Kipfenberg EI48.950055, 11.394110 ↗
anschwärze Hösbach AB50.033859, 9.214833 ↗
oschwärzn Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
3
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
āschwärzn „Lügen #?“, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
o'schwärzä Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
ohschwärzn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
oschwärzn Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
4
jemanden denunzieren, Ruf schädigen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
den ho ich ogeschwärzt Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
oschwärzn Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
5
Verpetzen in der Schule
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Ahschwätze Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
6
veralbern
Scherz, Spaß
er hat n agschwärzt „die Farbe schwarz ist hier beliebt“, Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
7
über einen anderen schimpfen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
onschwärzn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
8
denunzieren, verpetzen
ao̊(n)schwe̊å(r)zn Lorenzreuth WUN50.019484, 12.107718 ↗
9
jemand beugen, erniedrigen
oschwärzen Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗