Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: dibswbf

anzünden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anzünden
Bedeutungen
1
anzünden
1a
in Brand stecken
Feuer
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Krumbach KRU48.2433959, 10.3634009, Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168
„Am Ende der Kartoffelernte wurden sie [die dürren Kräuter der Kartoffeln] dann ā̃tso̜ndǝ und verbrannt“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 233 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
dǝ roenǝ aa(n)dsendǝ den Rainen anzünden (den Feldrand in Brand setzen), Oberelchingen NU48.449808, 10.0801168, SBS 10 K 17 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
Der haut dǝ Staadl sell aa(n)zondǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
1b
Feuer in etwas entfachen
Feuer
Schwaben vereinzelt
dǝ hē̜ǝd a̜dsendǝ Reutti NU48.361732, 10.07218, SBS 10 K 26 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
dǝ ōvǝ ā̃dsi̜ndǝ Kellmünz ILL48.1219236, 10.129259, SBS 10 K 26 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
1c
zum Brennen bringen
Feuer
Röfingen GZ48.4235164, 10.4432214
s vū̜ir ā̃dsendǝ Röfingen GZ48.4235164, 10.4432214, SBS 10 K 26 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
1d
anbrennen
Feuer
Schwaben
ǝ Ziigaar aa(n)zendǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 185 Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
Iats zend mer ds earschte Körzle a am Adventskranz, Lauterbach WER48.623431, 10.7434133, Sailer, Hoigelbeer 35 Sailer, Alois: Heigoländer Hoigelber. Schwäbische Gedichte zwischen Hügelland und Donauried (mit Worterklärungen), Weißenhorn, 1998, Auflage 2
2
(Licht) anschalten, einschalten
Beleuchtung
Schwaben vereinzelt
dsi̜nd ǝ lī̜ǝχd ā̃ Megesheim 48.9381449, 10.6525267, SBS 10 K 24 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
dsi̜nd s lī̜ǝxd ā̃ Haunstetten A48.3086173, 10.9067555, SBS 10 K 24 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
3
von einer Krankheit befallen
3a
einen Fleckenbefall aufweisen
Partizip Präteritum  
Gemüse/Hackfrucht/Grünfutter
Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438
kartoffel sen aanzünd Lauingen DLG48.5710836, 10.4305438, Rauschmayr 100 H18 Rauschmayr (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch aus Lauingen, Lauingen
3b
von Rotfäule befallen
Partizip Präteritum  
Holz
Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005
Dees Holz isch aazündǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 49 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
  • Schwäb.Wb. I 290 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1526 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

anzünden

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: anzünden
Bedeutungen
1
zum Brennen bringen
Feuer
Dou Lauser host duch vordn oh Hölzlahh ohgezundn, wart nerr öich hau dr en Arsch vull! „Zum Kind:“, Berg HO50.374296, 11.779869 ↗
dem howie a Batzn-Licht aͦaͦzund [Umschrift unsicher], Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
an Krache o zündn und wegwöfn Steinwiesen KC50.311750, 11.451699 ↗
„(kein Anderer Ausdruck bekannt!)“ [Vorlage unterstrichen], Uttenreuth ERH49.597219, 11.071340 ↗
[Vorlage unterstrichen], Marktbreit KT49.666462, 10.142098 ↗ Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗ Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
A Helzla oazindn „ein Hölzchen anzünden“, Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
A Helzla ozinden Obergräfenthal BT50.006064, 11.553479 ↗ Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
A Hölzl azindn Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
A Hölzla ohzündn Plösen BT49.897505, 11.431476 ↗
A Ritzerla anzünd'n Hallstadt BA49.926970, 10.881009 ↗
A Streichhölza o zündn Almoshof N49.491475, 11.061712 ↗ Knoblauchsland N49.489647, 11.036721 ↗
A Zindhelzla ozinda Degersheim WUG48.998768, 10.779527 ↗
A Zindschdeggerla uhzindn Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
Des is äs Zündholz ózündn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Dou amala Schtägäla ozindn Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
Er hat a Zündhölzla uzunda! Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Helzla ozindn Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
Hölzl anzünden Oberhaidelbach LAU49.450225, 11.348444 ↗
Hölzla azünden Mödlitz KC50.217166, 11.196288 ↗
Hölzla ozündn Fesselsdorf LIF50.017908, 11.244324 ↗
Hölzla ãgezündt Burgkunstadt LIF50.140541, 11.250311 ↗
Ich hob a zündhölzla ozunden Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
Schnellfeuer anzünden Pietenfeld EI48.860703, 11.240058 ↗
Tuh des Hölzl oazündn Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗ Weidenhüll BT49.711046, 11.386491 ↗
Zindhölzla uzindn. Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Zindhölzla uzünden Bechhofen b.Windsbach AN49.264180, 10.788503 ↗
Zündhölzl ozindn Michelbach NM49.187344, 11.305579 ↗
a Feier uzündn Osterdorf WUG48.953676, 10.958699 ↗
a Hellzla ohzinndn Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
a Helzla on zindn Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Helzla oozindn Bad Berneck BT50.041826, 11.663995 ↗ Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
a Helzla ozind'n Wüstenselbitz HO50.217520, 11.693848 ↗
a Helzla ozindn Streitau BT50.113172, 11.703797 ↗ Witzleshofen BT50.111485, 11.726709 ↗
a Helzlə o zindn Gesees BT49.899817, 11.537413 ↗ Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
a Hetz'l a'zünd'n [GP hat sich wohl verschrieben], Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗ See LAU49.459077, 11.521729 ↗
a Hëlzl azindn Gräfenberg FO49.644683, 11.246705 ↗
a Hölzl ah-zind'n Eschenbach LAU49.530021, 11.491311 ↗
a Hölzl anzünden Volsbach BT49.866271, 11.419530 ↗
a Hölzl azündn Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
a Hölzl o' zündn Fichtelberg BT49.999356, 11.851256 ↗
a Hölzla anzünden Burk FO49.716691, 11.040113 ↗ Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗ Görau LIF50.068843, 11.288322 ↗
a Hölzla azündn Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Leutendorf KC50.219053, 11.217053 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a Hölzla muß ih ohzündn Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a Hölzla o zindn Neunkirchen a.M. BT49.922872, 11.647032 ↗
a Hölzla ozündn Neuensee LIF50.176913, 11.131064 ↗ Premeusel KU50.214192, 11.562334 ↗ Schwürbitz LIF50.168157, 11.147511 ↗
a Streichhelzla ozindn Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
a Streichhulz ohzündn Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗ Kehlbach KC50.445795, 11.315968 ↗
a Zindhölzla uzindn Ochsenhart WUG48.913638, 11.046850 ↗
a Zindschteckǎlǎ uhzündn Mitteleschenbach AN49.211576, 10.797138 ↗
a Zündhozl ozündn [GP hat sich wohl verschrieben], Kinding EI49.000547, 11.382224 ↗
a Zündhulz åzündn Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
a Zündhölzla azündn Erlach BA49.808350, 10.953992 ↗ Sassanfahrt BA49.807779, 10.980289 ↗
a Zündhölzla ozind'n
a Zündhölzla ozündn
a Zündhölzla uzündn Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
a Zündhölzle ouzünda Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
a Zündhözla oozündn [GP hat sich wohl verschrieben], Walting EI48.913226, 11.299966 ↗
a Zündschteckela aͦzündn Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
a Zünshölzla anzünda [GP hat sich wohl verschrieben], Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
a schdreichhelzla ohzindn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
a. Ritzhölzla wird agazünd Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
aͤ Helzla ozinndn Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
an Gnallfrosch anzündn „Silvesterkracher“, Höchstadt a.d.Aisch ERH49.709569, 10.812836 ↗
anzünd'n Bubenreuth ERH49.626994, 11.016704 ↗
den soll der Schnee anzünden [Redensart], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
des Hölzla anzündn Schwand KU50.203839, 11.516051 ↗
do hot er a Helzla oogazund'n Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
duu a Zündhölzla ounzindn Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗ Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
ein Streichhölzla anzündn Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗ Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
ein Zündhölzler uzündn Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
er hat a Zind?teggela aͦzundn Kammerstein RH49.292567, 10.971218 ↗
er will a Streichholz ozinden Egloffstein FO49.701359, 11.256935 ↗
er zind hözler a zindn [GP hat sich wohl verschrieben], Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
es Zündholz äzündn Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
es zündsteckela ohzünd'n Boxdorf N49.516364, 11.017209 ↗
laß mich anzünden Geschwand FO49.712651, 11.310397 ↗
oudsindn Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
ozüna Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
ozündn Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗
s,Zündhoulzle uzündn Geyern WUG49.071774, 11.087563 ↗ Kaltenbuch WUG49.064455, 11.064604 ↗
tsindheltsler ɔ:tsindn Schnaittach LAU49.557463, 11.338220 ↗
uzindn Bergen WUG49.073800, 11.113855 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
uzünden Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
à Hölzla âzündn Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
äe hat ä Streischholz ågezind Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
2
in Brand setzen
Feuer
Heit brennt sie runter wie zän onzündn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗ Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Es is à Hitz, me denkt es zünd en ah. Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗ Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
Marke Handgranate: A zünd un wegwarf „Marke Handgranate“ [Redensart], Mittelsinn MSP50.191774, 9.618063 ↗
A Sprezn uzündn oder rahng „Nichts bekannt. Früher sagte man für Zigaretten rauchen:“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
3
entflammen, sich für etwas begeistern (in Redensart)
Empfindung: positiv (Freude, Glück usw.)
die is wie oongazündt drauf „(= die will es unbedingt haben)“ [Redensart], Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
es zünd o „(es ist sehr heiß)“, Naila HO50.329425, 11.702182 ↗
4
mit Urin bespritzen
Verdauung u. diverse Ausscheidungen
er hat an Bam å̄zundn Rohr RH49.341278, 10.888896 ↗
der zünd's Hauseck o Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
ann Schnee ozindn Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
5
Geld aus der Tasche ziehen
Betrug/Arglist/Tücke
denn hamm sa ogezōnd Walpenreuth HO50.114510, 11.798920 ↗ Zell HO50.134653, 11.819697 ↗