Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

arbeiten, arben

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb
Wortfamilie: Arbeit
Bedeutungen
1
tätig sein
1a
eine Tätigkeit verrichten
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühenbäuerliche Arbeitswelt: allgemeinesHandwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Schwaben mehrfach
vešd ǝrbǝdǝ hart arbeiten, Oettingen 48.9524578, 10.6036824, SBS 2 K 87König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Christine Feik. Band 2: Wortgeographie I, Heidelberg, 1996
ma haut g'arbat und haut g'sparat Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, Wintersinna 11Schuhwerk, Luitpold: 's Wintersinna. Gedichte in schwäbischer Sprache, Weißenhorn, 1998
arbeiten wie ein Roß Ries, Glück 76Glück, Hermann: Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs (Diss.), Tübingen, 1914

arbeiten wie wild/wie ein Wilder schnell und viel arbeiten Ries, Walkertshofen SMÜ48.2258355, 10.5896025, Diemantstein DLG48.719825, 10.550013:
arbeiten wie wild Ries, Glück 76Glück, Hermann: Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs (Diss.), Tübingen, 1914

der arbat wie a Wildr Diemantstein DLG48.719825, 10.550013, MG 173, 15Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

der arbet wie verruckt er arbeitet schnell und viel, Welden A48.4573189, 10.6592243, MG 173, 15Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

auf Mord und Press arbeiten schnell und viel arbeiten Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Diemantstein DLG48.719825, 10.550013:
der arbat auf Mord u. Preß Diemantstein DLG48.719825, 10.550013, MG 173, 15Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

arbǝdǝ muǝš, das bugl̥d o̜nd gre̜itslā̃m we̜αrš Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 321Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

arbǝdǝ wiǝ dr̥ khe̜αfr̥ em rosdre̜g umsonst arbeiten, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 321Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

de̜αr arbǝd wīǝ ā̃bo̜ndnts füle „sinnlos, im Übereifer“, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 321Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Däǝr arbǝt wiǝ d' Hennǝ, diǝ scherrǝd dǝ ganzǝ Daag ond richtǝd nix ous Er bringt nichts zuwege, Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, KönigKönig, Werner: mündliche Nachfrage, Graben

dear ... arbeitet ... wia e' a'bundes Vieh Er ist faul, Bayersried MOD47.9244404, 10.4691058, Martk.Sammlung Merkt XII., Mundartkartei (die Mundartkartei besteht aus handgeschriebenen und maschinenengeschriebenen Karteikarten, die in 14 Karteikästen im Kemptener Stadtarchiv lagern)

er tät gean ... arbeite ..., aber was dūr d' Ermel nausschaut (= die Hände) mag nix tū Er ist faul, arbeitsscheu, Füssen FÜS47.5709212, 10.6977089, Reiser III 670Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Dem Arbete išt guet zueseahe, aber it guet mitmache Memmingen MM47.9867696, 10.181319, Reiser III 563Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Do hoeßt 's: O weh mei' Fuaß wann e arbeita muaß, wann e auf 'm Tanzboda geh', tuat mei' Fuaß nemme weh Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Unterr. Ws. 3Unterringinger Wortschatz (handschriftliches Manuskript in deutscher Schrift, 3 Teile, ca. 1900 geschrieben, Autor nicht ganz sicher, bei der Handschrift handelt es sich jedoch sicher um die des Michel Eberhardt, gleichnamiger Vater des Heimatdichters), Unterringingen, o.J.

Wea it arbaitet, soll ou it easse Allgäu, Reiser III 563Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Vom Arbata isch no koinr reich wora Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 69Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978

's Arbeite šterkt d' Glīder, 's Sauffe reißt 's nīder Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151, Reiser III 563Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
1b
in einem Arbeitsverhältnis stehen
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Ettringen MN48.1040879, 10.6535987
zom Arbǝdǝ gou(n) erwerbstätig sein, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
2
in (innerlicher und äußerlicher) Aufregung sein, wild gestikulieren
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Edelstetten KRU48.296984, 10.394822
Diǝ hat garbǝt, wiǝ se dees khäǝrt hat Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
3
gären (z. B. frisches Heu im Heustock)
Physikalische, chemische Qualitäten/Vorgänge, Stoffe/Material
Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308
der Stook isch scha ganz wara, er arbat Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, KönigKönig, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
ahd. arbeiten, arbeitōn, mhd. arbeiten, arebeiten, erbeiten, germ. Bildung; Pfeifer 56
ar- Bay-Schw. mehrfach, ār- Ebenhofen MOD47.8157814, 10.6226151; e̜r- Dornstadt 49.0032124, 10.5832068, Oettingen 48.9524578, 10.6036824, Megesheim 48.9381449, 10.6525267, Weilheim DON48.8865053, 10.8292744, Otting DON48.8727751, 10.8017374, Oberthürheim WER48.5939421, 10.6958428. ạr- Daiting DON48.7932862, 10.9026589; o̜ǝr- Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967; ur- Nesselwang FÜS47.6218885, 10.5003482. -b- Bay.-Schw. mehrfach; -w- Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967, Marxheim DON48.7405104, 10.9444427. -ǝdǝ Bay.-Schw. mehrfach, -oitǝ Westallgäu, ō̜ǝwǝn Tagmersheim DON48.8224541, 10.9726967. arbǝ in Bernbeuren SOG47.7376437, 10.7769144, Landkreis Füssen vereinzelt.
  • Schwäb.Wb. I 304f.Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1528Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 519-524Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 136Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
  • WBF 50f.Wagner, Eberhard/Klepsch, Alfred: Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, Bamberg, 2007
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

arbeiten

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Verb (schwach)
Wortfamilie: Arbeit
Bedeutungen
1
arbeiten
körperlich arbeiten, schaffen, sich mühenTat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Die Arweiter senn hassatisch af di Rentner wal die nemmer erwetn braung Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Der hatt gärbert und gsport, no hat-ters zu woß broocht Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
Der ärbet nit gärn und hot noni gärn gärbet Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
Där brengts zu wos, wāll ār fä zwä ārbet Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
dea is vo Raichabach dea brauchd nix erw?dn „der ist von (Ober = oder ) Unterreichenbach), der braucht nichts arbeiten“ [Redensart], Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
mit a̢rb?tn kō m?rš a̢ z?mwos bre̢?a̢ Bad Steben HO50.355733, 11.638561 ↗
der arbeitet nicht zuverlässig Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dou hob i fiä di Katz gärbert [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
der hot g´schlambert geerbet Germersberg LAU49.581490, 11.291542 ↗
garwat haouta toch und nacht
ärbern tout der wie a Viech [Umlaut], Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
der arbeitet wie ein Viech Roth RH49.245634, 11.091161 ↗
der hat schlampert gärbert
die arbeitet wie a Wiesela Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗
do hom fürn Dreeck gerbert Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
Die Fraa arbeitet immerzu Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
er arbeitet noch nebenbei Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
wee mer arwert su ißt mer „schnell o. langsam“, Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
der arbeitet wie a Viech „sehr fleißig“
die arbeitet wie a Zanga Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
döi arbet Toch und Nacht Alfershausen RH49.107779, 11.187165 ↗
er ärbat mit aller Kraft „ohne was zu denken“ [Umlaut], Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
mit arbetn vurwåtz kumm Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
Er arbeitet im Holzwald Mainbullau MIL49.690509, 9.187038 ↗
der arwat nuch neeimhe? Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
die ärbert wie a Büffel Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
du arwest bi e Schnecke [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Deä ärbät leichtsinnig Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
ar arbet als Zimmermā Waldsachsen CO50.277824, 11.030636 ↗
arbeitet wie ein Viech Lützelsdorf FO49.750762, 11.198784 ↗
dei 'oawƏd wei Ə Feind Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
der arwert wej a Vejch Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗
der erbert oberflächli Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der erbert wie a Viech „arbeitet sehr viel“, Auerbach AN49.334066, 10.417723 ↗ Colmberg AN49.356808, 10.408768 ↗
der ärbert wie a Viech [Umlaut], Lindach AN49.387549, 10.579668 ↗ Rothenbühl FO49.788571, 11.203303 ↗
ich erberd wie a Viech Fürth 49.477117, 10.988667 ↗ Unterfarrnbach 49.487100, 10.959903 ↗
ärwat nembei wu anders Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗
arbeiten wie ein Vieh „fleißig, schnell“, Eckenhaid ERH49.572870, 11.218454 ↗
dar ærwa̢d schlamba̢d Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
de(r) ä(r)bet im Hulz „wird umschrieben: de(r) ä(r)bet im Hulz“, Fassoldshof LIF50.115260, 11.343874 ↗
dei ärbet wej a Pfeer Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
der arbeit' hūderisch Nassenfels EI48.798869, 11.227767 ↗
der arbet wej a Viech Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗
der awert wöi a Vöich [Umlaut], Ittelshofen LAU49.435124, 11.394863 ↗
der erbet oberflächli Binzwangen AN49.384598, 10.369639 ↗
der ärbat wie a Viech [Umlaut], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗ Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
der ärbet wie a Viech [Umlaut], Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
die ärbat wie a Viech Plankenfels BT49.886031, 11.336044 ↗
Sie arwet wie a Pfer Nentschau HO50.323050, 12.066518 ↗
ar arbeit schlampert „schlampig“, Mainbernheim KT49.708203, 10.218718 ↗
arbeiten wie a Viech „schwer, viel arbeiten“, Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
d?? arw?d wei ? Feix Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
der erbet wi a Viech Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
der ärbett schlampet Weißenbrunn KC50.200461, 11.346432 ↗
der ärwert wia Viech „der arbeitet wie ein Tier“ [Umlaut], Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
die ärbet wie a Ämez Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
dä ärbäd wäi a Viech „er arbeitet sehr hart“ [Umlaut], Vach 49.517816, 10.961776 ↗
dä ärwett wi a Feind Presseck KU50.199331, 11.650564 ↗
de? ?rb?t wi a fi:? Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
dör ärwet schlambet Hüssingen WUG48.971835, 10.686075 ↗
ärberdn wëi a Vëich [Umlaut], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
arbeiten wia Viech Großhabersdorf 49.404121, 10.788236 ↗
arwet we-i a zanga Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der arwet hui, hui Arzberg WUN50.057773, 12.189365 ↗
er ärwad schlampad
ieberhabbst ärbädn „oberflächlich arbeiten d.h. die Arbeit nicht gründlich machen. Beispiel: Früher wurde mit der Hand Mist gebreitet. Wenn er nicht schön gleichmäßig berteilt wurde, dann wurde "ieberhabbst gärbert“, Neuhöflein AN49.339075, 10.791975 ↗
arbeitet für zwei Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
der erbät wurscht Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
der erwad gscheid Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der ärbäd im Hulz Kirchschletten BA50.013810, 10.977731 ↗
däa ärbet grodzou Windheim KC50.427057, 11.336836 ↗
er arbeit huddlat Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
erbat wi 'a Viech Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
ärbåt wi a Viech Drosendorf BA49.945815, 10.972885 ↗
arbart wie a Bär Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
awad weü a Veüch [Umlaut], Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
Am Hängi eabadn „Ein Großer heißt: Haͦng. Am Hängi eabadn.“, Ebermannstadt FO49.781555, 11.179088 ↗
hochtig ärbetin „arbeiten“, Nordhalben KC50.363615, 11.508220 ↗
umsonst gerbert Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
schnell erbetn „ZW“, Königshofen a.d.H. AN49.147373, 10.541347 ↗
sauber gerbad [Redensart], Thalmässing RH49.088193, 11.221289 ↗
Arbeiten Würgau BA49.979151, 11.091920 ↗
arbeiten Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
oaärbn Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
2
Arbeit verrichten
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
Der ärbert wie a Sau, fressen, leang'n und scheißen. Sunst nichs. [schlecht lesbar], Windsbach AN49.249137, 10.831005 ↗
den schdänn die Händ weechwadds, wenn ä wos ärweddn schöll [Redensart], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Dä iss a faule Stinke und will nex ärbet [Umlaut], Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
Arbeitet in zwa Toch mehr als in einem Penzenhofen LAU49.379600, 11.304916 ↗
dar tout wie wer ar öbes ärbert will Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗
der aͦrbert in 3 Toch amer als in ̆ Rückersdorf LAU49.497677, 11.242914 ↗
Der ?r&b?t sich ? nit z? tu:t „arbeitet auch nicht zu Tode“ [Redensart], Geroldsgrün HO50.336322, 11.595388 ↗
a bißla im Gart'n g'eirbert Rüdisbronn NEA49.564671, 10.435311 ↗
Ărwêt we-i dê Kefê in Dreeg Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
beilaifi in Garda ärbeta Lentersheim AN49.079855, 10.580801 ↗
Ar mouch nex gearbät! „#ge ist unterstrichen“ [Flexionsbesonderheit]
Der mag nix arbeiten Sonnefeld CO50.222052, 11.132915 ↗
a weng in Garta ärb [Kasusbesonderheit; Umlaut], Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Will nix ärbetn Sparneck HO50.162598, 11.843145 ↗
in Gärtla ärweta Heidenheim WUG49.017108, 10.743672 ↗
Im Gartn äwenn Löffelsterz SW50.095880, 10.362358 ↗
3
handwerklich arbeiten
Handwerk, Industrie, Technik, Arbeit allg.
auf Grawitschgo arbeiten wir net „hier nein, ein alter Kissinger gebrauchte unlängst...“, Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
er hat auf Grawitschgo gearbert „wenn einer schlecht arbeitet“, Rödelsee KT49.728627, 10.245519 ↗
dea haut af Grawitschgo gerbat Altdorf LAU49.385662, 11.356483 ↗
dea hodd af grawitschgo gärw?d „ja“, Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
de hom af Grawidschgo gerberd Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der ärb?t af Grawitschg d?hī [GP hat sich wohl verschrieben], Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
de/i hom Grawitschgo garbat „schlecht schlampig ungenau“, Reuth a.Wald WUG49.006130, 11.155010 ↗
auf Grawitschgo gearwet „schlecht“, Garitz KG50.194502, 10.055775 ↗
af Krawidschgo gärbäd „schlampig gearbeitet“, Neunhof N49.523769, 11.047310 ↗
af grawidschgi gärbäd „schlampig“, Buch N49.496794, 11.033255 ↗
auf Grawitschgo gärbet „Pfuscharbeit“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
auf Rawitschgo gärwäd Poxdorf FO49.663810, 11.070237 ↗
af Grawit?go ärw?tn Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
nit gscheit garwet
schlampat garwat „nichts bekannt“ [Flexionsbesonderheit], Irlahüll EI48.974548, 11.422859 ↗
4
Arbeit leisten, verrichten
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
der arbat gůt owa a dahutzt sih nu! Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Där Hansla ärbet sauber und schnää Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
der arbat gůt, sou wei in Akkord Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Deä is schnell u ärwet gut. Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Der ärwat wie a Stick Vieh Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
Dōch arbet wie à Wille „(Wilder)“, Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
arbeitet wie gschmiert Geiselwind KT49.773093, 10.470571 ↗
dar arbet rasch & gut Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
der arrbett gschwind
er arbet wie a Zanga Schney LIF50.162391, 11.072392 ↗
Der ärwat fier zwaa [Redensart], Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
ärbat wie a Daabä „(gutgemeint)“, Unterhaid BA49.935452, 10.787894 ↗
Dea ärbat flott. Steinbach HO50.352110, 11.593503 ↗
der arwat akrat Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
5
arbeiten, durch Tätigsein sein Auskommen verdienen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ „je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn, - die Schreier haben keine Kraft, - die wu su vill schreia, tun kan was, - dei Stimm legt sich bald, - schreia ko ä, owä ärwetn neß, - dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ, - des is a Schreia,“ [Kasusbesonderheit], Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
En ganzn Tog schreia und nex ärbätn Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
schreia ko ä, owä ärwetn neß „je lauter einer schreit, desto schlechter hört man ihn, - die Schreier haben keine Kraft, - die wu su vill schreia, tun kan was, - dei Stimm legt sich bald, - schreia ko ä, owä ärwetn neß, - dä ärwet mit seina Gosch a mära als mit die Händ, - des is a Schreia,“, Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
6
Arbeit verrichten, individuellen Pflichten nachgehen
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
wu gerbert wert do is er nit Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗
moch net ärbetn! Kolmsdorf BA49.881952, 10.760817 ↗
7
abendliche Versorgung des Stallviehs
Tierhaltung, Wiese, Weide
Mohlzeit arweit [Umschrift unsicher], Götteldorf AN49.406676, 10.623273 ↗
årwedn Prüßberg SW49.913215, 10.442899 ↗
8
durchkneten
Bäcker
Dach erbern Arberg AN49.144595, 10.617264 ↗
Täch ärbet [Umlaut], Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
9
Schulden abarbeiten
Ich hob ka Geld ich erbet dafür „Ich hob ka Geld, i ch erbet dafü r“, Friedmannsdorf HO50.137371, 11.763481 ↗
10
abendliche Versorgung des Stallviehs erledigen
Schuster, Lederverarbeitung u. Pelzverarbeitung
im Stool ō erwan [Umschrift unsicher], Kersbach LAU49.541640, 11.358722 ↗
11
arbeiten (in Redensart)
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
em Bergwerk ǟrwe7te7 [Redensart], Neustadt a.d.Saale NES50.323034, 10.202811 ↗
12
eine Arbeit verrichten
Tat, Motiv, Intention (Forderung, Zwang u.a.)
ärbern Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

arbeiten

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 519–524