Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

anstellen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anstellen
Bedeutungen
1
(ein Kalb, ein junges Schwein) von der Milch an pflanzliches/gemischtes Futter gewöhnen, zur Zucht behalten oder mästen
RindSchweinTierhaltung, Wiese, Weide
WER, Mönchsdeggingen 48.7754142, 10.5807045, Wallerstein 48.8870756, 10.476036, DON mehrfach, DLG vielfach, Mittelschwaben mehrfach
's kelble aa(n)schdelǝ Ellzee KRU48.3396204, 10.318908, Ritter 108 Ritter, Maria Anna: Phonologische Untersuchungen zur Mundart von Ellzee a. d. Günz (Günzburg) (Zulassungsarbeit in Maschinenschrift), 1973
„Wurde von der khalbl̥, dem e̜αršdleŋ, das khiǝkhe̜lble... ā̃kšdöld, nao frē̜tse... dr̥ gants šdāl, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 242 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
„Bis zu einem Alter von ca. sechs Wochen hießen die Schweine se̜ilǝ, dann wurden sie ā̃kšdöld, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 252 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Das Kalb wird vom Muttertier weggenommen, wo es früher frei stand, und an einen eigenen Platz im Stall gestellt und dort festgebunden. Es wird allmählich von der Milch entwöhnt und an feste Nahrung gewöhnt.
Man glaubte, dass die jungen Tiere besser wachsen würden, wenn man sie bei zunehmendem Mond vom Muttertier wegnehmnen würde. Auch sollte man das Jungtier an einem Freitag während des Elf-Uhr-Läutens mit einer blauen Schürze zudecken und rückwärts vom Muttertier wegführen, dann würde die Umstellung besser gelingen.
2
einstellen, in ein Arbeitsverhältnis aufnehmen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
ǝ Butzfrau aa(n)stellǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
3
machen, ausführen
3a
in einer bestimmten Weise anfangen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673
Was muǝs i noo aa(n)stellǝ, dass du mǝr glaubsch? Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
I muaß öbbas oaschtölle, daß se duet röde Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 95 Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
3b
anrichten, etwas Dummes, Übermütiges tun
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Auchsesheim DON48.6912951, 10.7821058, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Was hosch denn heit scho widdr a(n)gschtellt? Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 60 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Dees mit dr vrdeppreta Scheib(ǝ) håt gwiis dr Seppi ããgstellt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
4
sich in einer bestimmten Weise verhalten
reflexiv  
4a
sich ungeschickt benehmen, ungeschickt sein
reflexiv  
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Schwaben mehrfach
Stell di it a so ãã Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
dear stöllt se dumm a Jettingen GZ48.3871636, 10.4361054, MG 190,6 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
Der stellt sich a' wia 's Keed beim Scheißa Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Rau 6 Rau, Richard: Schwäbische Wörtersammlung aus dem Günzburger Umkreis (Computerausdruck), Schneckenhofen, 2000
4b
sich dumm stellen
reflexiv  
Auffassungsgabe
Nördlingen 48.8516578, 10.4885873
Sian schtellt se an, als könnt 's gar net / Amol nor fenfan zählan Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 53 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
4c
sich zieren
reflexiv  
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203
Iǝz stell di it so aa(n), hock naa(n) ond iss epǝs! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
5
einschalten, in Betrieb setzen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit: Gerät
Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Staufen DLG48.6590518, 10.2806733
Stell d Maschii ãã Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 13 Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
  • Schwäb.Wb. I 268f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 748 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS