Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

ansehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: ansehen
Bedeutungen
1
den Blick auf jemanden, etwas richten
Gesichtssinn
Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Wanne oin net kenna ka, nocht siege sein Kamrada an Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
2
etwas aufmerksam betrachten
Gesichtssinn
Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025
Krippele ansehen sich eine Weihnachtskrippe ansehen, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, MG 81, 5Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
3
vom Gesicht ablesen können, an der äußeren Erscheinung erkennen
Auffassungsgabe
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Du bischt a gscheids Büabla, ma' sieht diar 's scho' a'! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Mucka 12Scheifele, Johann Georg: Mucka und Wefzga. Komische Gedichte in schwäbischer Mundart, Lindau, 1874, Auflage 1
Dees siicht mǝr dǝr it aa(n), dass duu schǝ fuchzggǝ bischt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
D' Noat muaß ma se net a(n)seha lossa, wann oim d'r Bettelsack glei schier Feascha weg schlägt Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
4
jemanden, etwas für jemanden, etwas halten
Auffassungsgabe
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Hochaltingen 48.964104, 10.500956, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Deǝn Maa(n) hou(n) i fiǝr en Vrtreetr aa(n)gsäǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
den Himmel für eine Bassgeige ansehen Hochaltingen 48.964104, 10.500956, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654:
Der Glückliche sicht da(n) Hem'l für a(n) Baßgeich a(n)n Hochaltingen 48.964104, 10.500956, Willi 272Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
5
zusehen, ohne etwas dagegen zu unternehmen
Gewissen
Nördlingen 48.8516578, 10.4885873
Es git mer oft im Hearz an Stiech, / Wann i des Dieng so mit ansiech / Wian awelfurt so noch ed noch / O onser schöanan Rianserschproch / Verhohneckelt tuant wearan Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 9Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
  • Schwäb.Wb. I 257-259Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 245Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ansehen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: ansehen
Bedeutungen
1
ansehen, betrachten
Morchng saddr åmmål unnärn Schbinå̄d å̄ Obereisenheim 49.892485, 10.179619 ↗
Morign sächt er euch amol unnern Schbinåd a
Morng sächta aich amoll unnann Spinoͣ̄d oͣ Eckersdorf BT49.933467, 11.499092 ↗
Moing sächta euch amoll unnan Schbinå̄d å Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
Mårgn sächt iä amoll unnern Schbinād å Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
Måring sächte amoll unnern Schbinād åh Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
Morch? sadd ?r ? m̊al unneän Schbinåd ā Marienbrunn MSP49.862866, 9.575719 ↗
Murch'n saht ihr amol unnern Schbinåd å Lichtenstein HAS50.141556, 10.781355 ↗
morng sächt'er amåll unnern Schbinåd ō Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗
Morche seecht err amoel unsern Spinat ou Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
Morg'n secht amål unnern Schbinat å(n) Weiden LIF50.029456, 11.232545 ↗
Morgn sächt 'r amol unsä(r)n Schbinåd o Mistendorf BA49.872050, 11.045949 ↗
siech a mol unern Be#?nert (Bé#?nnert) â Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
Gel Moing sähta mol unnan Schbinād on Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
Moichn sāt ihr mål unern Schbinåd å
Moichn seït ia amål unnan Schbinād an Mährenhausen CO50.289989, 10.823408 ↗
Morgn sächta amoll unnern Schbinād å̄ Poxdorf FO49.935652, 11.122395 ↗
Moring secht iä amol unsern Schbinat å Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
Moring säat ir amol unnen Schbinād o̊n Pretzfeld FO49.755669, 11.174270 ↗
Morring sächt e amol unnen Schbinōd on Trunstadt BA49.927288, 10.750518 ↗
Mouarn săt ihr ámål unern Schbināt a Zeuzleben SW49.976641, 10.076493 ↗
Mojn will ich mer moll n Spinåt åsah Serrfeld NES50.213160, 10.570448 ↗
Morgn sechta amål unnern Schbinād å
Moring sächt ihr amol unän Schpinat ao Uetzing LIF50.086752, 11.067406 ↗
Moring sächt'e amoll unnen Schbināt o Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
Moring sächte amoll unnern Schbinād o Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗
Moring sähtå amål unnern Schbinåd o Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗
Morn sätt ihr ämol unnern Schbinād å Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
Morng secht er amol unern Schbinåd å Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Mårng sächt amol unen Schbinå̄d å̄ Hausen b.Forchheim FO49.689428, 11.031822 ↗
Morng sächte amoll unne(r)n Spinåt o Peesten KU50.062362, 11.367247 ↗
Morng sächtä amoll unnän Schbinād å Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
Moing sächtä amol unnän Schbinåt å „Die ältere Generation: unnän Benät“, Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗
Morgn saht ihr amal unnern Spinat ā Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
Morgn siegst a mol unern Spinōt ăn Stegaurach BA49.863360, 10.843081 ↗
Morgn sächt ä amol unnän Schbinat å Tiefenhöchstadt BA49.850486, 11.078166 ↗
Morgn sächte amoll unnen Schbinat o' Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
Morng se=ächt ä moll unnern Benät å Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
Muing secht er amoll unern Beenet å Drügendorf FO49.806991, 11.116204 ↗
Sēcht nĕr morje unnern Spinot oͧ̄ Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
moing sächdäramål unnän Schbinad å Burggrub BA49.875321, 11.136168 ↗
Meuing sächt a unnän Schbino>ad o>a Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
Moign sechta a mol unan Schbinod å Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗
Moing sechter a moll unnan Spinat o Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
Moing sechtä amol unnän Schbinot å Kauernhofen FO49.767629, 11.081687 ↗
Moing sächt ihä amol unnen Benät å Reifenberg FO49.757169, 11.139624 ↗
Morg'n sächtramol uner grüs Kraut o Herzogenreuth FO49.906900, 11.091144 ↗
Moring sechtä amoll unän Schpinat o Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
Morn sann mer emal unern Schbinad a Untereßfeld NES50.272941, 10.525565 ↗
Morng secht aramoll unnern Kühl ān Hollfeld BT49.937146, 11.290948 ↗
Morng sächtä amoll unnän Beenät å̄ Dörfleins BA49.933370, 10.858178 ↗
Morng säht a a moll unan Spinåt å Wohlmannsgesees FO49.790344, 11.263668 ↗
Mórgn sechdä amol unän Schbinād ou Rothmannsthal LIF50.051909, 11.142105 ↗
Moagn sächta amål unan Bēned å Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Moaign sechta am̄ol unnan Köhl å Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
Morchn siest amol unnän Spinó̄t o Wohlmuthshüll FO49.775002, 11.223140 ↗
Morgn sadr unern Benert amå̄l ā Sennfeld SW50.037717, 10.254565 ↗
Morgn sahter amal unsern Spinat a Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
Morng sich a moll man Schbinād o Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗
Morng sigst amol unän Schbinat å Friesen BA49.840696, 11.035251 ↗
Morng sigst di emol en Beenet o̊h Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗
Morng sächt iä ämol unän Spinot o Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
Morng sächtä amoll unnän Benät å „als Alternative in Klammern <Schbinād>“, Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗
Muing sächt a amol unan Spinat å Niedermirsberg FO49.783371, 11.146233 ↗
mår? seXdär amōl unärn Kȫl å̄ „Spinat früher unbekannt. Kö_l: Brennessel, Brunnenkresse, "Kērnkraut", "hōsno°_rn“, Neuhaus b.Hollfeld BT49.910018, 11.225855 ↗
Moing sächtä amol unnän Benät å „Die ältere Generation: unnän Benät“, Kirchehrenbach FO49.732789, 11.154300 ↗
Morng sächt amol unen Spinåt ō Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
Muon sat'r ämo unern Schbinad å Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
morng secht r amol unern Benet o Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Morgn sächtä mol unän Bēnett o Frensdorf BA49.815856, 10.866075 ↗
Morng sichst amol mein Benet å Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
Säch amol morgn unän Spinoat oo Reuth FO49.720991, 11.109360 ↗
mōre sadr unern Schbinåd ō Unteraltertheim 49.722961, 9.736198 ↗
siech a mol unern Spinat â Lohndorf BA49.916365, 11.046757 ↗
Morgn seata unan Köl å Hetzelsdorf FO49.726912, 11.204640 ↗
2
anmerken, erkennen
Sinne und ihre Aktivität
dem sicht mer's scho ou, wos der fer aner is Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
Dem sicht mer sei Olter niet ou ! Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
ar it a Lump, des sicht mer'n ou [Kasusbesonderheit], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
denn sichscht u, daß'n wos fä-lt Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
dem sieht ma ass Alter nett ou Hendungen NES50.394188, 10.353323 ↗
den sicht mas o däs er krok is Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗
mer sieht ihm sei Alter net ā Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Den sichd ma sei Alta net a Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
des sicht mer den au [Kasusbesonderheit], Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
3
ansehen, betrachten (in Redensart)
GesichtssinnDenken/Wissen
er hot a X vor a U ogsäng Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
4
eine Ware ansehen, begutachten
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
des muß a me örscht amol ousegn Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
wos oosäng Stücht BA49.870227, 11.195206 ↗
5
erkennen, bemerken (am Gesicht)
Dära sicht mer ka Hungermaul ou „Bezogen auf den Menschen“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗