Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

arm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Bedeutungen
1
wenig besitzend, mittellos
Eigentum, Besitz
Schwaben
armǝ laed Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Eich 15 Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
So arm wie Lazarus Ries, Schupp-Schied, Bd. V 46 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Arm, daß r ds Wasser an d Supp net vrmag Ries, Schupp-Schied, Bd. V 47 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Dear isch so arm, daß d'r Bettelsack am Nag'l v'rzweiflat Mittelschwaben, Schindlmayr 13 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Dear isch so arm, daß d' Mäus' in d'r Schublad mit verheinate Auga romloffat In der Tischschublade befand sich gewöhnlich das Brot, Mittelschwaben, Schindlmayr 13 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

arm/ärmer wie/als eine Kirchenmaus/Kirchenmäuse sehr arm Schwaben mehrfach:
arm wie a Kirchamaus Ludwigsfeld NU48.366944, 10.009167, MG 273, 3 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Dear isch ärmer as a Kirchamaus Mittelschwaben, Schindlmayr 13 Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

ermr wia Kichameis Deiningen 48.8624457, 10.5705898, MG 273, 3 : Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

geare arm gwest außer Haus mehr arbeiten als zu Hause und deshalb zu nichts kommen, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Mayer-Karstadt 2 2 Mayer-Karstadt, Jörg-Reiner: Alte schwäbische Worte und Bezeichnungen, Redewendungen, Ausdrücke (Computerausdruck), 2. Lieferung, 2000

Besser arm ond gsond, als reich ond krank Ries, Schupp-Schied, Bd. V 47 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Am Arma ka ma helfa, am Prangada (Angeber) net Ries, Schupp-Schied, Bd. V 46 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Am Arma fehlt viel, am Geiziga alles Ries, Schupp-Schied, Bd. V 47 Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
2
unglücklich, bedauernswert
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Schwaben vereinzelt
D's arm' Weib liegt of em Boda dann / Und lecht und schnauft und schtammelt Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 42 Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
Dau leßt 'n 's aus, da arma Tropfa Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 41 Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte, Günzburg, o.J, Auflage 11
Wia arm isch dear, dear it weiß wia guat als 's Bier isch Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 98 Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Iǝz haut diǝ arm Säǝl ǝ Ruǝ 1 jetzt ist er/sie gestorben; 2 jetzt ist er/sie zufrieden, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br. Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten, Ettringen

An arma Ma dear nix me verhoffe kaa Allgäu, Reiser III 599 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Blinda Maa, arma Maa Allgäu, Reiser III 647 Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
3
sündig, erbarmungswürdig
Volksglaube, Aberglaube
Schwaben vereinzelt
Fromma und au arma Sünder, / wo wärat ihra Seala sei? Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 181 Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
dao bene sõ fro̜α wīǝ armǝ se̜αl, wants fr̥le̜αsd iš Darüber bin ich sehr froh, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 340 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Tröst Gott sei/ihr arme Seel Antwort von Angehörigen eines/einer Verstorbenen auf Beileidsbekundungen, Boos MM48.0751126, 10.1954542, Willi 135 Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
ahd, mhd. arm, ungeklärter Herkunft; Pfeifer 60Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München, 2000, Auflage 5
arm in Bay-Schw. mehrfach. ā- in Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Weiler LI47.583409, 9.915440, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005. ā- mit Sprossvokal Fessenheim 48.8685574, 10.6207934, Minderoffingen 48.9444467, 10.4638876, Niederhausen NU48.343717, 10.197802.
{Komparativ} ermer, örmer, ormer, ärmer in Bay.Schw. mehrfach. ē- in Hindelang SF47.506114, 10.372303 Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005. Ohne Umlaut (armer) in Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907.
  • Schwäb.Wb. I 315–319 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1529 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 569-572 Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 143f. Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS