Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
anstehen
gemeinsam mit anderen Wartenden bis zur Abfertigung stehen
Sachgruppen
Bewegungen mit den Beinen, Fortbewegung
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
an dǝr Kassǝ aa(n)stou(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
(eine neue Arbeitsstelle) antreten
Sachgruppen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Verbreitung
Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Ries
Dialektbelege
„Eine Magd, die an Lichtmeß an einem neuen Platz a(n)stand, wurde meistens von der Mutter begleitet“, Ries, Schupp-Schied, Bd. IV 249 Schupp-Schied, Gerda: Wenzhä. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben IV, Nördlingen, 1994
„Es ist aber schon vorgekommen, daß einzelne Saumselige erst am 6. Februar angestanden... sind“, Oxenbronn GZ48.3751512, 10.2808989, Willi 449 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Volkskunde
Für die Dienstboten galt das Fest Maria Lichtmess (2. Februar) als das Datum, an dem man seine Arbeitsstelle wechseln konnte.
bereitstehen, um das Ausbrechen des Viehs zu verhindern
Sachgruppen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dialektbelege
aaschtånde Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 216 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
an ein Hindernis stoßen
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Des Breet stat hendǝ aa(n), i kaa(n)s neme weitǝrschiǝbǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
bevorstehen, zukünftig widerfahren
Sachgruppen
Erwartung, Versprechen, Projekte (Pläne, Verzicht u.a.); Zeit
Verbreitung
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Ries
Dialektbelege
nau gauts ganz naawats mit de Mensche, daß ene nix anders a'stauht als 's Versäuftweare Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Miller, Schwäb. Bauernbibel 75 Miller, Arthur Maximilian: Schwäbische Bauernbibel. Predigten des Pfarrers Honorat Würstle von Spitzespui über die Genesis, Worterklärungen S. 79 - 83, Dillingen, 1997, Auflage 5
ein Glück steht einem an Ries, Glück 71 Glück, Hermann: Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs, Tübingen, 1914
Phraseologie
Am nüachtra Ma schtot koi Glück a Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
dauern (bis etwas eintritt)
Grammatik
unpersönlich
Sachgruppen
Zeit
Verbreitung
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Iǝz staut's nemǝ lang aa(n), bis dǝr Faasnachtsomzuug aa(n)gaut Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 193 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
's isch lang aa(n)gstandǝ, bis ǝr zahlt haut Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
zu jemandem, etwas gut passen
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte); geistige Beweglichkeit/Unbeweglichkeit, Einstellung/Einschätzung
Verbreitung
Mittelschwaben, Ries
Phraseologie
Deam stot 's a, wia d'r Sau a roats Leible 1 Er ist eigentümlich gekleidet. Seine Kleidung ist unpassend. 2 Er zeigt wenig Geschick dazu, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 2 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Deam schtot 's a, wiea em Esel d's Lautaschlaga Das passt nicht zu ihm, Ries, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Deam schtot 's a, wiea em Hond a paar Hosa Das passt nicht zu ihm, Ries, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
Dös stauht d'r a wia d'r Sau a Glock Das passt nicht zu dir, Mittelschwaben, Schindlmayr 9 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Dös stauht d'r a wia d'r Sau a Veigele hinterm Oahr Das passt nicht zu dir, Mittelschwaben, Schindlmayr 9 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
Dös stauht d'r a wia em Gockeler a Brilla Das passt nicht zu dir, Mittelschwaben, Schindlmayr 9 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
8
angenehm, willkommen sein
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
einem anstehem Ries, Glück 71 Glück, Hermann: Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs, Tübingen, 1914
Literatur
- Schwäb.Wb. I 267f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1522 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller II 710 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
anstehen
auf ein Wild bei der Treibjagd lauern
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
sich ziemen; in bestimmter Weise zu jemandem passen
Sachgruppen
Besondere Wörter; Verrücktheit, Überspanntheit
Dialektbelege
sich aufhalten (Wild)
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY