Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
arm
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Genus: Maskulinum
mittellos
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung; Handel, Finanz; Eigentum, Besitz
Dialektbelege
wer nix derheierat und nix dererbt der bleibt a armer Teifl bis er sterbt ! [Redensart], Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
waar nix derheiert und nix dreärbt, daar bleid arm bis er stärbt [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
der gibt oar wii wänn dä Pfalzgraf sei ärmster Vedda wär „Prahler, der meist über seine Verhältnisse lebt“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Håria årm machn årm, håria Schteich machn reich! „schteich sind Beine“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
Hoori Steig mache reich, Hoori Arm mache arm „Mundart. Redensart.“, Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
Löüs und Flöha und dia senn arm „Steigerung der Armut“ [Umlaut], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
armer Schlucker Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Hüttendorf ER49.540399, 10.961302 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Wilhermsdorf FÜ49.482048, 10.717551 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
dar is arm bi eh Rühhos „der ist arm wie ein Rhönhase“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
des is a armer Deifl, der kās braung „kann es brauchen“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
bedauernswert
Sachgruppen
Empfindung/Ausdruck der Empfindung; Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.); Ausdruck oder Geste der Zuneigung; moralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.; Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
Dialektbelege
o ihr arma Wejberschbärschla, ach ihr arma Schlukkerla, mißd hald immer Ärpf'l ess'n ej die gunga Suggela „Schlumberlejdla“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
arma Sau „Frau der es schlecht geht, nich unbedingt finanziell“, Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
arma Sau „ältere Frau die in ärmliche Lage versetzt wurde“, Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
döi armer Seel „hier seltener Ausdruck, da hier evangelisches Gebiet“, Buchschwabach FÜ49.406286, 10.856505 ↗
arm, elend, besitzlos
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
bemitleidenswert
Sachgruppen
Empfindung/Ausdruck der Empfindung; Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Dialektbelege
arm, bedürftig
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
O ihr armen Untagaia o ihr arme Schluger'le im Winter möins Podaggn fressn woi di klane Suggerle Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Die Raubpautzet'n drohmn, dös waß mer genau: sann fleißich wie die Wiesla – aber arm wie a Sau! Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
Bei dem fliegt där Raach davou, daß mer maant die arma Leut backn „Brot backen“, Scheinfeld NEA49.667177, 10.466767 ↗
arm, karg
Sachgruppen
Länder, Gegenden und Bewohner; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
arme Gegend „Die schlesischen oder pommer'schen Bauern nennen sie „wonne“ Gegend, die oberschlesischen Flüchtlinge „Obstgegend““, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
wenig fruchtbar
Sachgruppen
Boden, Beschaffenheit des Bodens; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
arm
Sachgruppen
Mensch: Körperteile (äußere)
Dialektbelege
arm, besitzlos
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
oh ihr oarme Meegrünner „Wir sind und waren immer die Meegrünner, die Dörfer über´m Main, wie Waldzell-Steinfeld usw. sind würzburgerisch fränkisches Land, diese sagen heute wie früher: oh ihr oarme Meegrünner!“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
arm, mittellos
Sachgruppen
Eigentum, Besitz
Dialektbelege
bedauernswert (in Redensart)
Sachgruppen
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Dialektbelege
er war hinnerher wie a Deifl uff e arme Seel „#Gesamtbedeutung: "Er verfolgte sie hartnäckig“, Reichenberg WÜ49.733144, 9.908188 ↗
mittellos, verarmt
Sachgruppen
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY