Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

anstoßen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anstoßen
Bedeutungen
1
einen (kleinen) Stoß geben
1a
mit dem Finger/mit dem Ellbogen stoßen (z. B. um Aufmerksamkeit zu bekommen)
Bewegungen und Tätigkeiten der HändeBewegungen mit dem Körper
Altusried KE47.8052615, 10.2136981, Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907, Oberthingau MOD47.7538197, 10.517856, Osterzell KF47.8786152, 10.7446832, Ruderatshofen MOD47.8179715, 10.5898277, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369
ā̃štōʃǝ mit dem Ellenbogen stoßen, Altusried KE47.8052615, 10.2136981, SBS 2 K 50 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
ā̃šdō̜ǝsǝ mit dem Finger leise anstupfen, Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, SBS 2 K 49 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
1b
mit einem leichten Stoß ein Kalb zum Trinken am Muttertier anregen
Tierhaltung, Wiese, Weide
Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052
an tr kχū̜ǝ ā̃štō̜ǝsǝ Breitenbrunn MN48.1357577, 10.4018695, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
ā̃štosǝ „Zitze dem Kälbchen in den Mund geben“, Winterrieden ILL48.120121, 10.2258052, SBS 11 K 40 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
2
(in den festgewickelten Teil des Reisigbesens) den Besenstiel so hineinstoßen, dass er fest sitzt
Bewegungen mit dem Körperlandwirtsch. Geräte
a Mädle däff eascht heiricha, wann s an Besa richte astoaßa ka Ries, Schupp-Schied, Bd. I 258 Schupp-Schied, Gerda: Werktehäs ond Sonntefloisch. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben I, Nördlingen, 1984, Auflage 2
3
die gefüllten Gläser leicht gegeneinander stoßen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Mit diǝr hou(n) i no it aa(n)gstoǝßǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
4
mit stoßenden Bewegungen bearbeiten
Bewegungen und Tätigkeiten der HändeVerbundenheit (zu)
Agawang A48.3620102, 10.6861018, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
ā̃gšdō̜αsǝ „Schweinefutter mit Stößel zerkleinern“, Agawang A48.3620102, 10.6861018, SBS, ZM König, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
„Zerstoßene Kartoffeln, Kleie, Magermilch oder khē̜swasr̥... naome̜αl... oder fempfr̥me̜αl... gehörten je nachdem zum se̜ifre̜sǝ, das im se̜išāf ā̃kšdo̜αsǝ wurde“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 253 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
5
gegen etwas stoßen, prallen
Bewegungen mit dem Körper
Schwaben mehrfach
ē̜ǝr hod dǝ khobv ā̃gšdō̜ǝsǝ Emersacker WER48.4890223, 10.6733192, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
Si haut sǝ dǝ Zehen ǝsoo aa(n)gstoǝßǝ, dassǝr brochǝ isch Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
6
fehlerhaft sprechen
6a
leicht stottern
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Legau MM47.8563193, 10.1298721, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837, Oberknöringen GZ48.4325139, 10.3975829, Osterzell KF47.8786152, 10.7446832
ā̃štōsǝ Legau MM47.8563193, 10.1298721, SBS 2 K 62 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
6b
lispeln, mit der Zunge an die oberen Schneidezähne anstoßen
Sprechwerkzeuge, Kauwerkzeuge (z.B. lallen, sprechen u.a.)
Schwaben vereinzelt
er stoaßt a Diedorf A48.355368, 10.783745, MG 64,23 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
a'schtose am schwäze Steinebach SF47.536901, 10.001635, MG 64,23 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941
7
(ein neues Kleidungsstück) anpassen, anprobieren
Schneider, Textilverarbeitung
Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Friesenried MOD47.8743013, 10.5341514
a montur a(n)schtossǝ „einen Anzug (beim Schneider) probieren“, Friesenried MOD47.8743013, 10.5341514, Martk. : Allgäuer Mundartkartei, Stadtarchiv Kempten (Allgäu)
8
Anstoß, Missfallen erregen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Willmatshofen A48.279196, 10.6548358
Mit d'r Wauhrat stoaßt ma a'! Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 305 Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
9
auslösen, bewirken
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654
Dear schtoaßt no a Arbat a Man muss Geisteskrankheit befürchten, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3 : Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.
  • Schwäb.Wb. I 271f. Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1522 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller II 790f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anstoßen

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: anstoßen
Bedeutungen
1
sich mit dem Fuß berühren
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungAusdruck oder Geste der Zuneigung
da hom ze annaner ogstoßn Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
die schduusn sie åå Bammersdorf FO49.748469, 11.079214 ↗
Die stuäßn sich ā. Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
anstoßen Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗
man stupst sich a Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
si stassa sich o Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
2
mit dem Fuß berühren
Bewegungen mit den Beinen, FortbewegungAusdruck oder Geste der Zuneigung
anstoßen Ermreuth FO49.640632, 11.191843 ↗ Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
3
öffnen eines Fasses durch das Einschlagen eines Zapfens oder Spundes
Trinken/Genussmittel/WirtshausBewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Bierfoß astoußen Kirchleus KU50.171639, 11.384533 ↗ Schimmendorf LIF50.156283, 11.358660 ↗
4
still weinen oder schluchzen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
doi hads ohgschdoußn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
5
stoßen, prellen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
og'schtoßn „es fehlt scheint's an Humor hier“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
6
anecken, dagegenstoßen
mä schtißt ibäroll domit oo Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗