Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 2 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
apartig, -achtig
außergewöhnlich, vom Normalen abweichend
eigenartig, absonderlich
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
den seine Zen hamt an opartige Far Erding ED48.3064441, 11.9076579
a ganz an åbartös Khid „ganz aus der Art geschlagen“ Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
auch verzwickt, schwierig
Dialektbelege
ganz ebbs Obaddigs Verzwicktes Heiligenberg EG48.480362, 12.809396, ähnlich Oberbayern vereinzelt
eigenwillig, starrsinnig
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
°a ganz a Obachdege Garching AÖ48.132957, 12.5780213
„Einen starrköpfigen, eigensinnigen Menschen nennen wir … åbachteg“ Tacherting TS48.0790001, 12.5705051, Heimatb.TS III,36 Heimatbuch des Landkreises Traunstein, Bd 3: Land und Volkstum, Trostberg [1962], Bd 5: Der nördliche Rupertiwinkel, Trostberg 1990.
widerwärtig, ekelhaft
Verbreitung
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern mehrfach
Dialektbelege
an åbartöga Khobf „ein Ekel“ Holzhausen VIB48.435042, 12.284031
Aboartig „abgeschmackt“ Hoheneicher Werdenfels 241 [Hoheneicher, Franz von Paula]: Proben eines Idiotikon aus den bayerischen Gebirgsgegenden vorzüglich dem Landgerichte Werdenfels, in: Königlich-Baierisches Intelligenzblatt 1812, 41-43, 437-440, 779-781; 1813, 123-127, 393-398, 561-566; 1814, 17-22, 241-245, 257-260, Zeitschrift für Baiern und die angränzenden Länder 2 (1817) Bd 4, 125-128.
*1758 Freising, †1844 München; Richter, Bibliothekar
*1758 Freising, †1844 München; Richter, Bibliothekar
auch auffallend schlecht
Dialektbelege
°a owachtes Gwand „auffallend schlechte Kleidung“ Bruckmühl AIB47.8828325, 11.914614
ungestüm
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt
Dialektbelege
°owarti Oberbiberg WOR47.9815529, 11.5706516
besonders
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
I wünsch der Bäurin an abachtigs Glück, daß eahm koa Hennai koa Haxei abricht (Klöpfelspruch) Wald a.d.Alz AÖ48.127925, 12.595942
A’n Sepperl und a Miaz’l [Josef u. Maria] häin ma scho(n), Öitz möcht’ ma halt … Sodl [so] a’n opartinga – a’n Gesas [Jesus] no(n)! Lautenbacher Ged. 19 Lautenbacher, Karl: Humoristische Gedichte in altbairischer Mundart, Landshut 1883.
*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt
*1808 Orsenhausen/Württ, †1897 München; Arzt
gesondert, separat
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
Dialektbelege
°dees håd ma da Grama åbadde gem „kostenlos dazu“ Simbach PAN48.267054, 13.025393
°a obartenga Schou „einzelner Schuh“ Heinrichskirchen OVI49.397743, 12.526393
legs åbárti „leg es abseits, abgesondert“ Dinzling CHA49.133984, 12.636349, BM I,65 Bayerns Mundarten. Beiträge zur deutschen Sprach- und Volkskunde, hg. von Oskar Brenner und August Hartmann, 2 Bde, München 1892‑95.
auch absichtlich, vorsätzlich
Dialektbelege
°des dua i obarti „extra“ Straubing SR48.877718, 12.579576
3
beiseite
Dialektbelege
G’spoaß obbatö Biberger Geschichten 48 Biberger, A[ugust]: Scheichtsame Geschichten um Rachel und Lusen, München [1925].
*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
*1895 Schwarzach BOG, †1950 Flintsbach RO; Lehrer, Geschäftsführer des Volksbildungswerks Niederbayern
Lautungen
ǭbạte, ō-, -w- u.ä., Oberbayern auch -χte u.a. (AÖ, MÜ, RO, TS, WOR, WS), -ʃ̌te (BGD); āwę(r)te (LL, SOG).— Vereinz. -irte u.ä. (AIB, M, WOR) wie aus Primäruml. vor r ( Lg. § 4g2 Kranzmayer, Eberhard: Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes, Wien/Graz/Köln 1956. ); ōạte u.ä. (KEH; NEN) in Anlehnung an abartig (s. Etym.).
Literatur
- 2Fremdwb. II,46f. Deutsches Fremdwörterbuch, völlig neubearb. im Institut für deutsche Sprache, Berlin/New York 1995ff.
- Delling I,1 Beiträge zu einem baierischen Idiotikon, ges. von Johann v. Delling, 2 Bde, München 1820.
*1764 München, †1838 ebd.; Jurist, Historiker - Schmeller I,406 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,265 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,291 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,361 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,441 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- Fragebögen:
- W-1/40
verfasst von: A.R.R.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
apartig
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: apart
I
vom als normal Empfundenden abweichend, wunderlich
Grammatik
Adjektiv
Sachgruppen
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Verbreitung
Ries
Dialektbelege
„Apartige Frauen dagegen, die recht hübsch aussehen wollten, bevorzugten enge Strümpfe“, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 21 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
A ganz Apartje eine ganz besondere, oft eigentümliche, wunderliche Frau, Ries, Schupp-Schied, Bd. II 181 Schupp-Schied, Gerda: Ausm Krätzatuach. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben II, Nördlingen, 1983
besonders
Grammatik
Adverb
Sachgruppen
Adverbien u. ä.; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Verbreitung
Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504
Dialektbelege
Apatig beym ma Aubadroath, / Dau glitzgat ringsum alla Oat! Mindelheim MN48.0464164, 10.4882504, Scheifele, Gedichte 45 Scheifele, Johann Georg (vulgo: Jörg von Spitzispui): Gedichte in schwäbischer Mundart (Worterklärungen S. 371 - 384), Heilbronn, 1863, Auflage 4
Etymologie
Literatur
- Schwäb.Wb. I 291 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 447f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 406 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY