Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
anziehen
sich kleiden
sich, jemandem Kleidung anziehen
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Verbreitung
Schwaben mehrfach
Dialektbelege
six ā̃dsī̜ǝxǝ Lechbruck FÜS47.6987657, 10.7968936, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
I ziech dǝ Maxl gschnell aa(n), soo(n)scht kommt er z' spät en Kendergaatǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
ebǝs dsu̜m ā̃dsī̜ǝhǝ Kleidung, Altisheim DON48.7368714, 10.8727912, SBS 2 K 147 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
(ein Kleidungsstück) anlegen
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
dsui dē̜̃ĩ hē̜s ā̃ Freihalden GZ48.3864664, 10.4948448, SBS 2 K 147 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
Ziech dr frei warmǝ Stiifl aa(n), heit isch kalt Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
jemanden, sich in bestimmter Weise kleiden
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Verbreitung
Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
D' Nuibeirǝ isch alǝweil noobl aa(n)zoochǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
Phraseologie
ā̃dsōhǝ wī̜ǝ ǝ̥ gombrdêil mit dicker Kleidung bekleidet, Anhausen A48.342151, 10.774279, SBS 2 K 148 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
zu ziehen beginnen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände; Wagen und Gespann
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428
Dialektbelege
Gail ziǝchǝnd ǝǝ Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428, Schindlmayr L. 76 K26 Schindlmayr L. (Sammler): Schwäbisches Wortmaterial vom Bayerischen Wörterbuch, Oberthürheim
's Sail isch fescht gmacht, iǝz kennǝdǝr aa(n)ziǝchǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
vor dem Melken (bei einer Kuh) durch Massieren der Zitzen den Milchfluss anregen
Sachgruppen
Rind; Tierhaltung, Wiese, Weide
Verbreitung
Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, Allgäu mehrfach, Mittelschwaben vereinzelt
Dialektbelege
ā̃dsīǝ̥ Wertingen WER48.5600523, 10.6807675, SBS 11 K 60 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
[man tut]: s e̜itr bu̜tʃǝ und milx ā̃tʃī̜ǝgǝ Kaufbeuren KF47.8803788, 10.622246, SBS 11 K 60 König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Lars Löber. Band 11: Wortgeographie IV, Heidelberg, 2001
tū̜tǝ ā̃dsī̜ǝxǝ Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, BayDat : Bayerische Dialektdatenbank. https://baydat.badw.de, Bayerische Akademie der Wissenschaften
So, etz duascht m'r da Hirsch'l [Name einer Kuh] amoal aziecha, dass i blos melka ka Lindau LI47.559172, 9.692652, Willi 521 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
Sachkunde
Vor dem eigentlichen Melkvorgang muss das Euter aus hygienischen Gründen geputzt und die von Bakterien belasteten ersten Milchstrahlen abgemolken werden. Gleichzeitig wird durch Massage des Euters der Milchfluss angeregt. All das bezeichnet diese Tätigkeit.
straff machen, festmachen
straffer spannen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528,
Dialektbelege
zia [das Seil] ah Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528, Beggel 120 Beggel, Adolf: Z' Anglberg dauhoi. Ein kleiner Dialektleitfaden für den Raum Angelberg bis Mindelheim, Nördlingen, 2009, Auflage 1
festziehen
Sachgruppen
Bewegungen und Tätigkeiten der Hände
Verbreitung
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
Dialektbelege
en Knootǝ aa(n)ziǝchǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
en Schroufǝ aa(n)ziechǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
beginnen fest zu werden, beginnen von einer flüssigen, weichen Konsistenz in eine feste überzugehen
Sachgruppen
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Verbreitung
Allgäu, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Tussenhausen MN48.1019964, 10.5613528
Dialektbelege
Dr Betoo(n) ziǝt langsam aa(n) Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
„In der Nähe des Bodens werden die Käse fester, sie ziehen an, .., die Gärung wird dadurch gebremst“, Allgäu, König, Fachsprache 99 König, Werner: Untersuchungen zu Phonologie und Fachsprache im Schwäbisch-Alemannischen Mundartraum (Inaugural-Dissertation), Erlangen, 1970
durch Absinken der Temperatur Eisglätte bilden
Grammatik
unpersönlich
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Verbreitung
Augsburg A48.3668041, 10.8986971, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Ries
Dialektbelege
es håt aazoogǝ Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Oberst. Wb. 255 Verein Heimatmuseum Oberstdorf e.V. (Hg.): Wörterbuch der Oberstdorfer Mundart. So seit ba bn iis, Oberstdorf, 2003
Gib Oobacht beim Fahrǝ, 's kaa(n) am Aubǝd aa(n)ziǝchǝ Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen
feucht werden, Feuchtigkeit ziehen
Sachgruppen
Acker-, Getreidebau; Flüssigkeit
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Dialektbelege
„Im Stadel wurde die Gerste auf der blåũnǝ... gelagert, im fiǝrdl̥... nur dann, wenn der Roggen bereits die Unterlage bot - man vermied, sie auf den Boden zu werfen - da sei ā̃tsiǝxd“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 229 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
Literatur
- Schwäb.Wb. I 287-289, VI,1525 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- Schmeller I 1455, II,1107 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
anziehen
anziehen der Zugtiere
Sachgruppen
Wagen und Gespann
Dialektbelege
si ziechn ou
Kleidung anlegen
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Dialektbelege
waß net woo ich ̊anziehn soll - zieh es Dorf an, laufn die Gäns hinterher „Wenn ein junges Mädchen sagt: waß net woo ich °anziehn soll, so ist die Anwort, zieh es Dorf an laufn die Gäns hinterher“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
er ziechd immer sei bests Kliftla o „kein sachlicher Unterschied“, Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
sich kleiden
Sachgruppen
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Dialektbelege
frieren, durch Frost starr werden
Sachgruppen
Temperatur; Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Dialektbelege
etwas durch Heranziehen betätigen, z. B. eine Bremse
Sachgruppen
Bewegung, Wechsel, Veränderung/Stillstand
Dialektbelege
anziehen (Kleidung)
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
Dialektbelege
anlegen (Kleidung)
Sachgruppen
Kleidung/Textilien/Gewebe und Ähnliches (Watte)
(einen Pulswärmer) anlegen
Sachgruppen
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Dialektbelege
etwas mit Kraft tun, z. B. werfen
Sachgruppen
Bewegungen und Haltungen, Lebensäußerungen
Dialektbelege
gefrieren
Sachgruppen
Niederschläge, Wetter
Dialektbelege
in seinen Bann ziehen, anlocken
Sachgruppen
Das Wollen
Dialektbelege
Bierfass anstechen, öffnen
Sachgruppen
Trinken/Genussmittel/Wirtshaus
Dialektbelege
anlegen, ein Kleidungsstück
Sachgruppen
Fußbekleidung
Dialektbelege
anziehen, Kleidung anlegen
Sachgruppen
geschlechtsunspezifische Kleidung u. ä. (z.B. Brieftasche, Handtasche, Etui)
Dialektbelege
waß net woo ich ̊anziehn soll - zieh es Dorf an, laufn die Gäns hinterher „Wenn ein junges Mädchen sagt: waß net woo ich °anziehn soll, so ist die Anwort, zieh es Dorf an laufn die Gäns hinterher“ [Redensart], Münchberg HO50.190575, 11.789879 ↗
einen Baum zum Fällen anzeichnen
Sachgruppen
Forst, Jagd
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY