Bayerns Dialekte Online. Bayerische Dialekte. Dialekte in Bayern. Bayerische Mundarten. Bayerisches Wörterbuch. Fränkisches Wörterbuch. Schwäbisches Wörterbuch. Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben. BDO, WBF, BWB, DIBS. Bayern, Bairisch, Bayerisch, Bayrisch, Bayerische Sprache, bayerischer Dialekt. Schwäbisch, Schwaben, Bayerisch-Schwaben, Schwäbische Sprache. Franken, Fränkisch, Fränkische Sprache, Ostfränkisch. Dialekt, Mundart, Mundartforschung, Dialektologie, Dialektwortschatz, Variationslinguistik, Sprachvarianten. Lexikografie, Lexikographie, elektronische Lexikographie, elektronische Lexikografie. Dynamisches Sprachinformationssystem, Wortschatz, Online-Wörterbücher, Onlinewörterbücher, Wörterbuch, Dialektwörterbuch, Wörterbuchportal. Bayerische Akademie der Wissenschaften.
Bavaria's Dialects Online. Bavarian Dialects. Dialects in Bavaria. Bavarian Dictionary. Franconian Dictionary. Swabian Dictionary. Dictionary of Swabia in Bavaria. Dictionary of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Bavarian Swabia. Dialectological Information System of Swabia in Bavaria. Bavaria, Bavarian, Bavarian Language, Bavarian Dialekt. Franconia, Franconian Language, Franconian Dialect Swabian, Swabia, Bavarian Swabia, Swabia in Bavaria, Swabian in Bavaria, Swabian Language, Swabian Dialect. Dialect, Dialectology, Variation, Vocabulary, Dialectal Vocabulary, Variational Linguistics, Language Variety. Lexicography, electronic Lexicography. Dynamic Language Information System, Online Dictionary, Dictionary, Dialect Dictionary. Bavaria's Dialects Online provides information about the dialectal vocabulary in Bavaria and presents the research results of the Bavarian Dictionary (BWB), the Franconian Dictionary (WBF) and the Dialectological Information System of Bavarian Swabia (DIBS). Bavarian Academy of Sciences and Humanities.
Die Stichwortsuche durchsucht die gesamte Datenbank nach Lemmata, Bedeutungen und Belegen.
Voreingestellt sucht das Programm in allen Beständen. Sollten Sie ausschließlich in einem Wörterbuch bzw. Projekt suchen wollen, wählen Sie es bitte oben aus bei Suche in.

Für feinere Suchabfragen können Sie die nachfolgende erweiterte Suche verwenden sowie die Optionen rechts.
Eine exakte Suche liefert Ergebnisse, in denen die exakte Reihenfolge der gesuchten Buchstaben oder Wörter zu finden ist.
Voreingestellt ist eine unscharfe Suche, die in die Ergebnisse auch leichte Abweichungen der gesuchten Zeichenkette einbezieht.
Die nachfolgenden Suchoptionen wirken sich beide auf die Suchfelder Stichwort, Lemma und Wortfamilie aus.

In anderen Feldern, z. B. in der Bedeutung, hat die exakte Suche keine Auswirkung, da dies erfahrungsgemäß praktikabler ist. Die Groß-/Kleinschreibung wird jedoch auch hier beachtet.

Sucheingaben aus Listen (z. B. Themengebiet oder Landkreis) werden zudem ohnehin immer exakt gesucht.
Der Fachbegriff Lemma steht für das laiensprachliche Stichwort.
Es ist das Wort, das die größere Einheit in einem Wörterbuch darstellt und alle dazu gehörigen Informationen auflistet. Wörterbücher sind i.d.R. nach Lemmata sortiert.
Durchsucht die Bedeutungsangaben nach einer eingegebenen Zeichenfolge, z. B. Korb. Durchsucht Belegtexte und liefert Ergebnisse aus den Äußerungen von Gewährspersonen und aus literarischen Mundartquellen.

Da Belege unterschiedlich verschriftlicht sind, liefert die Suche hier u. U. nicht die erwarteten Ergebnisse. So ist z. B. das Wort Himmelsbraut als Himösbraut belegt und eine etwaige Suche nach Himmelsbraut im Belegfeld ergäbe hier kein Ergebnis.
Wörter, die sich auf einen gemeinsamen Stamm oder ein gemeinsames Wort zurückführen lassen.
So sind z. B. abends, abendlich, Sylvesterabend und Abendbrot der Wortfamilie Abend zugeordnet.
Wählen Sie hier bei Bedarf eine oder mehrere Grammatikangaben aus. Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Regierungsbezirke aus.
Wählen Sie hier bei Bedarf bitte einen oder mehrere Landkreis(e) aus. Es handelt sich dabei jedoch mit Ausnahme derer des Fränkischen Wörterbuchs um Altlandkreise vor der Gebietsreform der 1970er Jahre. Dies ist ein Ordnungsschema des Wortschatzes nach der Bedeutung. Es basiert auf dem System, das Post (1998) auf der Grundlage von Hallig/v. Wartburg (1952) erweitert und entwickelt hat. Mittels vierstelliger Nummern werden themen- bzw. sachverwandte Wörter einander zugeordnet.
Herkunft und Geschichte eines Wortes. Über diese Liste können Sie auswählen, aus welchen Herkunftssprachen die gesuchten Einträge stammen sollen.

Wenn Sie also z. B. Arabisch angeben, erhalten Sie alle Artikel, die in der Wortgeschichte einen Hinweis auf einen arabischen Ursprung enthalten.
Bei der Wahl mehrerer Sprachen muss mindestens eine von ihnen vorhanden sein.
Über diese Liste können Sie auswählen, ob ein besonderer Sprachgebrauch gegeben sein soll.
So finden Sie z. B. über ältere Sprache Einträge, die das Wort zumindest zum Teil in alten Ausdrücken verwendet.
Weiter verfeinern lässt sich die Suche mithilfe der zusätzlichen Wahl eines Themengebietes, um z. B. den Sprachgebrauch einer Fachsprache im Sachgebiet der Milchwirtschaft aufzufinden.

Die Suche bezieht sich auf (kommentierte) Lautungen, d.h. auf die Aussprache von Mundartformen.
Dieses Feld berücksichtigt die Suchoptionen bez. Groß-/Kleinschreibung sowie exakter Suche nicht.
Das Symbol rechts öffnet eine Karte, in der automatisch Ortsmarkierungen der Belege dargestellt werden. belegt nach 1958 bedeutet, dass dieser Beleg (bzw. dieses Stichwort oder diese Bedeutung) nach 1958 belegt ist und somit xzy Hiermit können Sie innerhalb der Lemmaliste suchen, auch - jedoch nicht zwingend - mit regulären Ausdrücken.
Beachten Sie dabei allerdings bitte die hierfür üblichen Beschränkungen hinsichtlich des deutschen Alphabets:
in den einfachen Klassen (z. B. \w oder \b) sind üblicherweise Umlaute und ß nicht enthalten.
Mit einem Klick auf eine Sigle können Sie die Stichwortliste auf das jeweilige Wörterbuch einschränken.

Wählen Sie z. B. das Bayerische Wörterbuch über dessen Sigle aus, so werden in der Liste nur Stichwörter dieses Projekts angezeigt.

Eine aktivierte Sigle wird durch Unterstreichung markiert. Ein erneuter Klick auf sie setzt die Auswahl wieder zurück.
Diese Suche ist dauerhaft in der Datenbank gespeichert.
Sie können sie daher in Publikationen verwenden und sich verlässlich auf die unveränderlichen Suchergebnisse beziehen.
Auch das Ausblenden bzw. Löschen von Stichwörtern auf dieser Seite hat keine Auswirkungen auf die Speicherung.

Die zugehörigen Suchparameter sind in der Suchmaske eingetragen, sodass Sie die gleiche Suche schnell erneut ausführen können, um zu sehen, ob sich ggfs. durch neue Datensätze etwas am Suchergebnis geändert hat.
Außerdem haben Sie so die Möglichkeit, das gesamte Suchergebnis anzuzeigen, sollte es sich beim persistierten nur um ein Teilergebnis handeln.
Womöglich sind das zu viele Suchergebnisse für eine flüssige Darstellung in Ihrem Browser.
Schränken Sie zur Verbesserung des Nutzung ggfs. die Suche weiter ein oder entfernen Sie (ohnehin) nicht benötigte/interessante Suchergebnisse.
Dies ist die Lizenz des Artikels. Weitere Informationen finden Sie hier. Dieses Stichwort ist noch nicht erarbeitet.
Nähere Informationen zum Projektverlauf finden Sie hier.
Die automatisch erstellten Artikel im WBF werden auf Basis der Belegdatenbank angefertigt.
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Sie können hier an einer Umfrage über BDO teilnehmen.
Wir würden uns sehr darüber freuen, von Ihren Eindrücken über BDO zu erfahren.
Dieser Eintrag stammt aus dem Fränkischen Wörterbuch (WBF) Dieser Eintrag stammt aus dem Bayerischen Wörterbuch (BWB) Dieser Eintrag stammt aus dem Dialektologischen Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS)
 
Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
 
Lade Ortsliste... Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar. Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )
Ergebnisse nach Quelle ausblenden: bwbdibswbf

arm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Wortfamilie: arm
Bedeutungen
1
wenig besitzend, mittellos
Eigentum, Besitz
Schwaben
armǝ laed Heuberg 48.9284394, 10.5511331, Eich 15Eich, Lothar: Die Mundart des Rieses und ihr Übergang zum Fränkischen, Leipzig, 1925
So arm wie Lazarus Ries, Schupp-Schied, Bd. V 46Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Arm, daß r ds Wasser an d Supp net vrmag Ries, Schupp-Schied, Bd. V 47Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Dear isch so arm, daß d'r Bettelsack am Nag'l v'rzweiflat Mittelschwaben, Schindlmayr 13Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

Dear isch so arm, daß d' Mäus' in d'r Schublad mit verheinate Auga romloffat In der Tischschublade befand sich gewöhnlich das Brot, Mittelschwaben, Schindlmayr 13Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

arm/ärmer wie/als eine Kirchenmaus/Kirchenmäuse sehr arm Schwaben mehrfach:
arm wie a Kirchamaus Ludwigsfeld NU48.366944, 10.009167, MG 273, 3Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

Dear isch ärmer as a Kirchamaus Mittelschwaben, Schindlmayr 13Schindlmayr, Hans: Mittelschwäbischer Volksspiegel. 2000 Sprichwörter und Redensarten in schwäbischer Mundart, Augsburg, 1936

ermr wia Kichameis Deiningen 48.8624457, 10.5705898, MG 273, 3Mundartgeografische Fragebögen (aus dem Materialbestand des Bayerischen Wörterbuchs), 1927-1941

geare arm gwest außer Haus mehr arbeiten als zu Hause und deshalb zu nichts kommen, Unterringingen DLG48.7271041, 10.5358654, Mayer-Karstadt 2 2Mayer-Karstadt, Jörg-Reiner: Alte schwäbische Worte und Bezeichnungen, Redewendungen, Ausdrücke (Computerausdruck), 2. Lieferung, 2000

Besser arm ond gsond, als reich ond krank Ries, Schupp-Schied, Bd. V 47Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Am Arma ka ma helfa, am Prangada (Angeber) net Ries, Schupp-Schied, Bd. V 46Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998

Am Arma fehlt viel, am Geiziga alles Ries, Schupp-Schied, Bd. V 47Schupp-Schied, Gerda: Of m Zeltadeckl. Ausschnitte aus dem Rieser Dorfleben V, Nördlingen, 1998
2
unglücklich, bedauernswert
Empfindung: negativ (Schmerz, Verdruss)
Schwaben vereinzelt
D's arm' Weib liegt of em Boda dann / Und lecht und schnauft und schtammelt Nördlingen 48.8516578, 10.4885873, Jakob, G. 42Jakob, Gottfried: Allerloi aus 'm Rias. Gedichte in Rieser Mundart (mit Worterklärungen), Nördlingen, 1960
Dau leßt 'n 's aus, da arma Tropfa Günzburg GZ48.4539028, 10.2785509, Paul 41Paul, Adolf: Ebbes Luschdig's! Schwäbische Gedichte., Günzburg, o.J., Auflage 11
Wia arm isch dear, dear it weiß wia guat als 's Bier isch Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Ruf 98Ruf, Hans: So schwätzt dr Schwaub, Türkheim, 1978
Iǝz haut diǝ arm Säǝl ǝ Ruǝ 1 jetzt ist er/sie gestorben; 2 jetzt ist er/sie zufrieden, Ettringen MN48.1040879, 10.6535987, Schwarz Br.Schwarz, Brigitte: eigene Kompetenz, Edelstetten KRU, Ettringen MN

An arma Ma dear nix me verhoffe kaa Allgäu, Reiser III 599Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902

Blinda Maa, arma Maa Allgäu, Reiser III 647Reiser, Karl: Sagen, Gebräuche, Sprichwörter des Allgäus. Aus dem Munde des Volkes gesammelt, Kempten, 1902
3
sündig, erbarmungswürdig
Volksglaube, Aberglaube
Schwaben vereinzelt
Fromma und au arma Sünder, / wo wärat ihra Seala sei? Türkheim MN48.0601151, 10.6394156, Schuhwerk, denkt 181Schuhwerk, Luitpold: Des hau mer denkt. Gedichte in schwäbischer Mundart, Weißenhorn, 1986
dao bene sõ fro̜α wīǝ armǝ se̜αl, wants fr̥le̜αsd iš Darüber bin ich sehr froh, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 340Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975

Tröst Gott sei/ihr arme Seel Antwort von Angehörigen eines/einer Verstorbenen auf Beileidsbekundungen, Boos MM48.0751126, 10.1954542, Willi 135Willi, Gerhard: Alltag und Brauch in Bayerisch-Schwaben. Die schwäbischen Antworten auf die Umfrage des Bayerischen Vereins für Volkskunst und Volkskunde in München von 1908/09, Augsburg, 1999
ahd., mhd. arm, ungeklärter Herkunft; Pfeifer 60
arm in Bay-Schw. mehrfach. ā- in Staufen DLG48.6590518, 10.2806733, Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Marktoberdorf MOD47.7750654, 10.6170847, Weiler LI47.583409, 9.915440, Oberstaufen SF47.5538309, 10.0206483, Hindelang SF47.506114, 10.372303, Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005. ā- mit Sprossvokal Fessenheim 48.8685574, 10.6207934, Minderoffingen 48.9444467, 10.4638876, Niederhausen NU48.343717, 10.197802.
{Komparativ} ermer, örmer, ormer, ärmer in Bay.Schw. mehrfach. ē- in Hindelang SF47.506114, 10.372303 Oberstdorf SF47.4118318, 10.2781005. Ohne Umlaut (armer) in Bachhagel DLG48.63467, 10.3196907.
  • Schwäb.Wb. I 315–319Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • Schwäb.Wb. VI 1529Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
  • BWB I 569-572Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
  • Schmeller I 143f.Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisiert und weitere Bedeutungsangaben können folgen.

arm

Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortart: Adjektiv
Genus: Maskulinum
Bedeutungen
1
mittellos
Handel, FinanzEigentum, Besitz
wer nix derheierat und nix dererbt der bleibt a armer Teifl bis er sterbt ! [Redensart], Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
waar nix derheiert und nix dreärbt, daar bleid arm bis er stärbt [Redensart], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
der gibt oar wii wänn dä Pfalzgraf sei ärmster Vedda wär „Prahler, der meist über seine Verhältnisse lebt“ [Redensart], Raumetengrün WUN50.137363, 11.965393 ↗
Håria årm machn årm, håria Schteich machn reich! „schteich sind Beine“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ma mant der Gråf vo Giech is sei ärmster Vetter Reichelsdorf N49.381196, 11.031690 ↗
gibt an, wie dem Pfalzgraf sein ärmster Vetter! Destuben BT49.907601, 11.579882 ↗
Bi:, Schoof un Taich, machn bal arm bal raich [Redensart], Ebersdorf CO50.220837, 11.071386 ↗
Der arme Schlucka konn nu ka Familie danährn Elbersberg BT49.750894, 11.446396 ↗
Hoori Steig mache reich, Hoori Arm mache arm „Mundart. Redensart.“, Linden b.Rothenburg o.d.Tauber AN49.400563, 10.261669 ↗
s is en orme Schucker dar kon net geheir Detter KG50.234995, 9.758357 ↗
a armer Teufel hat nix hint u. nix vorn Wendelstein RH49.351293, 11.154641 ↗
der is su arm wi a nacketer Schulmaster [Redensart], Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dampfd wi wenn arma Leid Kīgli baggng Neustadt a.d.Aisch NEA49.579544, 10.613944 ↗
Dár arm Schluckä ka kee Frāā dänähr „ernähren“, Coburg CO50.255698, 10.955082 ↗
des is a armer Deifl, der kās braung „kann es brauchen“, Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗
Er ist u. bleibt ein armer Schlucker Frommetsfelden AN49.336507, 10.373127 ↗
Dr iss etz so arm wi ä Kärchämaus Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
Löüs und Flöha und dia senn arm „Steigerung der Armut“ [Umlaut], Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
da is suo arm wie a Kichngmaus Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
des is aa sua arme? schlugge? Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
er is a rechta arma Schnackl Betzenstein BT49.681095, 11.417901 ↗
der is oarm wie a Kerngmaus Obertrubach FO49.695125, 11.346242 ↗
des is a arms Woogscheidla Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
Er is arm wie Hiob wordoa Kreuzwertheim MSP49.766943, 9.519593 ↗
Der is a armer Schlucker Binzwangen AN49.384598, 10.369639 ↗
Des is a armer Schlucker Obernbreit KT49.659022, 10.164453 ↗
des is a armer Schlucker Sambach BA49.784053, 10.842003 ↗
Des is ä armer Schluckr Ippesheim NEA49.602491, 10.225098 ↗
dar is arm bi eh Rühhos „der ist arm wie ein Rhönhase“ [Redensart], Sondheim i.Grabfeld NES50.418959, 10.382280 ↗
des is a sua arma Laus „armer Mensch“ [Redensart], Fürth 49.477117, 10.988667 ↗
armer Seelentrompeter Großostheim AB49.922561, 9.075326 ↗
des is a armä Schlugä Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
des sin o̊me Schluggä Rückersbach AB50.041680, 9.108183 ↗
S is en armer Teufel Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
arm wie a Bettelvogt Oberköst BA49.783320, 10.750099 ↗
arm wie a Kerchamaus Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
arm wie a Kerchemaus
armo Hund, Deifl Kal Atzhausen KT49.788325, 10.278797 ↗
des is a armer Deifl Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
e is a arma Schlucke Zirndorf 49.444555, 10.955018 ↗
is des a arme Teufel Lahm LIF50.079281, 11.134910 ↗
A armer Hömmaleuter Kleinochsenfurt 49.669858, 10.061141 ↗
des is a arma Teifl Bergnersreuth WUN50.067152, 12.152720 ↗
des is a arme Teifl Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗ Danndorf LIF50.143172, 11.369406 ↗
des is a armer Mooh Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
dös is a arme Teufl Schottenstein CO50.152510, 10.896412 ↗
ein armer Schlucker Lauenhain KC50.458183, 11.402709 ↗
orm wie a Kerngmaus Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
ös is a armă Taifl Penzendorf SC49.326143, 11.063199 ↗
a̢ arma̢ schlugga̢ Kornburg N49.355233, 11.100939 ↗
der arme Schlucker Heinersberg KC50.375368, 11.544291 ↗
deä is a armä Hund „oder Teufel“, Weismain LIF50.086376, 11.242007 ↗
a armer Schlucker Berolzheim NEA49.546104, 10.434272 ↗ Cottenau KU50.129472, 11.626697 ↗ Geilsheim AN49.032255, 10.646747 ↗ Neudrossenfeld KU50.015321, 11.496893 ↗ Repperndorf KT49.750336, 10.121243 ↗ Römershofen HAS50.074356, 10.520925 ↗
a armör Junggsell Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗
arm wi a Ker?maus [Redensart], Stammbach HO50.145201, 11.690033 ↗
des is a arma Dai [GP hat sich eventuell verschrieben], Eggolsheim FO49.770304, 11.055809 ↗
dä is a arma Hund Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
Ein armer Bursch Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
a oarms Bärschla Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
an armr Schluckr Kirnberg AN49.346902, 10.236059 ↗
arm wie die Katz [Redensart], Reckertshausen HAS50.150385, 10.513643 ↗
e armer Grieling „Grünling“, Waldaschaff AB49.973770, 9.299976 ↗
e orme Schlucker Niedersteinbach AB50.087588, 9.149854 ↗
so årm wie Jobb [Umschrift unsicher], Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
? a?m? Schlugg? Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
A arms Börschla Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
Armer Schlucker Schopfloch AN49.120437, 10.305409 ↗ Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
Der ´arme Kerl´ Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
a arme Schlucka Treppendorf BA49.802203, 10.731388 ↗
a armr Schluckr Thüngen MSP49.940733, 9.857475 ↗
armer Schlucker Euerbach SW50.062105, 10.136726 ↗ Fröhstockheim KT49.731624, 10.230585 ↗ Gerolzhofen SW49.898304, 10.324856 ↗ Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗ Kaubenheim NEA49.544037, 10.467559 ↗ Krögelstein BT49.976727, 11.273513 ↗ Lipprichhausen NEA49.569502, 10.126265 ↗ Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗ Obervolkach KT49.872532, 10.258603 ↗ Unterlauter CO50.301410, 10.981782 ↗ Wilhermsdorf 49.482048, 10.717551 ↗ Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
armer Schlugger Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
Armer Schlukär Vogtsreichenbach 49.429758, 10.824047 ↗
a armer Teifel Krapfenau AN49.134407, 10.364914 ↗
ārm? Schlucke [schlecht lesbar], Melkendorf KU50.089871, 11.414569 ↗
oarmr Schluckr Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
orme Schlucker Großenbrach KG50.246627, 10.069473 ↗
ormer Schlucka Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗
Armer Fretter Lenkersheim NEA49.503933, 10.455925 ↗
Der arme Hund Heroldsberg ERH49.532351, 11.154055 ↗
a arma Deuifl Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
a arma Troddl Hagenhausen LAU49.381473, 11.402661 ↗
a armer Deifl Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗ Thalmannsfeld WUG49.067992, 11.149437 ↗
a armer Tropf Hürbel a.Wald AN49.349607, 10.348762 ↗
arma Schlucka Nankendorf BT49.864391, 11.337176 ↗ Rüssenbach FO49.769884, 11.161852 ↗
arma Schluger Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
armä Schluggä Dressendorf BT49.994360, 11.659566 ↗
ā armä Dropf Großdechsendorf ER49.630986, 10.938683 ↗
ārmă Teifel Reundorf BA49.824372, 10.887585 ↗
der arm Deifl Haslach AN49.096131, 10.413766 ↗
deä armedeufl Lettenreuth LIF50.176831, 11.158798 ↗
oama Schlucka Weidenberg BT49.941315, 11.722884 ↗
? a?m? Daifl Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
A arme Teufl Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
a arma Deifl „ein armer Mann“, Fischbach N49.421275, 11.188303 ↗
a orme Teifl Gottersdorf HO50.199436, 11.768711 ↗
a ormr Döufl Schlimpfhof KG50.217930, 9.973128 ↗
an armer Job Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
arma Schluge Neuses a.Brand CO50.218026, 11.174030 ↗
arma'i Teifl Haundorf ERH49.588257, 10.918915 ↗
armaschluck? Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
armer Daifel Aub NES50.248318, 10.495630 ↗
armer Deiwel Elpersdorf AN49.277589, 10.516896 ↗
armer Hascha Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
armer Teifel Büchenbach RH49.264515, 11.053281 ↗ Kairlindach ERH49.638816, 10.851556 ↗ Tauperlitz HO50.299894, 11.959612 ↗ Theilenhofen WUG49.083101, 10.852568 ↗
armer Teufel Lauf a.d.Pegnitz LAU49.512379, 11.277996 ↗ Röckingen AN49.055760, 10.560105 ↗ Schippach MIL49.670502, 9.315906 ↗
dä arm Deufl Azendorf KU50.029249, 11.310824 ↗
à arma tropf Großheirath CO50.176046, 10.951030 ↗
? a?m? Kä?l Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Aorme Sau ! Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
a armer Mō Nurn KC50.323500, 11.471444 ↗
aarmer Hund „Nichtshaber“, Hetzles FO49.636067, 11.130310 ↗
arma Sünder Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
arma Taifel Pautzfeld FO49.764920, 11.029263 ↗
arme Deifel Schneeberg i.Odenwald MIL49.641099, 9.250801 ↗
armer Deifl Winkelhaid LAU49.383333, 11.300000 ↗
armer Säckl Buchbach KC50.422393, 11.291097 ↗
armer Taifl „armer Schlucker“, Straas HO50.178396, 11.770331 ↗
armer Taiwl Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
armer Teifl Röthenbach WUN50.057718, 12.164881 ↗ Wetzhausen SW50.194731, 10.412018 ↗
armer Teufl Wülflingen HAS50.031439, 10.479129 ↗
armer Tropf Bischofsgrün BT50.052440, 11.796904 ↗ Niederoberbach AN49.212486, 10.584230 ↗ Sack 49.502944, 11.016163 ↗
oarmr Teifl Gambach MSP50.002038, 9.751304 ↗
ormer Teifl Köditz HO50.331891, 11.847334 ↗
ōrm? Daifl Trossenfurt HAS49.924019, 10.660396 ↗
a arma Sau Reichenbach b.Teuschnitz KC50.398336, 11.381226 ↗
arm? teifl Weickenreuth HO50.166815, 11.663335 ↗
arma Deifl Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
arma Teifl Roßtal 49.406286, 10.856505 ↗
arma Teufl Brunn BA49.893737, 11.166765 ↗
arma deifi Tauberfeld EI48.824632, 11.276561 ↗
armer Kerl Leutershausen AN49.299932, 10.413617 ↗
armä Taifl Schlüsselfeld BA49.757513, 10.622893 ↗
dea is arm Regelsbach RH49.367883, 10.949563 ↗
der is arm Möckenlohe EI48.823105, 11.227494 ↗
der is orm „keine bes. Bez.“, Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
er is oͣm Sommerau MIL49.823433, 9.252721 ↗
Armer Mo´ Zedtwitz HO50.360572, 11.904383 ↗
armateifl Neuhof a.d.Zenn NEA49.456726, 10.643306 ↗
da is orm Breitensee NES50.353549, 10.542278 ↗
dä is arm Pödeldorf BA49.909773, 10.990464 ↗
orma Hund Dörndorf EI48.942146, 11.478631 ↗
ist oarm
is orm Eismannsberg LAU49.403736, 11.437324 ↗
årm Viereth BA49.923016, 10.775385 ↗
oarm Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
ōam Oberkrumbach LAU49.545914, 11.396810 ↗
arm Breitenbrunn WUN50.022586, 11.988370 ↗ Ebelsbach HAS49.986738, 10.673609 ↗ Frankenhaag BT49.909541, 11.426249 ↗ Geislohe WUG49.145407, 10.785473 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Wasserberndorf KT49.768298, 10.528559 ↗ Zettmannsdorf BA49.866557, 10.655082 ↗
orm Arnshausen KG50.170469, 10.085404 ↗ Großblankenbach AB50.066957, 9.228183 ↗
2
bedauernswert
Empfindung/Ausdruck der EmpfindungEmpfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)Ausdruck oder Geste der Zuneigungmoralische Wertungen (adj.) ehrhaft, liederlich usw.Unterhaltung, Gespräch (Plaudern u.a.)
o ihr arma Wejberschbärschla, ach ihr arma Schlukkerla, mißd hald immer Ärpf'l ess'n ej die gunga Suggela „Schlumberlejdla“ [Redensart], Selbitz HO50.315917, 11.748653 ↗
De arm Schlucke muß vo seine Fuchtl allehand aushaltn! Neuses a.d.Regnitz FO49.772396, 11.032219 ↗
an arme Teufl, dr nes zu rede hat Himmelstadt MSP49.925386, 9.800325 ↗
di arm Fra hod gar ko Ansproch Unterreichenbach SC49.328704, 10.996655 ↗
die arme Seeln tun di z wick´n [Kasusbesonderheit], Oberhaid BA49.933665, 10.813163 ↗
waͦhrhaͦfti meiner arma Sǟl Euerfeld KT49.822753, 10.105348 ↗
dess iss en Orme Teifel jezt Großheubach MIL49.727252, 9.221989 ↗
dös is a arm's Mannsbild Solnhofen WUG48.897191, 10.996965 ↗
die Fra is e arms Luder Bergrothenfels MSP49.894404, 9.584849 ↗
a arma Schdraouwimmer. Raitenbuch WUG49.013940, 11.125318 ↗
dös is a armer dropf! Kützberg SW50.083456, 10.115124 ↗
Des is a armer Deifl [schlecht lesbar], Spalt RH49.175063, 10.925133 ↗
der is a armer Teifl Bonnhof AN49.356811, 10.792282 ↗
das is n'armer Mann Adelsberg MSP50.033751, 9.736261 ↗
des is a arme Hund Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
des is armer Teibl Heilsbronn AN49.340057, 10.789607 ↗
ein armes Geschöpf „?“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
arm und gabrachli Eckartshausen SW50.010983, 10.083812 ↗
armes Wörschtsche [Redensart], Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
des is a arma Mū Langenaltheim WUG48.893971, 10.929319 ↗ Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
ein armer Teufel Mittelberg CO50.332196, 11.031777 ↗
armer Mou armer Stadelschwarzach KT49.836404, 10.329925 ↗
armer Schlucker Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
än armer Deifel Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
a armä Schlugä Unterneuses LIF50.081107, 10.977102 ↗
der is arm dro Merkendorf AN49.203576, 10.701859 ↗
die oarme Säal „langes ä“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
döi armer Seel „hier seltener Ausdruck, da hier evangelisches Gebiet“, Buchschwabach 49.406286, 10.856505 ↗
ein armer Kerl Leupoldsdorf WUN50.028984, 11.933272 ↗
en arme Deifel Hofstädten AB50.108177, 9.216777 ↗
Der orm Kropf „Der orm Tropf oder Kropf“, Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
Der orm Tropf „Der orm Tropf oder Kropf“, Waltershausen NES50.338679, 10.386347 ↗
a arma Sau ! Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗
a armaͤ Hund Hellmitzheim KT49.668965, 10.325463 ↗
a armer Tropf Steinfeld BA49.978202, 11.155351 ↗
a arms Schōf Oberkotzau HO50.262748, 11.927091 ↗
a armä Teufel Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
a armär Tropf Brünnstadt SW49.903570, 10.302214 ↗
an armr Daifl Wilburgstetten AN49.028090, 10.391993 ↗
armes Schwein „wenn sich jd, nicht selbst helfen kann“, Burgebrach BA49.826456, 10.741594 ↗
årmer Teifel Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
diea arma Säl Mainstockheim KT49.771527, 10.147974 ↗
su a arma Sau Göhren WUG48.950577, 11.004212 ↗
än armer Trof Aschaffenburg AB49.949214, 9.202458 ↗
Armer Deifl. Bürgstadt MIL49.713382, 9.269549 ↗
a arma Teifl Nürnberg N49.383857, 11.202352 ↗
a arme Teufl „a arme TeuflHund“ [Kasusbesonderheit], Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a armä Teufl Kleukheim LIF50.034240, 11.005172 ↗
a oarmer Tob Mömlingen MIL49.854566, 9.086432 ↗
arm's Kätzla „bedauernswerter hilfloser Mensch“
armer Teufel Burgbernheim NEA49.451419, 10.324038 ↗ Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
dar arm Karl [schlecht lesbar], Frankenheim NES50.409033, 9.988234 ↗
ə a'mə Tropf Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
ən a'mə Käəl Reistenhausen MIL49.771448, 9.321749 ↗
Armer Teifl [Umschrift unsicher]
Armer Tropf Hirschaid BA49.819054, 10.992433 ↗
a arme Hund „a arme TeuflHund“ [Kasusbesonderheit], Mitwitz KC50.250505, 11.208228 ↗
a arme Kerl Großlellenfeld AN49.114683, 10.632263 ↗
a armä Hund Wildensorg BA49.879549, 10.858633 ↗
ae armi Sau „sehr bemittleidenswert“, Großgründlach N49.530345, 11.005738 ↗
armer Teife [schlecht lesbar], Emskirchen NEA49.553232, 10.709660 ↗
armer Teifl Feuchtwangen AN49.168091, 10.329798 ↗
armer Tropf Ochsenfurt 49.664003, 10.070901 ↗
årmer Kerl Eichelsbach MIL49.847873, 9.237556 ↗
ormer Teufl Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
a armä Må Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗
a armä Mō Gustenfelden RH49.334600, 10.975342 ↗
arma Toifl [schlecht lesbar], Königsberg HAS50.080869, 10.566448 ↗
arma Tropf Weißenbrunn v.W. CO50.355761, 11.010664 ↗
arme Teifl „Teufel“, Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
armer Kerl Tüchersfeld BT49.785318, 11.360570 ↗
arma Hund Gößweinstein FO49.769162, 11.338382 ↗
arma Kerl Großlangheim KT49.755795, 10.237907 ↗ Siegritz BA49.852377, 11.212127 ↗
ōama Mā Happurg LAU49.493736, 11.471946 ↗
Arma Sau Schmeilsdorf LIF50.112143, 11.367165 ↗
arma Sau „kann sich nicht helfen“, Dampfach HAS49.990359, 10.426708 ↗ Dörfles b.Kronach KC50.259574, 11.346758 ↗ Ehingen AN49.087952, 10.540807 ↗ Schlaifhausen FO49.707453, 11.152306 ↗
arma Sau „schlecht dran sein“ [Redensart], Helmbrechts HO50.235887, 11.719024 ↗
arma sau Beutelsdorf ERH49.592130, 10.895202 ↗
arme Sau „arm“, Bamberg BA49.890546, 10.882837 ↗ Haibach AB49.964931, 9.201794 ↗ Schwabach SC49.328456, 11.024710 ↗ Wiesthal MSP50.030105, 9.430341 ↗
oarm Sau „bedauernd“, Schöllkrippen AB50.086214, 9.244760 ↗
orma Sau „armer, auch vom Pech verfolgter Mensch“, Kulmbach KU50.103928, 11.444818 ↗
Arme Mo Pressig KC50.352649, 11.310419 ↗
3
bemitleidenswert
Empfindung/Ausdruck der EmpfindungEmpfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Dös arm Kind schreit sich ou zen debarma „kleiner Dös arm Kind schreit sich ou zen debarma“ [schlecht lesbar], Gestungshausen CO50.237527, 11.177952 ↗
es arma Vieha muß goer viel aushold „am Schlachttag“, Dettelbach KT49.803783, 10.165725 ↗
is a armer Schlucker Waldbüttelbrunn 49.787150, 9.838575 ↗
armer Frosch „Mitleiderweckender Mensch“ [Redensart], Großenseebach ERH49.630892, 10.878057 ↗
4
bedauernswerter mittelloser Mensch
Handel, Finanz
a arms Loud? a arm? Kerl a arm? Haud „Haut“, Treuchtlingen WUG48.959516, 10.909644 ↗
armo Hund, Deifl Kal
des is a arme Kerl Reinersreuth HO50.146536, 11.842362 ↗
5
bemitleidenswert (in Redensart)
Gesundheit und Krankheit
arm G'steck „armes Gesteck“, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
am G'steck Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
arms hösä Hammelburg KG50.118563, 9.891789 ↗
6
arm, bedürftig
Eigentum, Besitz
O ihr armen Untagaia o ihr arme Schluger'le im Winter möins Podaggn fressn woi di klane Suggerle Mörlach RH49.200509, 11.250052 ↗
Die Raubpautzet'n drohmn, dös waß mer genau: sann fleißich wie die Wiesla – aber arm wie a Sau! Marktschorgast KU50.093813, 11.657457 ↗
7
arm, elend, besitzlos
Eigentum, Besitz
Des is a armä Dropf! Peulendorf BA49.949829, 11.035936 ↗
Armer Tropf Kühlgrün WUN50.204764, 12.171523 ↗
8
arm, karg
Länder, Gegenden und BewohnerEinstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
arme Gegend „Die schlesischen oder pommer'schen Bauern nennen sie „wonne“ Gegend, die oberschlesischen Flüchtlinge „Obstgegend““, Kälberau AB50.090696, 9.094131 ↗
9
bedauerndswert
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
Ein armes Mädchen „?“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
des arme Ding Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
10
mager, klein
physische Eigenheiten d. Körpers (z.B. buckelig, Buckel)
`s arme Gschöpf Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
a'rmer Wurm Waldzell MSP49.942369, 9.629803 ↗
11
wenig fruchtbar
Boden, Beschaffenheit des BodensEinstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
o ah oarmer Saandboude „Bei Sand sagt der Bauer“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
12
arm
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
arms Luader Weigenheim NEA49.575966, 10.264009 ↗
13
arm, bedauernswert
Eigentum, Besitz
oh ihr oarme Meegrünner „Wir sind und waren immer die Meegrünner, die Dörfer über´m Main, wie Waldzell-Steinfeld usw. sind würzburgerisch fränkisches Land, diese sagen heute wie früher: oh ihr oarme Meegrünner!“, Rodenbach MSP49.959601, 9.593810 ↗
14
arm, mittellos
Eigentum, Besitz
der frißt an arm Pittersdorf BT49.894200, 11.506715 ↗
15
bedauernswert (in Redensart)
Empfindung: gegen/für andere/anderes (Liebe, Hass, Dank usw.)
er war hinnerher wie a Deifl uff e arme Seel „#Gesamtbedeutung: "Er verfolgte sie hartnäckig“, Reichenberg 49.733144, 9.908188 ↗
16
mittellos, verarmt
soz. Stellung, Gruppe, Beziehung
weï fa arma Leitn Schönwald WUN50.200412, 12.088146 ↗
Hinweis:
Dieser Artikel ist ein Platzhalter für dieses Stichwort, da es sich noch in Bearbeitung befindet und künftig in die BDO eingespeist wird.

arm

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 569–572