Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

arm

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 569–572
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
mittellos, bedürftig
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, °Oberfranken vielfach, °Mittelfranken vielfach, °Schwaben vielfach
°liawa oam, awa gsund! Teisendorf LF47.849038, 12.8218357
für dös konn ea a nixe, daß ea a su an oarme Haut is Kötzting KÖZ49.177008, 12.851353
°von Lukas homs scha allawaal zi di Oama ghäiat Altenstadt NEW49.715301, 12.155797
I möcht dös Kind hâlt â voehrn und bî~ an årma Hirt! Willing AIB47.855164, 11.987644, Hartmann Volksl. 221 Volkslieder. In Bayern, Tirol und Land Salzburg, ges. von August Hartmann, Bd 1: Volksthümliche Weihnachtlieder, Leipzig 1884.

*1846 München, †1917 ebd.; Dr.phil, Gymnasiallehrer, Oberbibliothekar
Der Wassagroom macht di niat ürma und niat reicher Schwägerl Dalust 183 Schwägerl, Maria: Dalust und daspächt, Nabburg 31980.

*1895 Schwandorf, †1960 Nabburg; Hausfrau
hast für die Arma was übrigghabt Altb.Heimatp. 48 (1996) Nr. 36,3 Altbayerische Heimatpost. Wochenzeitung für die bayerische Familie, 1948ff.
loden kauffen vnd die armen laͤuten in der stat geben, die arm vnd des duͤrftig sein 1452 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 470 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
darumb seyn auf das hohe Oster:Fest von weitem alle Arme dem Kayserlichen Lager zugeloffen Selhamer Tuba Rustica II,35 Selhamer, Christoph: Tuba Rustica. Das ist: Neue Gei-Predigen, 2 Bde, Augsburg 1701.

*um 1640 Burghausen AÖ, †1708 Salzburg; Dr.theol, Geistlicher
In festen Verbindungen:
armer Mann Brei

Armer Ritter gebackene Semmelschnitte

Armer Sonntag letzter Sonntag vor dem Zahltag

Arm u. reich sämtlich, jedermann
der Statt Schrobenhausen, Armen und Reichen … daß Best und Nuzlichiste allzeit firnemmen, rathen und handlen 1513 Schrobenhsn.Stadtrechtsb. 34 Freiheiten und Privilegien der Stadt Schrobenhausen. Das Schrobenhausener Stadtrechtsbuch 1333-1803, bearb. von Max Direktor, Schrobenhausen 1991.

Im Vergleich:
arm wie eine Kirchenmaus u.ä. bitter arm °Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Oberfranken mehrfach, Mittelfranken mehrfach, Schwaben mehrfach:
örmer wia a Kürchamaus Derching FDB48.408873, 10.963980

Årm wöi a Kirch’nmaus Braun Gr.Wb. 18 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

*1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat


auch
°arm wia a Bettlmo Kühbach AIC48.4904428, 11.1860415, ähnlich °WÜM

oam wöi a Schneider Schwandorf SAD49.3261854, 12.1092708, ähnlich °TÖL

arm wie a Woaslkind Wasserburg WS48.0615171, 12.220026

Redensart(en):
arm, daß Gott dabarm Ebing 48.2148509, 12.472722, ähnlich München M48.139686, 11.578889

°Oam sa is koa Schand Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440, ähnlich °Oberbayern vereinzelt, °Niederbayern vereinzelt

°Is ja net wia bei de arma Leit „wir können uns das leisten“ Oberstimm IN48.712153, 11.454315, ähnlich °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt

°Bei dene sans so arm, daß sogar d’Meis mit vawoante Augn aus da Speiskamma aussalaffan Oberköllnbach LA48.6760129, 12.3132289

°dea is so oam gwest, daaß’n d’Lais nima bissn ham Oberviechtach OVI49.4602721, 12.4189759

A Kind soll niat oarm [ohne Taufgeld] in d’Kirchn trogn wern „sonst bleibt es sein Leben lang arm“ Fähnrich M’rteich 251 Fähnrich, Harald: Heimat Mitterteich, ein volkskundliches Lesebuch, Weiden 1986.

Mitterteich TIR

Heit gehts wieda an Uarma dran „wenn die Totenglocke nur schwach ertönte“ Tann PAN48.3158044, 12.889797

Sprichwort/-wörter:
°’s Kocha muaß ma bei de Arma lerna, ’s Span bei de Reichn Rottenburg ROL48.7001539, 12.0282878, ähnlich °Oberpfalz vereinzelt

In’ Dram is añ dar Oarm reich Neuenhammer VOH49.693447, 12.3867406, Schönwerth Sprichw. 45 Schönwerth, Fr[anz Xaver v.]: Sprichwörter des Volkes der Oberpfalz in der Mundart, in: VHO 29 (1874) I-LX, 1-86.

*1810 Amberg, †1886 München; Ministerialrat, Volkskundler

Äs is åläwal bessä oam gschtoabm åls raich Bruck ROD49.245570, 12.305240

De Oàmà … wǫs gem, is àn Heà-gon … gliichà Kaps Welt d.Bauern 100 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Oàm wiàd mà ned von … Gem, ǫwà von … Ruàchà [Zusammenraffen] Kaps Welt d.Bauern 35 Kaps, Peter: Die Welt des Bauern im Sprichwort, Passau 1987.

*1917 Rabenbrunn EG, †1997 Simbach EG; Steuerberater, Rechtsbeistand

Hilf den Armen, und verjag den Bettler Baier.Sprw. I,44 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

Die Armen kennt niemand Baier.Sprw. I,43 [Mayer, Thomas]: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, 2 Bde, München 1812.

*1757 Freising, †1827 ebd.; Pfarrer

An einem Armen wischt sich jeder das Maul ab Dietl Erg.Schmeller II,27 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.

°Kimmst arm auf d’Welt, dann stirbst a arm Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434, ähnlich Dietl Erg.Schmeller II,27 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.

r kåjχ [kalkhaltiger Boden] måxtn våtαrn raeχ ǝ̴̴̴̴̴̴͂nd αn sū͂ åαrm nach Dietl Erg.Schmeller II,28 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.

Bie [Bienen], d Schouf und Teich machant an Bauan bal arm und bal reich Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, ähnlich Singer Arzbg.Wb. 197 Singer, Friedrich Wilhelm: Arzberger Wörterböichl. Ein sechsämterischer Sprachführer, Arzberg 21994.

*1918 Schacht WUN, †2003 Weiden; Arzt, Heimatforscher

Schnaderhüpfel:
°oam bin e, oam bleib e, reich moch i niat wean, denn döi Leit wou vöil Göild hom, schteam allzamm niat gean Tirschenreuth TIR49.881642, 12.329440
Ortsneckerei
„Garmisch: arm isch! (Echo, wenn man in den Bergwald hineinruft)“ Bronner Schelmenb. 130 Bronner, F[ranz] J[osef]: Bayerisches Schelmen-Büchlein. 165 Schwänke und Schnurren über bayerische Ortsneckereien, Dießen 1911.

*1860 Höchstädt a.d. Donau, †1919 München; Volksschullehrer
auch Bettler
an Oams Bettler Fürstenfeldbruck FFB48.1813797, 11.2382125
Etwas entbehrend, um etwas beraubt, ä.Spr.
des wurden s’ frew͂den arm unnd jamers reich Füetrer Trojanerkrieg 197 Füetrer, Ulrich: Der Trojanerkrieg, hg. von Edward G. Fichtner, München 1968.

*vor 1450 Landshut, †um 1495 München; Maler, Geschichtsschreiber, Hofdichter
übertr. schlechte Karten habend
°niat oam „sagt einer beim Quadrillen [Kartenspiel], der auch spielen möchte, nachdem bereits ein anderer das Spiel angesagt hat“ Kallmünz BUL49.160556, 11.958586
2
unfrei, abhängig
Min arm levte/ vnd/ allez min Eygen da selben Obermässing HIP49.112368, 11.310152, 1281 Corp.Urk. I,400,20f. Corpus der Altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahre 1300, begr. von Friedrich Wilhelm, 6 Bde, Lahr 1932-86.
item ein jeder armer Mann soll dir auch ansagen, was er seinen Ehehalten … zu Lohn gebe 1507 BLH XVI,260 Baierische Landtags-Handlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde, München 1803-05.
In fester Fügung:
arme Tochter / armes Fräulein Prostituierte
darumb, das er seiner armen toͤchter eine geslagen hat Amberg AM49.445718, 11.852457, 1444 Stadtr.Ambg I,330f. Denkmäler des Amberger Stadtrechts, erster Band 1034-1450, bearb. von Johannes Laschinger, München 1994.
3
bedauernswert, bemitleidenswert
°Oberbayern vielfach, °Niederbayern vielfach, °Oberpfalz vielfach, Oberfranken vereinzelt, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
°de Leit san scho arm dro, da reißt ’s Unglück net o Kühbach AIC48.4904428, 11.1860415
oams Kid, ö da gråußn Köiltn is buafåußad und buahapad! Zandt KÖZ49.155458, 12.726891
der Oarme, jetz is’n a nu as Wei gstorbn Hohenkemnath AM49.395974, 11.781128
mãe åαr~r huαt raet bme, pǫl α nǫʃ weαrn tạt nach Dietl Erg.Schmeller II,28 Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

*1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
Arms Wurmä, arms! Wer woaß, wasd’ no ois mitmacha muaßt auf dera Welt? Haltmair G’rad mit Fleiß 82 Haltmair, Barbara: G'rad mit Fleiß, Rosenheim 1996.

*1932 Hartpenning MB
Wo solt ich armer schlucker nauß Den affterwinter [langer Winter (?)] halten hauß? Sachs Werke XVII,80,6f. Sachs, Hans: Werke, hg. von Adalbert von Keller und Eduard Götze, 26 Bde, Tübingen 1870-1908 (Nachdr. Hildesheim 1964).

*1494 Nürnberg, †1576 ebd.; Schuhmachermeister, Dichter, Meistersinger
4
armselig
4a
schwach, krank, gebrechlich
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
dös ged ön mein oarma Schedl nöt eini Neukirchen BOG48.9733635, 12.7559351
Item als bisher ain yedes arm mensch den ehalten in der syechstuben hat muͤssn quattembergelt geben 1485 Urk.Heiliggeistsp.Mchn 541 Die Urkunden des Heiliggeistspitals in München. 1250-1500, bearb. von Hubert Vogel, München 1960.
auch verwirrt, irr
irr und arm sein betäubt Steinebach STA48.064916, 11.201063
Einen zu einem armen Menschen (geisteskranken?) schrecken Bayerischer Wald49.008003, 13.309785, Schmeller I,143 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
4b
sündig, erlösungsbedürftig
Oberbayern mehrfach, °Oberpfalz mehrfach, °Niederbayern mehrfach, Mittelfranken vereinzelt, Schwaben vereinzelt
an arme Christnsöi Poing EBE48.1697024, 11.8064415
°dougschdandn is’ wöi a oama Sünda Windischeschenbach NEW49.7997, 12.1589
Tröst Gott sei arme Sejl! Häring Gäuboden 196 [Häring, Georg]: Söizog’n, strangkitzli und stoigrante. Alte Begriffe und Ausdrücke aus dem Sprachgut der Landwirtschaft des Gäubodens, Straubing [2]1980.

*1912 Pankofen DEG, †2016 Plattling; Dr.agr, Landwirtschaftsdirektor
min unreht, daz ich wider dich han getan unde wider min arme sele 12.Jh. SKD 347,67 (Münchner Beichte) Steinmeyer, Elias v.: Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin/Zürich 21963.
O got bis [sei] mir armen sonder genedig 1520 Schmid Inschr.Rgbg 53 Schmid, Hans Ulrich: Die mittelalterlichen deutschen Inschriften in Regensburg, Frankfurt/Bern/New York/Paris 1989.
In fester Verbindung:
arme Seele Verstorbener, der noch im Fegfeuer ist
4c
vom Halsgericht angeklagt, befragt od. verurteilt
schabe etwas von einer Hirnschalle eines armens … Sünders [Hingerichteten] Sauernlohe NEW49.709231, 12.151582, 2.H.19.Jh. Ernst Heilzauber u. Aberglaube Opf. 45 Ernst, Wolfgang: Heilzauber und Aberglaube in der Oberpfalz, Weiden 1991.

Hs. von Johann Scharnagl, *1865 Sauernlohe NEW, †1938 ebd.; Landwirt, Bauernheiler
alz di arm fraw Katherei … begriffen und zuͤ vancknuͤzz bracht ist 1366 Rgbg.Urkb. II,283 Regensburger Urkundenbuch, Bd 1 [hg. von Josef Widemann], Bd 2 hg. von Franz Bastian und Josef Widemann, München 1912-56.
daß der arme Suͤnder nicht lebendig verbrennt/ sonder zuuor mit dem Strang … ertoͤdt werde Landr.1616 827 Landrecht, Policey- Gerichts- Malefitz- und andere Ordnungen Der Fürstenthumben Obern und Nidern Bayrn, München 1616.
5
minderwertig, schlecht
°Oberbayern mehrfach, °Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°de hod awa a arms Gwand o Lenggries TÖL47.6831625, 11.5763967
°des is a ganz oarma Bodn Dingolfing DGF48.6300801, 12.4977434
a oarmö Ausschddeia Beilngries BEI49.035279, 11.4733811
der wein 8 und 10 und was armer wein Nürnberg N49.454759, 11.065740, 1469 Chron.dt.St. X,315,22 Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert, Göttingen 1862ff.
In fester Verbindung:
armes Salz u.ä. Salz aus Hallein (im Ggs. zu reiches Salz ( reich ) Salz aus Reichenhall)
Fur 2 sch[eiben ] salcz, reich und arm, 73 R. 1399 Runtingerb. II,354 Bastian, Franz: Das Runtingerbuch 1383-1407 und verwandtes Material zum Regensburger-Südostdeutschen Handel und Münzwesen, 3 Bde, Regensburg 1935-44.
Ahd, mhd. arm, germ. Wort mit Grundbed. ‘vereinsamt, unglücklich’, ungeklärter Herkunft; 23Kluge-Seebold 52f. Kluge, Friedrich: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995 (bearb. von Elmar Seebold).
Ähnlich der Ltg von Arm årm, å̄m, ǫα-, dazu ạ- (NEW, TIR, VOH), ålm Rottal48.431054, 12.852333 ( Schmeller Mda. 138 Schmeller, Johann Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch dargestellt, München 1821, Registerbd, hg. von Otto Mausser, München 1930 (Nachdr. Wiesbaden 21979).

*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
, heute †), westliches Oberbayern, Schwaben a-; vereinz. (r)m (LAN, PAN; vgl. Weinhold Bair.Gramm. 106 Weinhold, [Karl]: Bairische Grammatik, Berlin 1867. ), ǫim u.ä. (AIC, WS; GRI), ǫu(r)m (LL; EG).— Kompar. mit Uml. ermα, eα- u.ä., ö- Oberbayern mehrfach, Schwaben mehrfach, örmr (FDB), or- (SOG, WM);— daneben (außer Oberfranken) irmα, iα-, v.a. Oberbayern auch ür-, ferner iumα (BGD, LF, TS), īmα (REG; RID, WÜM).— Ohne Uml. årmα, oα- usw.— Einzelform ǫimα (RID).— Sup. örmšd (WOR), irmʃt, iα- u.ä. (RO; DEG; AM), irmαgαʃt (AIB, RO).
  • Rechtswb. I,821-824 Deutsches Rechtswörterbuch (Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache), hg. von der Preußischen Akademie der Wissenschaften (Bd 6ff. hg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften), Weimar 1914ff.
  • Schmeller I,143f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Westenrieder Gloss. 22f. Westenrieder, Lorenz v.: Glossarium Germanico-Latinum vocum obsoletarum primi et medii aevi, inprimis Bavaricarum, München 1816.

    *1748 München, †1829 ebd.; Geistlicher, Schriftsteller, Historiker, Pädagoge
  • WBÖ I,338-341 Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,315-319 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Schw.Id. I,454-456 Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
  • Suddt.Wb. I,456f. Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
  • DWB 1,553-556 Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
  • Frühnhd.Wb. II,100-119 Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,92f. Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • WMU I,128f. Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache auf der Grundlage der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, Berlin 1986ff.
  • Ahd.Wb. I,644-650 Althochdeutsches Wörterbuch, bearb. u. hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt, Theodor Frings u.a, Berlin 1968ff.
  • Braun Gr.Wb. 18, 441 Braun, Hermann: Großes Wörterbuch der Mundarten des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes, Marktredwitz 1981ff.

    *1909 Fleißen/Böhmen, †2005 Marktredwitz; Dr.phil, Oberstudienrat
  • Christl Aichacher Wb. 210 Christl, Karl: Aichacher Mundartlexikon, Aichach 1988.

    *1922 Pfaffenberg MAL
  • Dietl Erg.Schmeller II,27f. Dietl, Hans: Ergänzungen zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, 2 Bde, Straßburg 1912f.

    *1870 Kollnburg VIT, †1953 Kronach; Studienprof.
  • Maas Nürnbg.Wb. 66 Maas, Herbert: Wou die Hasen Hoosn und die Hosen Huusn haaßn. Ein Nürnberger Wörterbuch, Nürnberg 51987.

    *1928 Nürnberg, †2014 ebd.; Studiendirektor
  • Fragebögen:
  • S-23I6, M-6/3f, 181/7f, 273/2
verfasst von: J.D.