Daten werden geladen...bitte warten Sie einen Moment. Ihre Suche wird ausgeführt - in wenigen Sekunden erscheint hier Ihr Suchergebnis.
Bei sehr großen Ergebnissen, z. B. bei häufig vorkommenden Stichwörtern sowie bei Artikeln, Affixen oder Präpositionen, kann es jedoch auch bis zu ca. einer Minute dauern oder sogar zum Absturz kommen.

Sollte Ihr Browser Probleme mit der Darstellung vieler Ergebnisse haben, wird eine Einschränkung durch zusätzliche Sucheingaben/-optionen helfen.

Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.




- A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

nur aus:
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.

Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 1 Ergebnis:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite.
 (davon sind 0 ausgeblendet )

arrassen, ha-, arrasser, rasser

Wörterbuch:
Link zum PDF: Band 1, Spalte 591
Wortart: Adjektiv
Ableitung von: Arraß
Bedeutungen
1
aus Arraß, Bed.1 gefertigt od. bestehend
Zwen rot arrasein röck mit allem zügehören Landshut LA48.545368, 12.145157, um 1450 ObG 11 (1969) 308 Ostbairische Grenzmarken, 1925-30, 1957ff.
ein Arrasser schwarzer mannrock mit schwarzen kropfen Regensburg R49.013904, 12.100040, 1534 Aventin I,LV (Inv.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.

*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
Ein Teppich … von golt, unnd silber auch seidenem, unnd Arresem garn gewirckt München M48.139686, 11.578889, 1581 MJbBK 16 (1965) 133 (Inv.) Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst, 1950ff.
2
arraßähnlich, mit Eigenschaften des Arraß
°Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt, °Oberpfalz vereinzelt
°a rassa Lodn „selbstgewebt mit Wolleinlagen“ Reit i.W. TS47.676508, 12.469329
a harássanö Döckn „hären“ Haidmühle WOS48.8249464, 13.7759515
°harassen „harte, haarige Wolle, die kratzt“ Auerbach ESB49.6923981, 11.6325698
auch unzerreißbar, unverwüstlich
°harrassa, horassa „unzerreißbares, unverwüstliches Zeug“ Germannsdorf WEG48.635203, 13.667747
  • Spätma.Wortsch. 14 Matzel, Klaus, Jörg Riecke und Gerhard Zipp: Spätmittelalterlicher deutscher Wortschatz aus Regensburger und mittelbairischen Quellen, Heidelberg 1989.
  • Schmeller II,137 (rassen) Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).

    *1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
  • WBÖ I,351f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
  • Schwäb.Wb. I,326 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
  • Frühnhd.Wb. II,160f. Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin/New York 1989ff.
  • Lexer HWb. I,97 Lexer, Matthias [v.]: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bde, Leipzig 1872-78 (Neudr. Leipzig 1965).
  • Fragebögen:
  • W-5/40
verfasst von: J.D.