Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet (z. B. Pfründe), oder über Kindersprache Einträge, die in denen das Wort (ebenfalls zumindest teilweise) kindersprachliche Verwendung findet, z. B. Bibi.
Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

arg

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: arg
Bedeutungen
I
Adjektiv
1
schlimm, übel
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Schwaben vereinzelt
ǝ archr lomb Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Eich 95Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
Ouf deǝ(n)m Biltlǝ machscht aabǝr ǝ args Gfriis naa(n) Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz 48Schwarz, Brigitte: Muaters Moul ond Vaters Riasl, Edelstetten, 1995
's isch arg, wenn mǝ nemme kaa(n) Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN
En Sepp håt s arg drwischt Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 16Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
jemandem arg sein jemandem leidtun Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203:
Des isch mr fei aarach Das tut mit leid, Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 14Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999

Ausruf:
der Besorgnis, mitunter auch der freudigen Überraschung
jets išt as ĭergr̥ Ausruf der Besorgnis, mitunter auch der freudigen Überraschung, Westallgäu, Gruber I 320Gruber, Anton: Die Westallgäuer Mundart, hrsg. v. Renn, Manfred und Landkreis Lindau, I. Teil Grammatik, Heidelberg, 1987

Gruß:
und Gegengruß wenn man an arbeitenden Personen vorbeigeht
Fleißeg, Fleißeg? -'s ischt it so arg! Gruß und Gegengruß wenn man an arbeitenden Personen vorbeigeht, Altenstadt ILL48.1578052, 10.1127146, Willi 292Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
2
(unangenehm) groß, stark, kräftig
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Schwaben mehrfach
„Streit gab es auch bisweilen, wann d Viecher recht a(n)gfressa warat, wann s arge Wampa zoigt hont, Ries, Schupp-Schied, Bd. VIII 100Schupp-Schied, Gerda: Gsodschneida. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben VIII, Nördlingen, 2010, Auflage 1
an ārgǝ wētag hō̜̃ũ starke Schmerzen haben, Obergünzburg MOD47.8458763, 10.4192911, SBS, ZMKönig, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Mei beaser Fuß macht mir arge Queschtiona Graben SMÜ48.1890811, 10.8220308, KönigKönig, Werner: mündliche Nachfrage, Graben
für de jörgschte (ärgsten) Hunger Simmerberg LI47.586506, 9.945707, Baldauf, Sündenfall 264Baldauf, Albert: Der Sündenfall, in: Das schöne Allgäu, 17, S. 262 u. 264, Kempten, 1950
's kommt a Windle auf, / örg'r weds ond föhrt in Garba Willmatshofen A48.279196, 10.6548358, Wörle 217Wörle, Wilhelm: D' Welt ischt voller Melodeia. Mundartgedichte (mit Worterklärungen S. 322 - 330), Weißenhorn, 1979, Auflage 1
Küahla Nächt' und arga Reifa Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 176Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
Daß it so arg duat, wend mer hoffa Wir wollen hoffen, dass es nicht so kräftig gewittert, Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 164Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
nicht mehr arg sein mit etwas nicht mehr so groß, stark sein Edelstetten KRU48.296984, 10.394822, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Ries:
als ob es mit der Liebe nicht mehr so arg sei Ries, Glück 70Glück, Hermann: Der Dialekt in den Dorfgeschichten Berthold Auerbachs und Melchior Meyrs (Diss.), Tübingen, 1914

Mit deim Hongr isch nemmǝ so arg Du hast wohl keinen großen Hunger mehr, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN

De kloine Hondla könnat am ärgsta billa Mittelschwaben, Schindlmayr 66Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936
3
übertrieben gewissenhaft, penibel
Ries
„Manche waren ganz arg mit ihrem Holz ond hont s schier mit dr Brill gschobt, während andere dia Sach überhopt (schludrig, ungenau) gmacht hont, Ries, Schupp-Schied, Bd. V 28Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
4
böse, schädlich, listig (alt)
charakterliche Einstellung (eingebildet usw.)
Schwaben
arg Schwaben, Prov. 277Gottsched, Johann Christoph: Anmerkung über die Erklärung altdeutscher Schriften, aus noch übrigen Provinzialwörtern, und besonderer Mundart, zumal des Oberschwabens, in: Beiträge zur Critischen Historie der Deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit V, 1737-1738, 18. Stück, S.270-287, Leipzig, 1738
II
sehr, überaus (steigernd)
Adverb
Adverbien u. ä.Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Schwaben vielfach
arg dru̜gǝ Unterbechingen DLG48.617299, 10.360369, SBS, ZMKönig, Werner: Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Zusatzmaterial), 1984-1989
Desch abbr aarach guat Belzheim 48.9621483, 10.5285316, Ernst, Paul 14Ernst, Paul: Typisch Belzheimer Ausdrücke (Computerausdruck), 1999
ǝs raed n arg es reut ihn sehr, Stadtbergen A48.3666284, 10.8442814, SBS 10 K 222König, Werner (Hg.): Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Bearbeitet von Edith Funk. Band 10: Wortgeographie III, Heidelberg, 2005
D Reprattur håt arg vill koscht Leuterschach MOD47.747957, 10.5742203, Dietlein 16Ferdinand Dietlein: Von Aftrmikta bis Zibeba. Marktoberdorfer Dialektwörterbuch aus Lutterschach, Kempten, 2019
Die alt Schemmelwirte war arg drhentr, daß doch awel frische Kiachla geba hot, wann d Stadtlei komma sen Ries, Schupp-Schied, Kirbe 549Schupp-Schied, Gerda: Heit isch Kirbe, heit isch Kirbe ..., in: Rieser Kulturtage 4, S. 546 - 557, Nördlingen, 1982
es wär mr rechd arg liǝb es wäre mir sehr, sehr recht, Ries, Schmidt, Syntax 244Schmidt, Friedrich G. G.: Syntax der Rieser Mundart, in: Americana Germanica 3, S. 229-264, New York, 1899
ahd. arg, mhd. arc, germ. Wort mit der Bedeutung 'feige', idg. Herkunft; Pfeifer 58
ar- meist; ār- im Ries (vielfach), im Landkreis DLG (vereinzelt), Pfuhl NU48.4083018, 10.0391377, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005; -ch- im Landkreis (mehrfach), Neu-Ulm NU48.3954965, 10.00589; mit Sprossvokal arǝg/ārǝg/ārǝχ im Ries (vielfach).
Der Komparativ meist ör- oder er-, Länge ēr- in Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005, Hindelang SF47.506114, 10.372303; or- in Oberrammingen MN48.0590891, 10.5857351 und Edelstetten KRU48.296984, 10.394822; in Altenstadt ILL48.1578052, 10.1127146, Buchdorf DON48.7833688, 10.8277857 und Eppisburg DLG48.520155, 10.559171 ir- oder ür-; jer- im Westallgäu.
  • Schwäb.Wb. I 309–311Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 551-553Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 141Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

arg

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Gradpartikel
Bedeutungen
1
sehr
Adverbien u. ä.Empfindung/Ausdruck der EmpfindungMenge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
bam me dann Schlössel zu arich in Schloß röm dräht, doe kos passier, desse obrecht [Umlaut], Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Däa ihr Hôar iss su ârgh eihgwärrt, dau kammer mitn Kamm nämmer durchkummer! „bei Frauen“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
dia Küah wu sou arch schreia, wenn's Kalb fart künnd muda n erschda widder „wenn einer Mutter ein Kind stirbt und sie sehr jammert, bei der ist der Schmerz nicht so groß“, Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
ich ho mich so arich geärchert, derom ho ich dan Blödsinn gemocht Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
nochng Waas hods frier amol Semml - a - Milch gem orch kold Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
heud geids no Gwidder die Mugga döiwa sou arch „heute gibt es noch Gewitter, die Mücken toben so arg“ [Umlaut], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
der is arg hassatisch auf sein Nachbern Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
de? is arch hassaddisch des is gfährli Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der is äwwer oisch leicht oigeschnappt Mespelbrunn AB49.917607, 9.288913 ↗
Du hóst miä orsch máhlische Biän gäwe Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
Du hóst miä orsch morsche Biärn gäwe Glattbach AB50.006186, 9.147261 ↗
heut früah wårsch widder arch nōß Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
iss arch lang ne=ämm(e)r hehm kumma Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Dar it ober arch gehässig zu dann
oarich viel, vleicht scho zu viel Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
uu deer hat sett arch roati Backe Schnelldorf AN49.420592, 11.027531 ↗
do hot er a weng zu org zuglangt [Redensart], Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
dea hot mi ganz orig gschepplt Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
des is abber arg wässrig worn Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
In da Früh sema arg bald dro Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
dar it arg schnall beleidigt Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
I schtäh früah arch bal auf Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
där sird äuch untakumma aus Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
er schaut arch schlecht aus Gräfenbuch AN49.374890, 10.476434 ↗
Deä buh sicht örch gut aus Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Morng mußi org bal aufsteh Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
dĭ Mugg? schde-ch? a?rsch „es gibt schlechtes Wetter“ [Umlaut], Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Die verhätschelt en arch „Die verhätschelt ihn arg“, Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
Er is arg bal aufgstandn Marktleuthen WUN50.128442, 12.005249 ↗
ahr hoatt oarich gäklööd [schlecht lesbar], Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
den hob i ganz arch dick Neuendettelsau AN49.298002, 10.800286 ↗
er hot årg zåhln müssn [Redensart], Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
har is orich empfindlich Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
den hob i olbe org gern Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
der is arch empfindlich Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
die tutn obä orch schön [Kasusbesonderheit], Gosberg FO49.704572, 11.115658 ↗
er redt arch schleimich „er will sich beliebt machen“, Kümmersreuth LIF50.045377, 11.095432 ↗
iss arch lang ausbliewa
Ar bleit orch lang aus Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
As it rundüm arch guat Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
Ich hobmi so arg ohtoa Büchelberg AN49.271122, 10.394758 ↗
der is orch gestamiert Birk WUN50.077451, 11.924264 ↗
er is orch empfindlich Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗
orch gruußa Oberweit'n Thurnau KU50.024992, 11.392850 ↗
Deä is orch gaschtich Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
bleit owarch lang aus
dea is arch empfindli Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗
der friert ober oarch Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
där is arch zammganga Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
dää schrätt årch aus Kupferberg KU50.139009, 11.578501 ↗
er is orch hassatisch Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
Dös Bier it arg matt Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
Er is org hassatisch Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
as it scha arch viel Siegendorf SW49.836284, 10.406537 ↗
der is orgh vergeßli Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
des Bier is arg daab Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
er is aich empfindli
i bin arch vergassli Oberaltertheim 49.728411, 9.763140 ↗
ich ho arch Dūrschd Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
is arg lang nim̄kuma Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
it arg spät hemkumma Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
bleit arch lang aus Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
dan freits obr arch Frauenroth KG50.263012, 10.019523 ↗
der machts arg zamm Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
du drückst orch auf Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
mi glust's sou arch Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
der achlt aba arch Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
der setzt orch nei „der setzt orch nei (auch bei Trauer)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
deä is oaich extra Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
dia it arg gelüsti Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
orch vägeßlich saa Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
Dees is arch vill Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
a bißle arch viel Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
arch Wohlduerisch Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
arch va̢gässn sa̢ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ich bin arch meïd Thiersheim WUN50.075868, 12.125707 ↗
oăch ghässê sein Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
recht arg dienern Altendorf BA49.799373, 11.012122 ↗
Es is oarch ball Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
bin arg vergeßli Eckersmühlen RH49.215828, 11.142661 ↗
it arch vergaßli Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
oarich vegäßlich Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
orch empfindlich „bei körperlichem Schmerz“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
scho arg ball(d) Ohrenbach AN49.470136, 10.210215 ↗
Des is arg goud Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
a weng arch vil Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
a weng archviel Harrlach RH49.286632, 11.189083 ↗
a weng arg viel Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗
arch schichtern Aichig BT49.933391, 11.620147 ↗
arch vergäßlich Roßfeld CO50.348114, 10.742475 ↗
arch verwässert Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
die wehmät orch Birkach LIF50.066131, 10.902270 ↗
es war arg viel Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
olber arch viel Affalterbach FO49.607124, 11.212790 ↗
orch wehleidich Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
arg schüchtern Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
arg veͣgassli Eßleben SW49.944953, 10.076055 ↗
arg vergäßlich Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
arg'vergeßlich
er klågt arch Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
ganz orch früh Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
oarch vergesse Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
arch häuslich Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
arch schlecht Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
arch vergassa Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗
arch wasseret Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
arck abstanad „früher“, Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
arg vergessli Adelshofen AN49.438941, 10.174164 ↗
olbe org viel Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
orch vergesse Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
arch vogäßli Flachslanden AN49.399593, 10.512698 ↗
arch wässeri Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
arg drag=ket Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
arg spårsam Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
arg vergeßli Westheim WUG49.004139, 10.660995 ↗
arg vergäßli Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗
aorsch hart Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗
arch uförmi Unterpleichfeld 49.868020, 10.044823 ↗
ard vägaßli Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
arg wässeri Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
år&ch bål Weißenstadt WUN50.101514, 11.885509 ↗
oarich hiät Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
oich flänne Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
oisch frühs Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
Or&ch ball Ramsthal KG50.138794, 10.068292 ↗
am orgsten Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
arch boall Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
arch grouß Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
arg gekätt „?“, Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
årch håt Schönbrunn HAS49.998362, 10.714964 ↗
oarch hadd Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
oarch hart Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
oarch viel Crailsheim SHA49.133735, 10.063357 ↗ Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
oarch vill Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
am ärgste Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
arch ball Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
arch hart Müdesheim MSP49.968377, 9.918093 ↗ Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
arch hort Kirchlauter HAS50.043902, 10.717948 ↗
arch viel Binzwangen AN49.384598, 10.369639 ↗
arch vill Laineck BT49.959166, 11.615373 ↗
arg vo>ul Güntersleben 49.868718, 9.905246 ↗
orch gean Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
orch hatt Oberthulba KG50.200604, 9.957593 ↗
orch viel Goldbach AB49.998665, 9.180241 ↗
org geern Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗
Arch bal Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
arch gut Ottenhofen NEA49.452122, 10.361177 ↗ Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
arch vül Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
arg ball Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
arg hart Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗ Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗ Hof HO50.313539, 11.912781 ↗
arg viel Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Großwelzheim AB50.048884, 9.008143 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
asch hat Röthlein SW49.985073, 10.218169 ↗
org hart Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
arg bal Dietfurt WUG48.944463, 10.935089 ↗ Oberehrenbach FO49.679251, 11.189796 ↗
orch Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
2
schlimm, heftig
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)Wert/Maß (wirtschaftl. Bewertung, Verlust, Schaden, Mängel, Fehler)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Wenn du halber so arg fluchest täts auch gut [schlecht lesbar], Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Wecher mir schreit er su arg er mog Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dŭ hŏst dĭ ār&ch vĕr&kä̆'lt [schlecht lesbar], Neubau BT50.012954, 11.849389 ↗
dǟr kutzt arich (wie ā Schōf) Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
so arg häd as net machn brauchn Pottenstein BT49.773641, 11.407715 ↗
der hoat orch übä den gschend „ist der hat arg über den anderen geschimpft“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
die könna arg hassatisch sei Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
er hat arg über den gschendt [schlecht lesbar], Wittelshofen AN49.059873, 10.479702 ↗
des schlecht recht orch rôô Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
da kullicht oawärr oarich Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
(r håd n archen Kotzer) Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
dar håt n archa Kulcher „dar håt n archa Kulcher (vielleicht von Keŭchhŭsten“, Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
Des woar en oasche Danz Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
dr håd n archn Kulcher Kitzingen KT49.734080, 10.147378 ↗
dä håt an archä håstä Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
er hot an archa Huschte Burk AN49.133339, 10.478920 ↗
sie håt en archa Husta Dittelbrunn SW50.072425, 10.219232 ↗
Dar gülch d ower ārch Acholshausen 49.645109, 9.997842 ↗
da kutzt oawärr oarich Wülfershausen NES50.332070, 10.341511 ↗
dar hatn argen Hŭsten Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
dar külcht åwer årch [schlecht lesbar], Kist 49.744082, 9.841787 ↗
e hout an archn Houstn [schlecht lesbar], Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
er hat arg die Hŭ?tn Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
eä hot an oächn hustn [schlecht lesbar], Vorbach HAS50.101210, 10.733085 ↗
de a hußt oba oich Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
der hoͣust oba orch [schlecht lesbar], Diepoltsdorf LAU49.608624, 11.356458 ↗
ä hod an archn Hustn Limbach HAS49.982441, 10.631435 ↗
dea kulcht aber arg Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
Der ho>ust oba arg Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
de? kotzt ew? arch Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
dea ho>ust ēŭch „dea ho>ust ēŭch (= arg), stark“, Schirnding WUN50.078095, 12.228463 ↗
där bäfft owa arg „nein, där bäfft owa arg (stark)“, Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
a årcha Houstn Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
ar kuzzd oͣrch Königshofen i.Gr. NES50.301348, 10.466277 ↗
dar kulchd arch Schwanfeld SW49.922142, 10.137543 ↗
der kulchd arch Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
dea housd arch Bertholdsdorf AN49.284889, 10.877805 ↗
dea köggt orch Stechendorf BT49.908325, 11.315764 ↗
der kouzt oarg [schlecht lesbar], Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
der kŭzt arch Marktsteinach SW50.069388, 10.346551 ↗
deä hust oͣrg Höferänger KU50.134256, 11.429747 ↗
däa houst arch Wernfels RH49.198815, 10.880255 ↗
er hūstet arg Neunstetten AN49.261116, 10.458978 ↗
ar kutzt arch Garstadt SW49.974690, 10.172324 ↗
ar kuzd årig „ar kuzd årig (oder årch)“, Seubrigshausen KG50.229820, 10.325705 ↗
dar husd arch Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
dea hust arch Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
de húst arch [schlecht lesbar], Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
er kuzt årg Kleinbrach KG50.237779, 10.073952 ↗
orch huschte Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
orch o bäckn Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
3
stark, beträchtlich
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Wecher Dir konn i net nu ärger schreia Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
sie hot gōr arch geton aͦm Grōb Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
da howe ower arg schnaufa mössa Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
Die Frau hot so arg grina Wassertrüdingen AN49.042134, 10.598097 ↗
den hat`s arg mitgenommen Ammelbruch AN49.095424, 10.467017 ↗
der hot su orch gegrinna „orch ist arg“, Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
die hom sich oarg ogeta Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
da hot an ochen Schwips Gabolshausen NES50.271815, 10.505780 ↗
Die hat arg gekreischt „Die hat arg gekreischt am Grab.“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Er sie hot arg gflannt „siehe 2 - 5“, Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
die hom oarg gîgrinna [Umschrift unsicher], Pommersfelden BA49.769936, 10.820324 ↗
houm 's arg pflietscht Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
sie hamm å̆rch grinna [Flexionsbesonderheit], Bindlach BT49.977537, 11.616498 ↗
die haben arg geweint „di ham orch grinna die sie haben arg geweint“, Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
die hängt sie arg hie Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
sie flennt gor årich Rödles NES50.378484, 10.162677 ↗
sie haben arg geweint „di ham orch grinna die sie haben arg geweint“, Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
Er håt arch gedonnt „gedonnt ist getan“ [Umschrift unsicher], Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
sie ham org gegrinna Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
sie höm arch grīna „sie höm arch grīna greinen“, Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
a arja Freid ghåt Altheim NEA49.554304, 10.510126 ↗
di ham orch grinna „di ham orch grinna die sie haben arg geweint“, Goldkronach BT50.009734, 11.685783 ↗
er heilt sich oich „aich ist arg“, Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
houm 's arg grinna Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
houm arg gflenscht Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
er hat arg griene Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
der greint arch Oberhochstatt WUG49.030472, 11.049030 ↗
hat arch grīna Plöckendorf RH49.304567, 11.067334 ↗
arg schnaufen Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗ Reupelsdorf KT49.812626, 10.292389 ↗
arig gagrinna „bedeutet Rotz & Wasser geheult“, Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
grillt zu arg Wachstein WUG49.075616, 10.830834 ↗
hom arg getan Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗
oarg geflennt Irmelshausen NES50.364409, 10.470980 ↗
or g h eul en Großvichtach KC50.243159, 11.402937 ↗
ôrch gschriea Wernfeld MSP50.024657, 9.728881 ↗
arg Schnaufa Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
arg schnaufe Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
arg schnaufn Dambach 49.462902, 10.970742 ↗
årch greina Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
arch flanna Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗
arg greinen Hohenberg a.d.Eger WUN50.095350, 12.219608 ↗
oarg bloase Rannungen KG50.165393, 10.203627 ↗
arg flannə Wörnitz AN49.256325, 10.238992 ↗
arg heulen Custenlohr NEA49.513959, 10.244968 ↗
weint arg „weint sehr oder arg“, Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
4
heftig, stark, beträchtlich
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
I bläket halt nu a weng ärger daß glei alles hie is Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
du könnst ja nu ärchä schraia [schlecht lesbar], Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗
Schrei ner net gaua su orch Hüttenbach LAU49.604483, 11.336364 ↗
Brell doch nett gar so arg Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗
Konnst net nu ärger bläken Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
schrei noch ein weng ärger Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
Schreie mal halber so arg „Bläcke mal halber so arg ! aber auch schreien.“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
Bläcke mal halber so arg „Bläcke mal halber so arg ! aber auch schreien.“, Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
schrei doch ned su oorch Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
arg g’scheit g’schåndt Sulzfeld KT49.707409, 10.130096 ↗
schrei nit sou arch! Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
schrei nit so arch Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
Är hat arg gschend Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
Blǟg ned so arg! Streitberg FO49.811207, 11.219214 ↗
schrei net so arg Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
schrei nit so arg Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
oarch verschennt Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
orch zammgehässa Brendlorenzen NES50.331498, 10.214948 ↗
arch geschendt Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
oarch gschennt Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
arch gschennt Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
orich gezankt Platz KG50.275100, 9.909693 ↗
arg gschendt Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗
arg gschennt Tiefenellern BA49.918536, 11.074701 ↗
o: gfanstert Kimmelsbach HAS50.202197, 10.516036 ↗
orch gschend Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
arg gschend Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
5
ausgesprochen, überaus, sehr
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Nachte oweds wame in die Wärtschoft wider arich lustig Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Däs mal hat der Müller arg gmützt „Mein Vater sagte (1890):“, Ursheim WUG48.937325, 10.714417 ↗
Es is wiedà o>àch luschte g'wehn. Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Es is wiedà o>àch zimpfte g'wehn. Kraftsbuch RH49.037983, 11.298804 ↗
Gestern abeds waͦrs arch lusdi. Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗
Gester ware mr arch luste Wolkshausen 49.624864, 9.978911 ↗
des is e öjschi Schäffern Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
A arch fleißes Weisbild Gaukönigshofen 49.633288, 10.002287 ↗
do wors oarch schee Röthelbach BT49.977537, 11.616498 ↗
Dee is arch ordli Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
der is arg hortli „man sagt:“, Oberntief NEA49.535771, 10.385054 ↗
oba org vadreht Forchheim FO49.721306, 11.069883 ↗
arch waach Kirchenlamitz WUN50.156759, 11.948234 ↗
6
ausgeprägt
Adverbien u. ä.Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Die hot su arg tu do hot merr gleich gmerkt daß net echt ist Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Grei neä net so arg, süßt muß i a mit heuln Buckenhofen FO49.731631, 11.046025 ↗
der is a archer Eingbredler [Umlaut], Büchenbach ER49.593435, 10.965976 ↗ Erlangen ER49.597879, 11.004519 ↗
Der is a arga Hitzablitz Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
der it arch lidschefti Segnitz KT49.673908, 10.142370 ↗
nit arch gschprächi Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
s tut em arich weh Wildflecken KG50.377159, 9.912861 ↗
a arch ruicher Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
oarich trouckä Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
arch ruhich Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
årch ruich Kleineibstadt NES50.294669, 10.372093 ↗
orch stad [Umschrift unsicher], Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
7
stark
Adverbien u. ä.Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
di Sun schticht racht arig Neubrunn 49.730955, 9.672196 ↗
hait hats an årchn Reif Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
heint hoats a args Taab Landersdorf RH49.065216, 11.246250 ↗
Di Sunn brennd å?sch Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
es hoad an arngn Dau Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
sie brönnt arch Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
sie plätzt arch Rieneck MSP50.092805, 9.647399 ↗
orch oorumbln Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
sticht arch Sachsen AN49.292990, 10.661498 ↗
plätzt arg Burggrub KC50.291729, 11.264293 ↗
8
heftig
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
a Laus wua nein Belz schlubfd däubd ärcher wia die wu dinn aufgwachsa ied [Umlaut], Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
die hewe arch mitnander zankt [schlecht lesbar], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
es schaeißt ganz oàch raus Greding RH49.045458, 11.356513 ↗
dar hat den arg gschend Mainsondheim KT49.793597, 10.172310 ↗
der "greint recht arg" Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
Des es mer ze oasch Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
mit´n argn Sprötzer Unterschwappach HAS49.976764, 10.467131 ↗
archer Strahl Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
9
sehr, heftig
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
die sen arg hinteranande her Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
dos spritzt over arch Eckartshausen HAS50.202122, 10.697045 ↗
schbriddsd arg raus Rehdorf 49.414992, 10.950690 ↗
a arche Hitz Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
oriche Heitz Oehrberg KG50.249549, 9.923157 ↗
Arch warm Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
arch Haas Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
argi Hitz Randersacker 49.759560, 9.980892 ↗
10
sehr, stark, beträchtlich
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Plärr nerr net gor su arg etz langst scho Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
er ist imstand jemanden arg zu hassen Burglesau BA49.996189, 11.080168 ↗
gor su orch greina braucht sa net Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
ar ko oarch noachtroachet gsei Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
ar ko oarch roachsüchti gsei Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
ar ko oarch boshoaft gsei Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
Der is arg waach „waach = weich“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
der is arg wāch Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
11
viel, übermäßig
des is scho a weng arg a Waischenfeld BT49.847784, 11.346914 ↗
des is zork „zuviel“, Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
ganzs oarch Wasserlos AB50.072337, 9.072329 ↗
schier zarg Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗
ze arch Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
zu orch Effeltrich FO49.659347, 11.094076 ↗
zu arg Bad Kissingen KG50.200734, 10.080392 ↗
zu org Neunkirchen a.B. FO49.611575, 11.130882 ↗
12
überaus
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Er sie hot arg gflannt Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
haͦt aͦrch gschria Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
aͦrcholl taͦ Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
årch greina Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
arch greine „evt. Zusatz“, Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
arg flanna Wattenbach AN49.257413, 10.710442 ↗
arg heulen Gollmuthhausen NES50.357699, 10.424872 ↗
orch schee [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
13
überaus, sehr
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
s Geträäd licht soῠ ārch durchännanner Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
dos leht orch durchananer Schondra KG50.269722, 9.859854 ↗
Des Madla is órch dick Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Des Madla is orch Döä Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
Deї hout arg grinna Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
årch greina „wimmern, årch greina“, Burgwindheim BA49.827241, 10.598173 ↗
14
sehr, überaus
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
des is a arch saftia Biern Thannhausen WUG49.108651, 10.890038 ↗
Dia Bira senn arch safdi Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Die Bän is arich saflig Mühlfeld NES50.445599, 10.347366 ↗
Deä Buh is orch Mochä Zeckendorf BA49.960460, 11.056930 ↗
schnauft arg Lengfeld 49.807951, 9.986417 ↗
15
ausgeprägt, ausgesprochen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
hot aͦrg gschria Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
is a arga Trottl Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
ar brescht orch „ar brescht orch arg“, Waizenbach KG50.146284, 9.781921 ↗
tut aͦrg toll Hannberg ERH49.637536, 10.902474 ↗
16
besonders
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Der houts net arg mit der Arbert [Redensart], Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
Der houts net arg mit der Arbet [Redensart], Reichersdorf RH49.054005, 11.200979 ↗
ar hot a args dünns Häutla Untersambach KT49.786932, 10.380553 ↗
arch extra Hürbel a. Rangen AN49.333654, 10.489026 ↗
17
sehr, schlimm
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Du raffst mer awer mei Houar arch! Pommelsbrunn LAU49.504675, 11.509190 ↗
ploog doch die Leut nitt org Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
ropft arch Höttingen 49.606606, 9.907297 ↗
18
übermäßig
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Dear schreit ze arch Altbessingen MSP50.027817, 9.979812 ↗
ärgä schraia Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
arch Michelau SW49.905535, 10.429871 ↗
19
beträchtlich
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
der is arg zammganga Boxau AN49.425301, 10.516497 ↗
a arg´s Getu´ Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
20
groß
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
die hat ah arch Mammwerk Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
archer Druck Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗
21
schlimm
des is doch e Saustall wie's kan örchere mehr git „Unkorrektheit“ [Redensart], Rothenburg o.d.T. AN49.380195, 10.186729 ↗
a Oogebrennter is orch droo „(arg)“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
22
schlimm, krank
Gesundheit und Krankheit
er schnauft arg Massenbuch MSP50.035812, 9.704135 ↗
er schnauf arg Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
23
stark, intensiv
årch reib bein putza [Flexionsbesonderheit], Holzkirchhausen 49.760976, 9.667599 ↗
machts arch Heideck RH49.134127, 11.125674 ↗
24
ausgeprägt (in Redensart)
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
des is a orcher korcher Bauer Wustviel HAS49.887366, 10.527590 ↗
25
heftig, häufig
där mouß arg weg/geïh Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
26
intensiv, viel
machs net ze orich „arg“, Rehau HO50.248393, 12.035160 ↗
27
laut, mehr
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
schrei noch ein weng ärger [schlecht lesbar], Füttersee KT49.781165, 10.497374 ↗
28
mehr
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Ärger konnst gwiß nemmer oogem „Ärger konnst gwiß nemmer oogem ? angeben“, Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
29
sehr, stark
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
derborschd di na ned gaͦ̄r su arch Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
30
sehr, überreichlich
ar fätt sei Haar arch ei Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
31
überaus sehr
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
is org hängrich Bärnreuth BT50.042513, 11.688056 ↗
32
überaus, besonders, sehr
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Is a arg tichtia Frau Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

arg

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 551–553