Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

antreiben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: antreiben
Bedeutungen
1
beginnen, Keime/Triebe hervorzubringen
Pflanzenleben allgemein
Schwaben vereinzelt
und wenns em Friahleng wara weard / und d' Sauma treibat a Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, SpiesSpies, K. (bearb.): Spracheigentümlichkeiten aus Mindelheim (Gedicht in Maschinenschrift v. J. H. Frei), o.J.
D' Kartoffl hand schǝ fescht aa(n)driibǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
Am Langs, wenn a oatreibt und greanet rundum, / froi i mi glei me an deam Voglböörbumm Pfronten FÜS47.5813782, 10.5579673, Lotter 95Lotter, Pius: Pfrontar Spinnar und Originale, Kempten, 1985
2
(einen Fassreifen) solange treiben, bis er fest sitzt
holzverarb. Handwerk
Ries
d Roif areiba Ries, G. Schupp-SchiedSchupp-Schied, Gerda: mündliche Nachfrage
Bei Holzgefäßen, die durch Trockenheit leck geworden waren (das Holz war geschrumpft), musste man vor ihrem Gebrauch, die Eisenreife wieder festklopfen.
3
durch Drehen in Bewegung setzen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.Beginn
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822
en Motoor aa(n)dreibǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
4
durch Betätigen eines Drehschalters, eines Knopfes u. Ä. in Betrieb setzen
BeleuchtungBeginn
Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721
ā̃drêibǝ Niederraunau KRU48.224587, 10.3794721, SBS 10 K 24König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
D'r Sepp ... treibt 's Liacht ah Münsterhausen KRU48.3163285, 10.4493891, Bachmann, Zeit 39Bachmann, Bärbel: Wia d' Zeit verrinnt. Gedichte und Geschichten., Münsterhausen, 1994
Früher gab es Lichtschalter, die durch eine Drehung an- bzw. ausgeschaltet werden konnten. Das Wort 'antreiben' wird auch heute noch bei den modernen Einschalttechniken verwendet.
5
zur Eile drängen, treiben
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Muǝs mǝ dii den al aa(n)dreibǝ, gang oimaul zuǝ! Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
  • Schwäb.Wb. I 277Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1524Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schmeller I 640Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

antreiben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (stark)
Wortfamilie: antreiben
Bedeutungen
1
jemanden zur Eile antreiben
sich eilen, tummeln bzw. trödeln
ze di ärbet ådreim Stadtsteinach KU50.163984, 11.505760 ↗
deä wäd ågädriem Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
er hot oogetriewe Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
er treibt ihn o Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
där treibt ō Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
ebbr aadreiba Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
deä träbt å Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
dar treit o Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗
hobn adrīm [Flexionsbesonderheit], Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
oͧ̄-treib- Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
ādrei(b)m Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
åntreiben Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
en outreib Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
o'n&treibn Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗
o̊htreib'm Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
o̊ntreiben Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
aaatreiba Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
antreiben Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
åntreibm Oberröslau WUN49.990480, 12.052535 ↗
åtraiben Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
å̄-dreib Neustadt b.Coburg CO50.327216, 11.119032 ↗
o=á̄treim Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
ogetriebe Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
ogetriewe Ostheim v.d.Rhön NES50.460806, 10.230505 ↗ Sulzthal KG50.133735, 10.034474 ↗
ot(d)reib Westheim KG50.127752, 9.934160 ↗
oudreibe Dorfgütingen AN49.213989, 10.304610 ↗
ō'draiw? Singenrain KG50.254280, 9.886989 ↗
ō'treibn Effelter KC50.355958, 11.417758 ↗
ōntraibm Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗
untreib'n Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗
ū=otreib Höchheim NES50.363447, 10.449853 ↗
antreibn Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Zeil a.M. HAS50.011546, 10.592212 ↗
augetrim Burghaslach NEA49.733623, 10.600532 ↗
ātreibm Wallesau RH49.189939, 11.109191 ↗
ātreibn Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
ådreibn Bimbach KT49.861443, 10.378599 ↗
åtraiw? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
åtreibe Unterleinach 50.228604, 10.407956 ↗
åtreibm Warmersdorf ERH49.723422, 10.689264 ↗
åtreibn Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
å̄draim Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
å̄dreim Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗ Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
å̄traim Haag BT49.869807, 11.561230 ↗
o treibn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
o-treibn Schnaid FO49.769963, 10.946194 ↗
oadre̯im Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
ogetriem Dorgendorf BA49.999433, 10.810961 ↗
ogtriewe Rappershausen NES50.387872, 10.408595 ↗
ondreibn Dollnstein EI48.872686, 11.074209 ↗
ontreibe Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗
ontreibn Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗ Hutschdorf KU50.042007, 11.418397 ↗
ou treib Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
oudreiw? Unterampfrach AN49.183926, 10.222681 ↗
ougadrim Knetzgau HAS49.992743, 10.546238 ↗
ountreib Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗ Michelfeld KT49.696365, 10.177329 ↗
outreibn Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗ Neuhaus ERH49.685144, 10.876803 ↗ Tennenlohe ER49.545379, 11.023558 ↗
outreiwe Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗ Kleinwallstadt MIL49.866051, 9.179639 ↗ Leidersbach MIL49.894386, 9.235335 ↗
ōhdreim Seelach KC50.250043, 11.300148 ↗
ōntraim „antreiben“, Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
ōntreim Neufang KC50.313716, 11.425359 ↗
ōtreibm Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
ōtreibn Traindorf KU50.174982, 11.601992 ↗
ōtreiwe Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗ Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
o̯utreim Martinsheim KT49.623887, 10.149733 ↗
udreiben Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
a treim
ahtreim Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
antraim Obereuerheim SW50.002209, 10.365063 ↗
aotreim Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
atreibn Ebneth LIF50.160873, 11.245726 ↗ Kirchahorn BT49.834841, 11.403204 ↗
atreiwa Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
ātreib Neuses a.Berg KT49.826862, 10.175986 ↗
ātreim Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗ Decheldorf ERH49.773703, 10.728522 ↗ Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
ådreim Thüngfeld BA49.753081, 10.626862 ↗
åtreib Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗ Wollbach KG50.275110, 10.003832 ↗
åtreim Breitenbach FO49.780981, 11.183561 ↗ Döllnitz KU50.046179, 11.392754 ↗ Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Medlitz BA50.048282, 10.884962 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗ Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
o'dreim Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
o'treib Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
o-draim Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
o:dreim Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
o:treim Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
oatreim
odreibm Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
odreibn Schwarzenberg NEA49.672454, 10.475613 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
odreiwe Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗ Rottenberg AB50.038995, 9.231550 ↗
ohtreib Bahra NES50.382414, 10.327774 ↗ Windheim KG50.145453, 9.833677 ↗
ohtreim Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
ontreim Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
oodreim Isaar HO50.375674, 11.859570 ↗
otraibn Stadelhofen MSP49.931614, 9.707873 ↗
otreiba Hohentrüdingen WUG48.999701, 10.701688 ↗
otreibe Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
otreibn Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗ Eppenreuth HO50.279322, 11.896476 ↗ Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗ Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗ Oesterberg RH49.099076, 11.340361 ↗
oudreib Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗ Moos 49.674514, 9.881210 ↗ Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
oudreim Buch a.Wald AN49.328071, 10.336170 ↗
outraim Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
outreib [Flexionsbesonderheit], Gnodstadt KT49.640548, 10.123496 ↗
outreib
outreim Gottsmannsgrün HO50.384279, 11.801382 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗
ōdraib Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
ōdraim Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Gleißenberg NEA49.735931, 10.638014 ↗ Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗ Issigau HO50.377101, 11.720801 ↗
ōdreim Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗ Grub LAU49.341523, 11.377868 ↗ Haßlach b.T. KC50.430031, 11.399494 ↗ Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗ Heuchelheim BA49.761339, 10.569179 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
ōtraim Bobengrün HO50.346768, 11.652840 ↗ Weißenhaid WUN50.084308, 11.851792 ↗
ōtreib Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗ Wonfurt HAS50.012566, 10.469183 ↗
ōtreim Altershausen NEA49.677739, 10.597251 ↗ Brandholz BT50.015741, 11.708207 ↗ Edlendorf HO50.251600, 11.755243 ↗ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗ Lipperts HO50.297185, 11.796112 ↗ Melkendorf BA49.898859, 11.029945 ↗ Schauenstein HO50.278229, 11.741362 ↗
utraibn Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
utreibm Unterasbach WUG49.091547, 10.787297 ↗
ūdrǟm Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
òtreibn Ködnitz KU50.091246, 11.528918 ↗
ó̄treib Thundorf KG50.198593, 10.319851 ↗
adreim Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
anteim Döbra HO50.282532, 11.657968 ↗
atreim Döhlau HO50.285258, 11.968321 ↗ Markersreuth HO50.217894, 11.820921 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
odraim Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
odreib Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
odreim Franken WUN50.089723, 11.919001 ↗
otraim Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
otreib Heßlar MSP49.971761, 9.848478 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
otreim Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altenkunstadt LIF50.128039, 11.239557 ↗ Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗ Guttenberg KU50.156145, 11.564724 ↗ Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗ Maineck LIF50.116421, 11.300688 ↗ Meilenhofen EI48.802993, 11.186075 ↗ Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗ Rattelsdorf BA50.014659, 10.890204 ↗ Reizendorf BT49.851704, 11.429108 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Willmersreuth LIF50.095855, 11.357471 ↗ Wurlitz HO50.252782, 11.985214 ↗
otréib Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
udreim Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
òtreim Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
adrei Stettbach SW50.000826, 10.066597 ↗
otrei Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
2
jemanden beschwindeln, zum Narren halten
Wahrheit/Unwahrheit (lügen, Lügner usw.)
ūtreibm Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
ūtreim Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
3
jemanden aufhetzen
beharren/aufgeben, hindern/anstiften (Gewohnheiten, Entschlüsse)
ōtreim Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
4
triebhaft
dar it oagatriewa Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
5
zu schnellerem Arbeiten veranlassen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
unnern neia Knecht miß mer zerjedr Arwet erscht ātreim „ātreim, atreibn“
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

antreiben

Wörterbuch: