Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

ansohlen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anSohle
Bedeutung
an einem Teil der Pflugschar anhaften (Erde)
Acker-, Getreidebau
Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290
ā̃sōlǝ Königsbrunn SMÜ48.264157, 10.885290, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
an, abgeleitet von Sohle
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

ansohlen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: anSohle
Bedeutungen
1
mit neuen Schuhsohlen versehen
Fußbekleidung
der Schuster hat mei Schuh ogsohlt Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
di Schuhsuln kern ougsult Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
der Schuh wird angsohlt Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗
„Schuhe“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗ Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
ansohlen „nur bei den Schuhen“, Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
„für Schuhe“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Gnötzheim KT49.615942, 10.183324 ↗
Schuhe āogsuhlt Hundsbach MSP50.016455, 9.878595 ↗
angesohlt „nur für das Ausbessern von Schuhen üblich“, Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
ansohlen „für Schuhe, die neu besohlt sind“, Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗
di Schuh wann ohgsuhlt Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
ō-gsolt „Schuhe werden“, Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
2
anlügen
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
dī håb i gscheid å̄gsuhld „angelogen, etwas weismachen,“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
där hod me aagsoold „sowohl für Speisen, als auch für anlügen gebräuchlich“, Mönchsroth AN49.019527, 10.359093 ↗ Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
o/gsuhlt „bed. angelogen“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
ōsohln „hier bed. es angelogen, angeschwindelt, Sprüche gemacht“, Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗
agsohlt „reingelegt“, Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
angsult „einem Lügen aufgebunden“, Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
ougsulld „angelogen“, Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
ōsohln „bed. anlügen“, Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗
3
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
å̄sulln „belügen“, Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
ousulln Schauerheim NEA49.572815, 10.560922 ↗
4
Strumpf mit neuer gestrickter Sohle versehen
Fußbekleidung
angesohlt „bei Frauenstrümpfen, nicht der ganze Fuß angesetzt sondern nur...“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
angesohlt „die selbstgestrickten Herrensocken wurden früher angesohlt“, Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
angesohlt „ein Strumpf, eine Socke wird angesohlt, d.h. die Lauffläche wird neu gestrickt“, Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗ Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
5
außerehelich schwängern
vor der Geburt
der hut sie angsuhlt „unbekannt“, Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗
år hot si ōgsuhlt „ausserehelich ein Kind gezeugt“, Böttigheim 49.704063, 9.654624 ↗
er håt si ougsuhlt „sie erwartet ein Kind“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
6
schlagen, verprügeln
hauen, verprügeln
däa höuwi āgsuhlt „den habe ich verhauen, nein, aber...“, Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
er hot an o'gsohlt „ausgehauen, verschlagen“, Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
7
sich kleiden
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
ougəsoold Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
8
Kleidung, Schuhwerk anziehen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
oagesoalt „nein, angezogen“, Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗
9
Schlitten mit neuen Kufen versehen
Fahrzeuge
ōg'souhlt „wenn d. Schlitten neue Kufen bekommt u. m. Eisen beschlagen wird. Bei Schuhen neue Sohlen Soulln“, Teuschnitz KC50.398203, 11.383151 ↗
10
Schuhe anmessen
Fußbekleidung
„gebraucht man für Schuhanmessen“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
11
Schulden bei jemand machen
Handel, Finanz
den hat er tüchti angsohlt „wenn ein schlechter Mensch einem Wirt z.B. recht viel schuldig bleibt, dann heisst es...“, Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
12
Stiefel mit neuer Sohle versehen
Fußbekleidung
„nur für neue Stiefelsohlen“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
13
anbrennen lassen
Küche und Kücheneinrichtung/Vorrat/Küchenarbeiten
den Brotn hobata oͣgsůiht Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗
14
angetrunken
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
„soviel wie...“ [Angaben zur Wortbedeutung in Standard], Röttenbach RH49.152926, 11.031960 ↗
15
betrügen, belügen
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
angesohlt „wenn jmd. betrogen wurde, abschwächende Bedeutung“, Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
16
sich anhängen von Schnee an Schuhabsätzen
Fußbekleidung
ansohlen „wenn sich die Absätze der Schuhe im Winter mit Schnee ansohlen“, Grafenberg RH49.019762, 11.276320 ↗
17
sich anhängen von Schnee an den Hufen der Pferde
Wagen und Gespann
ansohlen „wenn im Winter die Hufe der Pferde voll Schneebrocken sind, die dann ab und zu zu Boden fallen“, Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗