Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Bairisches Wörterbuch. Baierisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt, bairischer Dialekt, bairische Sprache. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggf. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggf. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.

Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

antreiben

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 4, Spalte 339-341
Wortart: Verb
Bedeutungen
1
dazu bringen, sich vorwärts- od. herzubewegen
1a
(Zugtiere) antreiben, vorwärtstreiben
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
d’Roß mit da Goaßl ohtreibn Hengersberg DEG48.7736572, 13.0515083
wenn s’Vaih z’ayarscht oantrib’m wird: „Wüa, in God’s Nama“ Bärnau TIR49.8109931, 12.4304633, Schönwerth Leseb. 86f. Das Schönwerth-Lesebuch. Volkskundliches aus der Oberpfalz im 19.Jh., hg. von Roland Röhrich, Regensburg 1981.

Schönwerth, Franz Xaver v., *1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler
Roß oder Viech … welches er … gemehnet/ an: vñ vbertriben hab Landr.1616 279 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
1b
zu jmdm hintreiben
°das Wild antreibn Reichenhall REI47.729564, 12.881491
1c
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°an Dramschl (Kreisel) odreim Rechtmehring WS48.1238948, 12.1598525
1d
°Oberbayern vereinzelt
°a Baum werd eigschnittn und dann mitm Keil antriebn Thanning WOR47.9227532, 11.5348463
2
eine Treibjagd od. einen Abschnitt davon beginnen, jägersprl.
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Schwaben vereinzelt
°jetz treim ma dö Böng nochanand o Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
°um 9 Uhr werd åtriebm Passau PA48.567378, 13.431710
3
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de Kurwe, wosd mit da Hand otriebn håst Halfing RO47.9500426, 12.2765095
°der Motor is mit da Werfl [Kurbel] otriem worn Schnaittenbach AM49.542650, 11.997632
4
durch Drehen festziehen, befestigen, herandrücken
4a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°wennst d Spier net otreibst, kimmt da da Wagn a so ins Laufa, daß n d’Roß nimma dahoitn kinna Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
„bremsen … ǭ͂drạem Grainet WOS48.7974155, 13.6528849, nach SNiB VI,132 Sprachatlas von Niederbayern, hg. von Hans-Werner Eroms, 7 Bde, Heidelberg 2003-2010.
4b
durch Drehen befestigen, festdrehen
°atreim „eine Schraube fest anziehen“ Tandern AIC48.429795, 11.354426
4c
mit einer Seilwinde herandrücken
°hast an Wiasbam scho antriebn? Arnstorf EG48.5635093, 12.8173993
5
durch Drehen öffnen, einschalten
5a
durch Drehen öffnen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°schick di, treib an Wechsl o! Mallersdorf MAL48.7743081, 12.2377855
5b
(Wasser) durch Öffnen zuströmen lassen
°treibs Wassa o! Frasdorf RO47.8026547, 12.2819045
5c
(durch Drehen) einschalten, anstellen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
treibs Liacht o! Langquaid ROL48.8213241, 12.0508025
6
einschlagen, durch Schlagen befestigen
6a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°treib an Keil a bisserl o! „beim Holzfällen“ Rottau TS47.7946207, 12.4136936
6b
hinaufschlagen, durch Schlagen befestigen, anbringen
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, °Schwaben vereinzelt
°den Hackastui hob i fest odriebn, der geht soglei nimma ro Pörnbach PAF48.6160194, 11.4608309
°s Fassl rinnt, da moußt Räuf besser otreibm, daß ös wieda zsammzuigt Mitterfels BOG48.9726499, 12.6772388
anTreiben einen raiff vmbs faß Schönsleder Prompt. Kk1v Schönsleder, Wolfgang: Promptuarium Germanico-Latinum, Augsburg 1618.

*1570 München, †1651 Hall/Tirol; Jesuit, Gymnasialprof.
7
(Ostereier) gegeneinanderstoßen, Osterbrauch
°Eier antreibn Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
8
(ein Kleidungsstück) anziehen, anlegen, aufsetzen
8a
allg.
°„Schuhe, Mütze, Handschuhe antreibn Weiherhammer NEW49.6334157, 12.0664164
8b
(den Hut) mit einem Schlag auf den Kopf drücken
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
i moa, ös (sie) håmdda an Huad awöng odrim „zum Scherz“ Holzhausen VIB48.435042, 12.284031
9
austreiben, vorkeimen
9a
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°d’Eadempfl möin atreim Sulzkirchen BEI49.168396, 11.357339
d[er ] H [opfen ] treibt an „die ersten Triebe erscheinen“ Horn Hersbr.Hopfenbauern 8 Horn, Bernhard: Die Fachsprache der Hersbrucker Hopfenbauern, Ex.masch., Erlangen 1949.
9b
vorkeimen (vor der Aussaat) zum Keimen, Austreiben bringen
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°jetz war Zeit, Kartoffi otreibn Rosenheim RO47.857172, 12.116561
°die otriebna Bahnerl gengan vui ehnder auf, wia wenns das a so steckst Niederviehbach DGF48.612481, 12.380382
10
Beulen bilden, zum Anschwellen bringen
10a
Beulen bilden, bekommen
dea draibt an „bekommt Auswüchse, Schwellungen an der Stirne“ Vilshofen VOF48.625161, 13.182905
10b
Blähungen, eine Kolik haben, sich dadurch aufblähen
der is antriebn „durch Blähungen“ Eurasburg FDB48.3343673, 11.0832728
11
drängen, einen Drang verspüren
11a
zu höherer Leistung zwingen, anstacheln
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt, °Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°da Moasta treibt uns den ganzn Tog o Reichersbeuern TÖL47.7668618, 11.6325725
Oan otreibn müassn wia a bockigs Kaiwi Wagner Zuwanderung 7 Wagner, Ludwig: Wie wirkt sich die starke Zuwanderung auf die Münchner Volkssprache aus? München 1939.
der Maurerpallier … der … die aufsicht gehabt, auch die arbeither angetriben 1687 Hierl-Deronco Lust zu bauen 173 Hierl-Deronco, Norbert: Es ist eine Lust zu bauen. Von Bauherren, Bauleuten und vom Bauen im Barock in Kurbayern-Franken-Rheinland, Krailling 2001.
11b
unpersönlich  
°Oberbayern vereinzelt
den dreibts o „aus Neugier“ Aspertsham 48.330316, 12.4086803
12
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
°oiwei stirka hot an ontriem, bis a zougschlogn hot Bodenmais REG49.070161, 13.099453
o(n)trei(b)m „aufzwicken, aufstacheln“ Rasp Bgdn.Mda. 117 Rasp, Franz: Berchtesgadener Mundart, Berchtesgaden 1985.

*1940 Maria Gern BGD, †1988 Watzmann; Landwirt
Du bringst mi ja kradt nu zum schelten, du treibst mi ja scha darnach an Lenglachner Gesängerb. II,557 Lenglachner, Phillipp: Gesänger Buch, Bd I: Der erste Theill worinnen die Geistlichen Gesänger zu finden seind, Bd II: Der zweÿte Theill Worinnen! Die weltliche Gesänger zu finden seind, transkribiert von Willibald Ernst, hg. von Gabriele Wolf und Willibald Ernst, München 2014-17.

Stubenberg PAN 1796. *1769 Weng/Oberösterreich, †1823 Thal PAN; Lumpensammler, Volksliedsammler
13
°antreiben Drücken der Kuh beim Kälbern Bayersoien SOG47.692616, 10.991532
14
im Kartenspiel
14a
ausspielen, durch Hinlegen der ersten Karte zu spielen beginnen
°Oberbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°treib an! „fang an!“ Deinschwang NM49.388332, 11.492908
14b
Trümpfe abgewinnen
°antreibn „dem Spielgegner die Trümpfe entlocken und diese stechen“ Straubing SR48.877718, 12.579576
15
Partizip Präteritum  
°antriebn schlau, verschmitzt, durchtrieben Bernau RO47.8116312, 12.3733927
  • Schmeller I,640 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ V,387f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
verfasst von: A.S.H.