Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
antun
sich bekleiden
sich Kleidung anlegen
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
se ā̃dō̃ǝ Forheim NÖ48.7595321, 10.4489407, SBS 2 K 148 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
(ein Kleidungsstück) anlegen
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Verbreitung
Deiningen NÖ48.8624457, 10.5705898, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Langenreichen WER48.5540108, 10.7916569, Woringen MM47.9227076, 10.2012426, DLG vereinzelt, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
(ein) gwand ā̃dō̃ǝ Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, SBS 2 K 148 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
ds hē̜s ā̃dō̃ǝ Offingen GZ48.4837454, 10.3672851, SBS 2 K 148 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Bei deara Kelt soddsch an Kiddel ãn-doa Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 40 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
zuteilwerden lassen
Phraseologie
Deam isch a'tua wia 'm Bock 's Stinka Das haftet an ihm, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 80 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
(jemandem seine Achtung) erweisen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung; Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Verbreitung
Altstädten SF47.486197, 10.2845713, Ries
Dialektbelege
sie tat ihm nicht die Ehr an zu fragen Ries, Glück 74 Glück, Hermann: Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs, Tübingen, 1914
Knabbes an-doa „Ehre antun“, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 100 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
(etwas Unangenehmes, Nachteiliges) zufügen
Sachgruppen
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
Dees wursch m'r doch net ãn-doa wella Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 40 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
Phraseologie
Dua dr fei koin Doat an! Übernimm die bloß nicht! [häufig ironisch gemeint], Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Sprüche (Ergänzungen) Ernst, Paul: Wia ma~ frier manchmoll gsacht hot. Ausdrücke, Sprüche, Redensarten mit Ergänzungen (Computerausdruck), 2001
an Droog ãn-doa sich eine Magenerkältung zuziehen, besonders, wenn bei schweißtreibender Arbeit zu hastig getrunken wird, Grosselfingen NÖ48.836986, 10.560737, Steger, Wb. 40 Steger Hartmut: Wörterbuch der Rieser Mundarten. So hot ma sooscht gsagt. Fünf Grosselfinger erinnern sich an die Sprache ihrer Kinderzeit, Nördlingen, 1999, Auflage 1
sich etwas antun Selbstmord begehen Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Nördlingen NÖ48.8516578, 10.4885873:
Dia hot se ebbas andon Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 13 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
Dia hot se ebbas andon Belzheim NÖ48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 13 Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
etwas (Unangenehmes) auf sich nehmen
Grammatik
reflexiv
Sachgruppen
Böses/Gutes, Falsches/Richtiges tun
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
Duǝ dǝr doch dees it aa(n), zehǝ Stond en dǝ Bus sizǝ Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
an etwas Gefallen finden, nur in Phraseologie:
Sachgruppen
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156
Phraseologie
es jemandem angetan haben Türkheim MN48.0601151, 10.6394156:
g'schupfta Nudla hand mer 's a-doa! Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 28 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
g'schupfta Nudla hand mer 's a-doa! Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 28 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
Literatur
- Schwäb.Wb. I 278 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schwäb.Wb. VI 1524 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- WBF 45 Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
antun
jemand anderem etwas anwünschen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
an Dort ōtō [Umschrift unsicher; GP hat sich wohl verschrieben], Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
antun Allersberg RH49.251313, 11.236585 ↗ Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗ Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗ Eschenau ERH49.572316, 11.197753 ↗ Großenbuch FO49.617681, 11.159163 ↗ Haag BT49.869807, 11.561230 ↗ Heubsch KU50.041643, 11.369634 ↗ Körbeldorf BT49.773378, 11.496602 ↗ Mönchröden CO50.297838, 11.046400 ↗ Nemmersdorf BT49.994304, 11.685679 ↗ Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗ Neustädtlein BT49.963627, 11.443239 ↗ Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗ Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗ Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗ Schweinfurt SW50.060168, 10.180463 ↗ Sulzbach HAS50.162549, 10.593758 ↗ Unternschreez BT49.887911, 11.582101 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗ Wellmersdorf CO50.288926, 11.108511 ↗ Wimmelbach FO49.708526, 11.007426 ↗
di kå ān wås å̄dū „die kann einem was antun“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
antun (in Fügung: tüchtig essen)
Dialektbelege
dåŭ ham?r ?s ? e̢ir ōg?tō „dåŭ hame*r e*s e* ęir ōge*tō !“ [schlecht lesbar], Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
ausschimpfen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
antun (in Redensart)
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.); Streit; ausstatten (versehen mit, übergeben, aufbewahren, erhalten, befreien von, wegnehmen)
Dialektbelege
etwas Nachteiliges, Unangenehmes zufügen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
dä hodd sêich wos oogäda [Redensart]
antun, zufügen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss); Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.); Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
an andern wås å̄dū „einem andern etw. antun“ [Kasusbesonderheit], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
jemanden heftig schimpfen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik)
Dialektbelege
sich (gegenseitig) beschimpfen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Abneigung (Meinung sagen, Kritik); Streit
Dialektbelege
jemanden behexen
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
antun
Dialektbelege
der Hundling hot ma an Schobarack o to „für einen der Leute ausschmiert, der einen Schabernack antut“, Saugendorf BT49.829348, 11.314745 ↗
anziehen der Zugtiere
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
eine Arbeit in Angriff nehmen
Sachgruppen
Verwirklichung (Problem, Schwierigkeit, Leichtigkeit)
Dialektbelege
etwas Unangenehmes zufügen (in Redensart)
Sachgruppen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
Dialektbelege
gesundbeten
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
in den Bann ziehen
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
positiv beeindrucken
Sachgruppen
Ausdruck oder Geste der Zuneigung
Dialektbelege
schluchzen
Sachgruppen
Empfindung/Ausdruck der Empfindung
Dialektbelege
zufügen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
zufügen, verletzen
Sachgruppen
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Dialektbelege
(in Fügung: eine Ehre antun "sich vergnügen")
Dialektbelege
angreifen, verletzen
Dialektbelege
der konn kaner Muck'n wos odoū „der kann keiner Fliege was zuleide tun“ [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
jemanden mit Zauber belegen
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
krank machen, durch Bösen Blick
Sachgruppen
Volksglaube, Aberglaube
Dialektbelege
dem is was ou=otoa woarn „in dem Sinne wohl unbekannt, mehr von der Hexenzeit her ..., durch bösen Blich usf.“, Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
sich sehr anstrengen, bei großer Anstrengung stöhnen
Dialektbelege
zuleide tun
Dialektbelege
der konn kaner Muck'n wos odoū „der kann keiner Fliege was zuleide tun“ [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
zum SeitenanfangCC-BY