Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
antragen
an einen Ort tragen, transportieren
herbei-, zusammentragen allg.
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
s Holz muas ma åtrågn Haag WS48.161165, 12.162987
ein kolschwarze … wolken, die ward von eins feueren winds gewissem anstoß und antragen troffen, zerstossen, zerrissen Aventin IV,838,14-16 (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
ob sie … hey und stro … zu nuz gebrauchen und antragen thuen Fried-Haushofer Dießen 32 Fried, Pankraz und Heinz Haushofer: Die Ökonomie des Klosters Diessen. Das Compendium Oeconomicum von 1642, Stuttgart 1974.
Dießen LL
Dießen LL
das Getreide zu Garben zusammentragen (u. binden)
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°heid is zon ådrogn Garching AÖ48.132957, 12.5780213
o:droong [Ef.] Christl Aichacher Wb. 222 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
antragen „das geschnittene Getreide auf die Strohbänder zusammentragen, um es in Garben zu binden“ Schmeller I,654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
den Tisch decken, das Essen anrichten
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
fia wiavej is atrång? Aicha PA48.671978, 13.289834
fraw, nu haist tragen an Havich St.Stephan 55,3845 Havich der Kellner: Sankt Stephans Leben, hg. von Reginald J. McLean, Berlin 1930.
Mitte 14.Jh.
Mitte 14.Jh.
†hineintragen
Dialektbelege
inportatus anagatragan wohl Regensburg R49.013904, 12.100040, 1.H.9.Jh. StSG. I,177,20 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
anagatragana Windberg BOG48.9412587, 12.7458649, 12.Jh. StSG. I,646,48 Die althochdeutschen Glossen, ges. und bearb. von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, 5 Bde, Berlin 1879-1922 (Nachdr. Dublin/Zürich 1968f.).
2
(Kleidung, ein Kleidungsstück) angezogen, aufgesetzt haben (wie tragen, Bed.4a)
Dialektbelege
zuͦ dem tempel gewant, daz Aaron an truͦch in dem gotz dienst Konrad vM BdN 466,28f. Konrad von Megenberg: Das Buch der Natur, hg. von Franz Pfeiffer, Stuttgart 1861 (Nachdr. Hildesheim 1962).
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
*1309 Mäbenberg SC (?), †1374 Regensburg; Theologe, Naturwissenschaftler
claine subtile stiffelein, wie ietzo die weichpischof antragen Aventin IV,108,16f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Johannes Denck … antragend ein rothes Leibl Landstreicherord. 27 Description Der übl-beruffenen Landtstreicheren, Dieben und Kirchen-Räuberen, Straubing 1728.
planen (vor)sorgen (ab)zielen, achtsam mit etwas umgehen
(Kleidung) entwerfen, abmessen
Dialektbelege
zwoareihö atrogn „muß der Schneider die Jacke“ Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
hinarbeiten, planen, einkalkulieren, vorsorgen, meist in der
Phraseologie
Fügung:
auf jmdn / etwas antragen °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Schwaben mehrfach, °Mittelfranken vereinzelt:
°heut hamma aufn Schnee otragn Oberstimm IN48.712153, 11.454315
°mit’m Sepp hejt d’Muada recht af an Pfoara odrogn „vorgehabt, daß er Pfarrer wird“ Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
°haija möima s Fouda aadrogn „einteilen“ Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
„Ich erwarte noch Gäste, auf die ich antragen muß“ Delling I,27 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Drǫkt ma drav å̃, und nå kimda ned nach Kollmer II,375 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
daz chain prior … icht [etwas] taeten wurfen oder antruͤgen … daz dem vorgenanten gotzhaus … ze schaden … chommen waer München M48.139686, 11.578889, 1330 VHO 62 (1910) 151 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
der trug an, das di zben kaiser erschlagen wurden Arnpeck Chron. 452,2f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
[soll ] auch niemand darauf antragen, daß er just an heylichen Sonn- und Feyertägen mit Versaumung der heylichen Meß wolten Salz führen Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578, 1780 Hartinger Ordnungen II,460 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
°heut hamma aufn Schnee otragn Oberstimm IN48.712153, 11.454315
°mit’m Sepp hejt d’Muada recht af an Pfoara odrogn „vorgehabt, daß er Pfarrer wird“ Wiesenfelden BOG49.0387516, 12.5412499
°haija möima s Fouda aadrogn „einteilen“ Oberwildenau NEW49.5996702, 12.1234046
„Ich erwarte noch Gäste, auf die ich antragen muß“ Delling I,27 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker
Drǫkt ma drav å̃, und nå kimda ned nach Kollmer II,375 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
daz chain prior … icht [etwas] taeten wurfen oder antruͤgen … daz dem vorgenanten gotzhaus … ze schaden … chommen waer München M48.139686, 11.578889, 1330 VHO 62 (1910) 151 Verhandlungen des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 1838ff.
der trug an, das di zben kaiser erschlagen wurden Arnpeck Chron. 452,2f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
[soll ] auch niemand darauf antragen, daß er just an heylichen Sonn- und Feyertägen mit Versaumung der heylichen Meß wolten Salz führen Beratzhausen PAR49.096118, 11.809578, 1780 Hartinger Ordnungen II,460 Hartinger, Walter: „... wie von alters herkommen ...“. Dorf-, Hofmarks-, Ehehaft- und andere Ordnungen in Ostbayern, Passau 1998.
Phras.:
auf das Leben tragen nach dem Leben trachten °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°der håt eam affs Löm åtrång „wollte ihm das Leben nehmen“ Klingenbrunn GRA48.922135, 13.318252
°der håt eam affs Löm åtrång „wollte ihm das Leben nehmen“ Klingenbrunn GRA48.922135, 13.318252
auf das Leben tragen das Leben aufs Spiel setzen, riskieren °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt:
°net aufs Lem ootrogn Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
nöt auf’s Leb’n antrag’n! Schreckschüss’ müass’n g’macht wer’n! Biberger Geschichten 24 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].
*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
°net aufs Lem ootrogn Wildenroth FFB48.126925, 11.161826
nöt auf’s Leb’n antrag’n! Schreckschüss’ müass’n g’macht wer’n! Biberger Geschichten 24 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].
*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
zielen, auf ein best. Ziel richten
Dialektbelege
i hab drauf antragn „beim Kegeln darauf gezielt“ Sulzbürg NM49.180119, 11.4130431
(Geld) zurücklegen, sparen
Verbreitung
°Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberbayern mehrfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°dö zwoa trågn a jeds Markl o, drum bringens ös auf wås Ismaning M48.2242434, 11.6715263
°der trågt auf a Motorradl o Sommerstorf EG48.598200, 12.800200
achtsam mit etwas umgehen, schonen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt
Dialektbelege
°muaßt scho antragn mit deim Gwand Marktl AÖ48.2537608, 12.8417327
’sGwand … o~tràgng Schmeller I,654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
(Ertrag, Nutzen) einbringen, sich lohnen (wie tragen, Bed.5d)
Verbreitung
°Oberpfalz vereinzelt, °Oberfranken vereinzelt
Dialektbelege
°des tragt fei a Weiden WEN49.676727, 12.162220
dös tregt nix oa „das bringt nichts ein“ Singer Arzbg.Wb. 162 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher
anbieten, vorschlagen, beantragen
anbieten, feilbieten
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
åtrogn „zum Kauf“ Derching FDB48.408873, 10.963980
übertr. androhen
Dialektbelege
Er hod an Xaverl a Fotzn odrong Viechtach VIT49.0800743, 12.8862723, Bayerwald 74 (1982) 255 Der Bayerwald. Zeitschrift des Bayer. Wald-Vereins für Heimatgeschichte und Volkstum, Naturschutz, Landschaftspflege und Wandern, 1910ff.
empfehlen, nahelegen, vorschlagen
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°dear håt mir sein Bua als Lehrbub antrage Eresing LL48.0863086, 11.0240785
°der hätt si otragn, daß er zu da Hochzeit eigladn werd Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
Dea hǫd se … viar an … daf-ded … å̃drǫŋ nach Kollmer II,375 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Ea möcht da Köchen Kas otrong Schuegraf Wäldler 30 Schuegraf, Jos[ef] Max[imilian]: Der Wäldler. Gedichte in der Mundart des bayerischen Waldes, Würzburg 1858.
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
*1804 Cham, †nach 1864; Zollbeamter
dise merfart tet das volk von im selb, das es weder pabst noch kayser antrug Arnpeck Chron. 493,1f. Arnpeck, Veit: Sämtliche Chroniken, hg. von Georg Leidinger, München 1915 (Neudr. Aalen 1969).
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
*vor 1440 Freising, †1495 Landshut; Geistlicher in Amberg
weil du die gnad gottes, antragen thuest mir! Lenglachner Gesängerb. I,101 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
beantragen, ersuchen
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
atragn „in einer Versammlung einen Antrag stellen“ Weiden WEN49.676727, 12.162220
„ein Anliegen vorbringen … o:droong“ Christl Aichacher Wb. 236 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.
*1922 Pfaffenberg MAL
*1922 Pfaffenberg MAL
Dyomedes … und Ulixes … ein frid aber antruegen, das zehen monat man do streit vermaid Füetrer Trojanerkrieg 116f,438 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
6
†hinterbringen, zutragen
Dialektbelege
im hiet das heimlich antragen etlich tewͦtzsch fürsten Ebran Chron. 134,19f. Des Ritters Hans Ebran von Wildenberg Chronik von den Fürsten aus Bayern, hg. von Friedrich Roth, München 1905 (Neudr. München 1969).
*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
*um 1426, †1503; Richter in Landshut, Pfleger in Burghausen AÖ
Literatur
- Delling I,27 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,81, 654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ V,268-270 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: E.F.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
antragen
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
eine Gabelvoll geschnittenes, auf dem Boden liegendes Getreide herantragen und auf ein Garbenband legen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Verbreitung
Böhen MM47.8816355, 10.3006322, Grönenbach MM47.874395, 10.224291, Immenthal MOD47.8288761, 10.4053055, Kraftisried MOD47.7795226, 10.4704026, Kronburg MM47.9042266, 10.1564211, Legau MM47.8563193, 10.1298721, Muthmannshofen KE47.7946259, 10.0971837, Ronsberg MOD47.8965316, 10.4144412, Wiggensbach KE47.7472419, 10.2346786
Dialektbelege
ā̃trāgǝ Wiggensbach KE47.7472419, 10.2346786, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
ā̃drā Grönenbach MM47.874395, 10.224291, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
anbieten
vorschlagen
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Verbreitung
Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Schneckenhofen GZ48.4020231, 10.2254325, Allgäu vereinzelt
Dialektbelege
Ar tröit d'm Bäsle glei an Hierot a Weiler LI47.583409, 9.915440, Holzer, Schnäddrbäs 73 Holzer, Fridolin: D' Schnäddrbäs vu Wilar, Weiler, 1931, Auflage 2
Ja was hosch denn Föhl, hot dr dear Josefantona am End gar s Heira adra? Allgäu, Leitner/Schmid, Lumpensuppe 33 Schmid, Hermann, Leitner, Tilde: Allgäuer Lumpensuppe. Gereimtes und Ungereimtes aus schwäbisch-alemannischen Landen, Kempten, 1983
[übertragen]: Doch er hat mih futtglaicht und mir sogar an Lochsocka ahtrah einen Fußtritt angedroht, Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 73 Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten, Münsterhausen, 1994
jemandem eine Frau/einen Mann vermitteln
Sachgruppen
Hochzeit/Ehestand (z.B. ledig, verheiratet)
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Ries
Dialektbelege
„einen gewerbsmäßigen Schmuser z. B. gab es nicht. Höchstens wurde jemand õĩm ā̃drāgǝ“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 151 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
„Hatte ein Bauernsohn zum Heiraten den Anschluß verpasst, war es üblich sich antragen zu lassen“, Ries, Höpfner 4 112 Höpfner, Karl: Von der "Deef/Däf" zur "Leicht". Alte Rieser Lebensformen, in: Nordschwaben 3, S. 110-115, 4. Teil, Aalen, 1976
sich für einen bestimmten Zweck zur Verfügung stellen
Grammatik
reflexiv
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
Dialektbelege
Där haut sich aa(n)draagǝ, dass ǝr heit aubǝd ouf d' Kender oufpasst Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
I dua mi it sell aadraga Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, König König, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
Literatur
- Schwäb.Wb. I 276 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB IV 86-88 Beirat für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, Berlin/Boston, 2020ff.
- Schmeller I 81, 654 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
antragen
Getreide auf armvolle Haufen zusammenlegen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau
Dialektbelege
sparen
Dialektbelege
der dregd uh
zum SeitenanfangCC-BY