Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
ansetzen, angesetzen
(Heu, Holz u. Ä.) aufschichten, Lagen machen
Sachgruppen
Verbundenheit (zu)
Verbreitung
Altenstadt ILL48.1578052, 10.1127146, Altisheim DON48.7368714, 10.8727912, Daiting DON48.7932862, 10.9026589, Itzing DON48.817093, 10.828042, Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224, Monheim DON48.8423558, 10.8562708, Rieden GZ48.3848167, 10.2593505, Weilheim DON48.8865053, 10.8292744
Dialektbelege
s vū̜ǝdr ā̃sedsǝ Langenneufnach SMÜ48.2646867, 10.6064224, SBS 12 K 84 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Manfred Renn. Band 12: Wortgeographie V, Heidelberg, 2006
ā̃sedsǝ „eine Gabel voll [Heu beim Laden] hinlegen“, Markt Rettenbach MM47.9484351, 10.3943101, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
bepflanzen
Sachgruppen
Pflanzenleben allgemein
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822
Dialektbelege
ǝ Graab aa(n)setzǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
auf Bruteier setzen
Sachgruppen
Hausgeflügel
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
„Im Kalender hatte die Bäuerin jeweils den Tag vermerkt, an dem sie agsetzt hatte, besonders wenn es mehrere Bruthennen waren“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 49 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
„Immer wieder kam es vor, daß sich eine Henne selbst ansetzte.“, Ries, Schupp-Schied, Bd. I 48 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
„Durch das Ansetzen der Gänse bei zunehmendem Mond wird das Ausbrüten der Eier beschleunigt u. befördert“, Hochaltingen NÖ48.964104, 10.500956, Willi 265 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Volkskunde
Dies soll bei zunehmendem Mond geschehen, denn dadurch wird das Ausbrüten der Eier beschleunigt und positiv beeinflusst.
(Pferde) anspannen, vor den Wagen spannen
Sachgruppen
Pferd; Wagen und Gespann
Verbreitung
Betzigau KE47.7351056, 10.3806231
Dialektbelege
a(ng)sözze Betzigau KE47.7351056, 10.3806231, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
einen Fruchtansatz ausbilden
Sachgruppen
Pflanzenleben allgemein
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ries
Dialektbelege
„Eine dünne Aussaat garantierte den einzelnen Pflanzen mehr Licht; um so besser konnten sie a(n)setza.“, Ries, Schupp-Schied, Bd. VI 123 Schupp-Schied, Gerda: Zwetschgagreat ond Biramichel. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VI, Nördlingen, 2001
D' Erdbeerlǝ hand aa(n)gsetzt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
D' Boǝnǝ hand schǝ aa(n)gsetzt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
einzelne Bestandteile mischen, um nach einem Gärungs- oder Reifungsprozess ein Endprodukt zu erhalten
Sachgruppen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus; Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Allgäu, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Dialektbelege
„Gemostet wurde nicht, dagegen we̜ikslǝ ā̃ksetsd“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 178 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
das Lab frisch ansetzen Allgäu, König, Fachsprache 97 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
Literatur
- Schwäb.Wb. I 260f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 343 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
ansetzen
Henne zum Brüten auf Eier setzen
Sachgruppen
Hausgeflügel
Dialektbelege
mia håm zwū Hänna, die håm glutzt, nocha håmma sie ågsetzt, etza brītn si Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
etwas, z. B. beim Schreiben, eng ansetzen
Sachgruppen
Schule, Unterricht, Lesen, Schreiben, Rechnen; Verbundenheit (zu)
Dialektbelege
auf ein Wild bei der Treibjagd lauern
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY