Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

anstechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anstechen
Bedeutungen
1
mit einem spitzen Gegenstand festhalten
Ernährung (Essen)Verbundenheit (zu)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
's Flaisch mit dǝr Gabl aa(n)stechǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
2
durch Einstich öffnen und zum Fließen bringen
2a
ein Bierfass anzapfen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Wīrt, hosch frīsch angschdocha? Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 14Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Jödem Gascht ka' iatz scho schwaana, / daß d'r Schenkkellner a'schticht Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 23Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
2b
übertragen: den ersten Schluck bei einem frischen Bier tun
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Ries
Kellnere, stich a! Ries, Schupp-Schied, Bd. V 257Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
Bisweilen war es üblich, dass Kellnerinnen, die einem Gast frisches Bier brachten, von diesem aufgefordert wurden, den ersten Schluck aus dem Glas oder dem Krug zu tun. vgl. Schupp-Schied, Bd. V, 257
3
aus einem Käselaib eine Stichprobe entnehmen (Käsersprache)
Milchwirtschaft (Milch, Käse)
Allgäu
„Wenn beim Anstechen Gase entweichen, dann hat der Laib einen Blast“, Allgäu, König, Fachsprache 102König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
4
(Rind) mit einem Trokar stechen
RindTierhaltung, Wiese, Weide
Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Ds Fiich ǝǝstechǝ Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 64 F15Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
Dies muss man tun, wenn das Tier wegen zuviel Grünfutter aufgebläht ist und zu ersticken droht.
  • Schwäb.Wb. I 267Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1522Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 723Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anstechen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anstechen
Bedeutungen
1
öffnen eines Fasses durch das Einschlagen eines Zapfens oder Spundes
Trinken/Genussmittel/WirtshausBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Jch muß heute unßer letztes Faß Bier anstechen Moggast FO49.766780, 11.263925 ↗
döß neia Fäßla muß erst oh’gstoch’n wärn! Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Ezerla hat er wieder an Pansn ugstochng Moosbach AN49.259595, 10.843819 ↗
ess iss erscht frisch oustocheo worreh Fürnheim AN49.021421, 10.526012 ↗
Heid wolln ma a mol a Feßla āschdechn Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
wadd a weng, ich muß örschd õschdächn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
haid dennama is Kerwabia å̄schdechng Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Dē Bürchemeste sticht des Fous aa Oeslau CO50.292356, 11.035533 ↗
Ich muß ein neues Faß anstechen Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
A Fous Bi-e wött ah gschtochng Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Etz werd a Faß Bier uhgstochen Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Das Bierfaß wird oagschtochen Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Des Fooß Bier werd oagstochen Stetten LIF50.149924, 11.009021 ↗
Du mußt no is Fässla anstechn Diespeck NEA49.594492, 10.629665 ↗
Etz wird ä Faß Bier ogestoche Riedenberg KG50.321039, 9.862777 ↗
där hout a Be’irfoß augstochn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
A Faßla Bier werd a'gstochen Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
I kan a Faßla Bier agschtach Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
Der Wirt muß es Faß austech Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
Er sticht ein neues Faß an. Ahorn CO50.237271, 10.954087 ↗
Es wird a Fas Bia agstochen Kruppach LAU49.468329, 11.431768 ↗
I will a Fäßla Bier āstecha Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Mir ham a Fäßla oo gstochen Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
Wir stechen ein Faß Bier an
der hats Faß Bier ugschochn Aich AN49.310786, 10.790512 ↗
hăid schdäch ma a̢ fooß oh Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
A Faß Bier werd ugschtoche Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
Des Fäßla wird ougschtochn Ickelheim NEA49.478857, 10.434811 ↗
Iech schdäch äs Biäfoos oo Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Stech amal dos Bierfeßla o Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Stech mal das Bier fahs oh Unterleichtersbach KG50.267002, 9.814141 ↗
des Fäßla werd ohgschtochn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
es Fassle werd aagschtochn Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
A Faß Bier werd ongstochn Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
As Faßla werd o-gschtochn Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗
Es Bierfoß wird ougstocha Hambach SW50.099090, 10.210107 ↗
a Fōs Bäie̢ aͦ̄schtechn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
äs Fässla wäerd oagstochn Hohengüßbach BA49.979230, 10.942195 ↗
ös Bierfaß werd ougstochn Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
'sit frisch agschtouch'n Oberpleichfeld 49.876770, 10.085147 ↗
A Faß’l Biea āstech’n̄g Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
As Fässla werd ôhgštochn Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Das Faß wird angestochen Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Sugenheim NEA49.602279, 10.436036 ↗
Des Fooß werd ouhgstochn Crottendorf BT49.977537, 11.616498 ↗
Des Fäßla werd ougstochn Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
Däs Faß wird angestochen Warmensteinach BT49.994652, 11.778241 ↗
Dös Fäßle wird ougstochn Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗
Jetzetla stech me ans ou Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗
a Faß Bier werd ogstocha Obermögersheim AN49.059374, 10.657051 ↗
des Faß werd oh gstochen Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des Faß wird ohgschtochn Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
des Foss hot er ogsoch’n [GP hat sich wohl verschrieben], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
's Bier wird oagestoche Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
A Fōß wird angschtochen Hiltpoltstein FO49.660624, 11.320153 ↗
Des Faß wird augstochen Harsdorf KU50.027784, 11.569008 ↗
Des Fooß werd ohgstochn
S Bierfaßla oahgstoacha Karlburg MSP49.980111, 9.757956 ↗
Stech na a neis Fooß an Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
A Fåås Bier ogschtocha Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
As Fäsla wärd ugstochn Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Das Fos werd o gsochen Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗
Daß Faß wird ohgstochn „Foß“, Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗
Ein Faß Bier anstechen Aubstadt NES50.332890, 10.434963 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Kaudorf AN49.194339, 10.527765 ↗ Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
Es Faß werd angestoche Biebelried KT49.764319, 10.082639 ↗
Stech amol des Foss oh Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
a Fäßla Biä ōschtächn Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
das Faß wird oůgstoche Wildenholz AN49.220225, 10.202749 ↗
ei(n) Faß Bier ŏsteche Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
ein Faß Bier anstechen Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Äs Faß werd ogschtochn Langenzenn 49.493464, 10.794883 ↗
Ää sticht a Fōß Biä å Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
äs is frisch oogstochn Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
's wörd a'g'schdohcha Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
1 Fass Bier anstechen Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
A Faaß Bier aschdecha Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
A Foss Bier ohstechen Ergersheim NEA49.510737, 10.327960 ↗
Ein Bierfaß anstechen Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Ein Fass Bier ustechn Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
Es Faß werd ohgstochn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Es Foß werd oustoch’n Markt Herrnsheim KT49.659452, 10.244553 ↗
Fässla Bier oustechen Obersulzbach AN49.378349, 10.427936 ↗
Schtich amol äs Biä o Seehöflein BA49.870370, 10.835818 ↗
a Foas is ogschtoucha Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
a Fouß Bie oaschtächn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
des Fass wed astochen Reinhardshofen NEA49.626230, 10.652145 ↗
i muss erst uschtechn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
s Faeß wird a'gstoche Billingshausen MSP49.872764, 9.719716 ↗
Ä Fooß Biär ooschtech Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
A Fassla ågschtoucha Eußenheim MSP49.985612, 9.809134 ↗
A Foaß Bier ostechen Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
A Fooß Bier ohstechn Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗
Anstechen des Bieres Dietenhofen AN49.400139, 10.687999 ↗
Bier werd âgschtochn Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
E Faß werd ogestoche Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
Er sticht ein Faß an Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗
Jezd wedd ogschdochn Unterrodach KC50.248395, 11.386306 ↗
S Faaß würd ogstocha Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
a Bierfaß ouschtecha Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
a Faß Bier anstechen Frenshof BA49.874306, 10.719665 ↗
a Fooß Bieä oͣstech Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
a Foß Bier ouschdach Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
grod hobi õgschdochn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
is Bierfaß oustechgn Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
oiz werd uhgschdochn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Äs Faß werd agstochn Eltmann HAS49.972083, 10.652273 ↗
A Faß Bier aosteche Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Bierfaß angestochen Immeldorf AN49.275092, 10.723495 ↗
Es wird angestochen Ullstadt NEA49.615251, 10.477382 ↗
Es wird oůgschtoche Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
Etz stech mer Foß u Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Mia stäscha a Faß å Collenberg MIL49.771903, 9.332297 ↗
a Fas Bier ostechen Wellerstadt ERH49.661959, 11.032722 ↗
a Faß Bier ousteche Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗
a Faßla Bier åstach Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
a Fäßla ooschdechng Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
ein Foß Bier astach Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
mir stechn a Faß ou Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
A Fooß Bier astach Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
A Foß Bier oustach Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
A Fähsla anstechen Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Bierfaß u:schtechn Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Der Wirt sticht an Geutenreuth LIF50.088592, 11.285922 ↗
Ich stech a Fooß ô Oberstreu NES50.403361, 10.288072 ↗
Stich a Faß Bia oh Tiefenpölz BA49.889279, 11.112503 ↗
a Faß Bier o stech Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
a Foß Bier ostechn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
a Foß Bier oustach Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
a Fäßla ōschtechn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
is Fässla oustechn Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗
’s Bier uhschtechn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
Ar hot ougestoche Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
Beefäßla u stecha Hochholz WUG48.901836, 11.030524 ↗
Bierfoß onstechen Leisau BT50.019702, 11.678911 ↗
Das Faß anstechen Lilling FO49.635805, 11.290417 ↗
Ein Faß anstechen Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
Es wird onstochen Morschreuth FO49.755276, 11.264969 ↗
Es wird ougstoche Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
a Faßl uhschtecha Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
a Fäßla åschtechn Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
das Faß anstechen Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ Schmölz KC50.215183, 11.253341 ↗
dös wird ugstochn Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗
ein Faß anstechen Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
es Faß ooschtecha Metzlesberg AN49.156289, 10.364913 ↗
z-Fooß uuschtecha Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
äs Fos oschtächng Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
A Foss o’stechen Rollhofen LAU49.542517, 11.336857 ↗
A Fässla ostechn Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
A fæsla oušde̢xŋ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
Bierfoß aostechn Windischletten BA49.996382, 10.993672 ↗
Das Faß oustecha Neustett AN49.458384, 10.132838 ↗
Es Fooß ostechng Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
I stich ã Faas ã Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
Ich stachs Foß o Retzbach MSP49.904722, 9.821759 ↗
a Feßla o:stechn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Foos oanstechn Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
a Foos og’stocha Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
a Fous oschdechn Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
a Fäßla o:stechn Pilgramsreuth HO50.222401, 12.029007 ↗
a Fäßla oastechn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a Fäßla u stechn Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
es wäd ohgstochn Wildenstein KU50.195075, 11.557882 ↗
is Bier ousteche Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
wird angestochen Engelthal LAU49.471882, 11.398955 ↗
A Fooß ostechen Ziegenburg KU50.111154, 11.651583 ↗
A Fäßla āstäch Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Das Faß ostechn Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
E Faß oustesche Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
Etz stech mer u Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
Fouß oaschtächn Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
a Foos oastechn Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
a Fäßl onstechn Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
A Fooß astechn Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
Fass anstechen Urfersheim NEA49.470908, 10.394951 ↗
Faßl anstechen Püscheldorf LAU49.430101, 11.408455 ↗
Tou ōschtecha Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
a Fass ostechn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a Faß o stechn Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
a Foß aostechn Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
a Foß uastechn Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
a Fåß oschdach Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
as is agstochn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
Ä Foß aostech Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
Ä Foß oschtech Diebach KG50.126828, 9.838964 ↗
A Foß oastach Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
Faß anstechen Hallerndorf FO49.759672, 10.979697 ↗
Man sticht an Wiesentheid KT49.793574, 10.341334 ↗
a Faß astecha Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
a Faß oustach Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
a Fåß oastach Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
ogschtochn is Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
Er sticht an Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
Foūß ustech Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
õ-schdeächn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Ohschtächn Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
aoustechen Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
āschdecha Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗
oh stecher Egweil EI48.785739, 11.231791 ↗
ouschdeche Bettenfeld AN49.340467, 10.128075 ↗
uschtächng Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
åschdech'n Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
åschtächng Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
Anstechen Oberbach KG50.348007, 9.883183 ↗
anstechen Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Hartenstein LAU49.596700, 11.524976 ↗ Hochstadt a.M. LIF50.150485, 11.172694 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Kaltenbuch WUG49.064455, 11.064604 ↗ Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗ Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗ Mosenberg LAU49.651947, 11.567542 ↗ Neuhütten MSP50.003084, 9.423346 ↗ Neukenroth KC50.321044, 11.284916 ↗ Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗ Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗ Röthenbach b.Altdorf LAU49.400500, 11.340601 ↗ Röthenbach b.St.W. RH49.366520, 11.169798 ↗ Scheuerfeld CO50.254310, 10.928538 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗ Unterleiterbach BA50.038537, 10.946561 ↗
oh stocha Ostheim WUG49.023674, 10.690877 ↗
ohstechen Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
ohstech’n Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
onstechn Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
onstechen Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗
ougstocha Bad Bocklet KG50.266317, 10.079117 ↗
u stechen Bürglein AN49.375928, 10.793764 ↗
uschtechn Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
o-stechn Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
onstechn Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
ostechen Marlesreuth HO50.298588, 11.692844 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
u’stecha Ochsenhart WUG48.913638, 11.046850 ↗
ûgstochn Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
astechn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
osteche Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
ostechn Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗ Gottsfeld BT49.841303, 11.590873 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
ostäche Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
ustecha Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
ŏstechn Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
2
ein Fass anzapfen, öffnen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Es ist erschd friesch uugschdocha worrn „Frisch vom Faß heißt beim Wirt Es ist erschd friesch uugschdocha worrn sagt der Bauer, wenn er seinen Haustrunk frisch ansteckt.“, Großbardorf NES50.268224, 10.368695 ↗
Da ... wiat hou frisch a´g´stochn Altensittenbach LAU49.510933, 11.413934 ↗
äs Bieä wä(r)d ō - gschdochng Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
der Wīrd hodd āgs>c>hdochn Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
d´s Fassla werd ōgschtocha „d´s Fassla werd ōgschtocha (angestochen)“, Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
a F^ässla>e ū-schd^ächa>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
Di Fesse wänn agschtochng Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
Ein Faß wird ougschtoch' Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Es Foūs wät agschtochng [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
a Foß werd oŭ gschteckt Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
a neis Fässla oogstochen Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
de Fásser wern ogstochen [schlecht lesbar], Seulbitz HO50.211967, 11.872050 ↗
des Fåß wäd ågschdochn Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
s Foos würd oohgschtocha Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
s Faß wärd oh gschtocha Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
a Fäßla Biar à gstocha [schlecht lesbar], Steinmark MSP49.863273, 9.524076 ↗
beim Bierfaß anstechen Kaiserhammer WUN50.127324, 12.082964 ↗
es Faß wird ågschochn Haselhof BT49.996204, 11.562646 ↗
Bīë-Fässla ōstechn Seukendorf 49.487189, 10.876845 ↗
a Foß wird ogestochä Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
as Fässla oͦhŝtechn „as Fässla oͦhštechn (ohštächn)“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
Be'ifoß ånschtechn Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
Foos bier ogstoche Burkardroth KG50.267865, 9.993347 ↗
a Feßla ogschdocha Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
a Fossbia ōstechn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
es Faß ouschtĕche Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
es Fōß åschtechn Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗
frisch o ' gstochä Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
Bierfaß anstechen „o>azapfn (für Bierfaß anstechen)“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
Bierfōß åstächn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a Fōß ūschtecha [schlecht lesbar], Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
es Fäßla o>stechn [schlecht lesbar], Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
äs Bier ōstechèn Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
Bēie ōschtechn Schirradorf KU50.003008, 11.300169 ↗
Bier äūschtäch? [schlecht lesbar], Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
a Fōs ōstechn Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
dös Bier åstach Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
Bēi? ā̊stechn Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
Bia aͦschdächn Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
Bier aͦ s tach [schlecht lesbar], Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗
Bier u schtechn Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
Bīä o?schtechn Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
Faß oastäch´n [schlecht lesbar], Etzelskirchen ERH49.715870, 10.819357 ↗
a Faßla ostecha Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
a Fōs ostächng Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
Bieä ōschtech Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
´s Bië ōstech Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
Bia ōstechng Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
Biä aͦstächn Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
Bīa ōstechn Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
Bëir āstechn Ellenbach LAU49.489739, 11.443102 ↗
Fōs ōstechn „Fōs ōstechn (anstechen)“, Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
a Foß ostechn Steinbach a.Wald KC50.440830, 11.378968 ↗
āgs>c>hdochn Lehenthal KU50.155114, 11.455759 ↗
ūscht e cher Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
#?̄schdechng [schlecht lesbar], Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
Bie o̊sdechn Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
Bieä ostechn Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
Foß onstochn Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
a n&g&stecha Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
o - schtechn [schlecht lesbar], Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
oŭschdech´n Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
ōugs#?echen [schlecht lesbar], Creußen BT49.844164, 11.626711 ↗
Bia ostechn „Bia ostechn (anstechen)“, Mittelehrenbach FO49.689070, 11.171909 ↗
Biä ostechn Dambach 49.462902, 10.970742 ↗
Biä ustechn [schlecht lesbar], Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
aͦschtechn „Anfang: aͦschtechn = anstechen dann: eischenkn“, Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
auͦ steche [schlecht lesbar], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
ågschtechn Veitsbronn 49.512014, 10.884572 ↗
å̄schdächn Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
o(u)schtech Steinberg KC50.281655, 11.366723 ↗
o/gschtocha „im Anfang : o/g∫chtocha“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
oanschdechn Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
oŭschtocha Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
ō schdechn Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗
ōgschtochn Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗
ōschtächng Creez BT49.882013, 11.502114 ↗
Bïa ôstäch [schlecht lesbar], Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
anschdechn Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
āgs tocha [schlecht lesbar], Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
åschtocha Wolfsmünster MSP50.092913, 9.734119 ↗
å̄´stechn Elbersreuth KU50.247568, 11.561335 ↗
oͣgstoche „für Anzapfen: oͣgstoche“, Saal a.d.Saale NES50.315926, 10.355685 ↗
o>a stechn „o>a stechn seltener“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
ogschtoche Schönderling KG50.249458, 9.848311 ↗
ougschochn Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
ouschtechn Ezelheim NEA49.598900, 10.402205 ↗
o´schtechn „Ein Faß Bier anstechen (o´schtechn) oder anz apfen (o ´zapfm)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
ōschtechn „anfangs: ōzapfm, ōschtechn, später: ausschenkn beim neuen Faß“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
uhschtechn Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
Og´stochn Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
aͦstechn Kösten LIF50.149202, 11.040313 ↗ Kronach KC50.235990, 11.331048 ↗
ahnstecha Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
angstochn [schlecht lesbar], Hornungsreuth KU50.025604, 11.491580 ↗
anstechen „anzapfen-anstechen u.dann ausschenken“, Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
å̄stächn Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
o=ástächn Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
onstechen Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
os t echn [schlecht lesbar], Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
oschtechn Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗ Schönfeld BT49.934637, 11.351528 ↗
ostechn , Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗
oustechn Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
ougstoche Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
o̊schtach Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
Anstechn Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗
Astecha. Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
anstecha „anstecha (Wein)“, Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ansteche Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
anstäche Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
āstechn Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
åstechn Hemhofen ERH49.683553, 10.937424 ↗ Treunitz FO49.965040, 11.200554 ↗
ogstocha Wermerichshausen KG50.239747, 10.272869 ↗
onstechn [schlecht lesbar], Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗
onstechn „onstechn )= anstechen)“, Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
oustechn Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
oustiech Bettwar AN49.416622, 10.151476 ↗
ōstechn Modschiedel LIF50.032256, 11.267001 ↗ Sterpersdorf ERH49.686174, 10.770074 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗
ugstoche Reuth u.Neuhaus WUG49.087541, 11.096326 ↗
á̊stechn Engelmannsreuth BT49.812868, 11.644403 ↗
Anstach [schlecht lesbar], Laub KT49.825455, 10.318685 ↗
astechn Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗ Ottensoos LAU49.508576, 11.340206 ↗
åstech [schlecht lesbar], Schaippach MSP50.079114, 9.666934 ↗
ostecha Bieswang WUG48.928274, 11.037177 ↗ Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
ostechn Hüttstadl BT49.979314, 11.835065 ↗
ostechn Grasmannsdorf BA49.837970, 10.763915 ↗ Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗ Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗ Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗ Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗ Zentbechhofen ERH49.761338, 10.894156 ↗ Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
ustechn Absberg WUG49.144858, 10.871571 ↗ Wolframs-Eschenbach AN49.226517, 10.726082 ↗
ostäch [Flexionsbesonderheit], Sondernau NES50.422437, 10.092886 ↗
3
sich leicht betrinken
der håt a wing ågschtocha Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
äa hod a weng on gschdochn Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
a hott a weng ågschdochn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
er ho a weng åg'stochn [Redensart], Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
a Schwipps aahgestoche Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
der hod ågschdochn Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
håt ūgschdôcha>e Hechlingen a.See WUG48.976395, 10.732680 ↗
dr håt ougstocha Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
dä håt agstochn Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
ä hat ougstochn Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
4
Alkohol tringen
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
der håt a wing ågschtocha Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
äa hod a weng on gschdochn Trebgast KU50.065852, 11.552043 ↗
a hott a weng ågschdochn Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
er ho a weng åg'stochn [Redensart], Unterwaiz BT49.979007, 11.518800 ↗
der hod ågschdochn Lösten HO50.150091, 11.782458 ↗
dr håt ougstocha Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
dä håt agstochn Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
ä hat ougstochn Buchbrunn KT49.759867, 10.137845 ↗
ågstochn Wilhelmsthal KC50.311064, 11.373617 ↗
5
Alkohol trinken
betrunken, sich betrinken, Alkohol trinken
a Schwipps aahgestoche Sinbronn AN49.064229, 10.389089 ↗
6
Anzapfen, Öffnen eines Fasses
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Nach dem Anstechen schenkt man aus dem laufenden Faß Hof HO50.313539, 11.912781 ↗