Ihr Download wird vorbereitet und in wenigen Augenblicken gestartet.
Sie können diesen Hinweis schließen. Er wird sich in wenigen Augenblicken auch von selbst schließen.
Hinweis:
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Sie scheinen Internet Explorer als Browser zu verwenden. Dieser Browser ist veraltet, erhält keine Sicherheitsupdates mehr und unterstützt zudem moderne Webseiten nicht in vollem Maße.
Die Nutzung von Bayerns Dialekte Online kann daher stark beeinträchtigt sein. Größere Suchergebnisse könnten den Browser z. B. einfrieren.
Insbesondere das Laden der Suchergebnisse wird deutlich länger benötigen, als bei einem modernen Browser.
Unter über BDO finden Sie weitere Informationen dazu sowie Links, um einen aktuellen Browser zu installieren.
Ihre Suche ergab 3 Ergebnisse:
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
Vermissen Sie hier Ergebnisse? Die BDO wird kontinuierlich um Artikel erweitert.
Vielleicht ist Ihr Stichwort schon bald verfügbar.
Siehe hierzu auch diese Seite. (davon sind 0 ausgeblendet )
artig, ä-
wohlerzogen, freundlich
Verbreitung
Oberbayern vereinzelt, Niederbayern vereinzelt
Dialektbelege
an artiger Kerl Altomünster AIC48.388251, 11.253830
flink, wendig
Verbreitung
°Oberbayern vereinzelt, Schwaben vereinzelt
Dialektbelege
°da derfscht scho arti sei, un it z’langsam schaung, daß da Baam it an an andern hiboast [hinstößt] Benediktbeuern TÖL47.7060548, 11.4100763
auch rüstig
Dialektbelege
dea is no artö „rüstig trotz seines Alters“ Wackersberg TÖL47.734136, 11.540953
4
†vorzüglich
Dialektbelege
si [die Bibel] ist ie artig und wol geteutscht Aventin V,157,1f. (Chron.) Johann Turmair’s genannt Aventinus sämmtliche Werke, 6 Bde, München 1881-1908.
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
*1477 Abensberg KEH, †1534 Regensburg; Prinzenerzieher, Geschichtsschreiber
5
beschaffen
Dialektbelege
Hǫdα α so αn węα-zaich kǫd årte wei αn eαdepfl-šölα nach Kollmer II,410 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
Lautungen
årte, ǫ- u.ä., årxte (TÖL, WM), -ʃ̌t- (RO), daneben mit Uml. ạ- (BGD; LA); ạ̄rig (BGD).
Literatur
- Schmeller I,149 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch, bearb. von G. Karl Frommann, 2 Bde, München 21872-77 (Neudr. Aalen 1961, München 1985).
*1785 Tirschenreuth, †1852 München; Prof. für dt. Sprache, Kustos der Bayerischen Staatsbibliothek
- WBÖ I,371f. Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, hg. im Auftrag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Graz/Köln 1970ff.
- Schwäb.Wb. I,332 Schwäbisches Wörterbuch, bearb. von Hermann Fischer (Bd 6 von Wilhelm Pfleiderer), 6 Bde, Tübingen 1904-36.
- Schw.Id. I,476f. Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881ff.
- Suddt.Wb. I,475 Sudetendeutsches Wörterbuch, hg. von Heinz Engels, München 1988ff.
- DWB I,573f. Grimm, Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, 16 Bde, Leipzig 1854-1954 (Nachdr. München 1984).
- Kollmer II,44 Kollmer, Michael: Die schöne Waldlersprach. Von Wegscheid bis Waldmünchen, von Passau bis Regensburg, 3 Bde, Moosbach 1987-89.
*1917 Auwies KÖZ, †2001; Dr.phil, Gymnasialprof.
- Fragebögen:
- S-91E14, M-177/15, W-6/33, 35
Komposita
verfasst von: H.U.S.
zum SeitenanfangCC-BY-SA
artig, ärtig, atig
Wörterbuch:
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Link zur Arbeitsdatenbank ↗
Wortfamilie: Art
kleinlaut, gefügig (nach vorausgehendem Aufbegehren)
Sachgruppen
Kindheit/Jugend; Zustimmung, Ablehnung, Leugnen
Verbreitung
Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984
Dialektbelege
ē̜de Höchstädt DLG48.6114313, 10.5670984, Stirnweiß 101 Stirnweiß, Werner R.: Sprache, Sitte und Brauch einer schwäbischen Ackerbürgerstadt des mittleren Donaugebietes um die Jahrhundertwende (Inaugural-Dissertation), Höchstädt, 1975
ziemlich, sehr
Grammatik
Adverb
Sachgruppen
Menge/Wiederholung/Intensivierung/Mangel/Abschwächung
Verbreitung
Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Wimberg MOD47.7000057, 10.5472443
Dialektbelege
Des isch abr aadag weanag Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich NF Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
Des isch aadag schiǝf gangǝ Unteregg MN47.963125, 10.4665607, Fröhlich NF Fröhlich, Agnes: Schwäbisch, Oberes Mindeltal (handschriftliche Aufzeichnungen), 1992
Etymologie
abgeleitet von Art
Literatur
- Schwäb.Wb. I 332 Fischer, Hermann: Schwäbisches Wörterbuch. 6 Bände, Tübingen, 1904-1936
- BWB I 610f. Kommission für Mundartforschung (Hg.): Bayerisches Wörterbuch, München, 1995ff.
- Schmeller I 149 Schmeller, Johann Andreas: Bayerisches Wörterbuch (1827 - 1837). Bearbeitet von Frommann, Georg Karl (1872 - 1877). 2. bearbeitete Ausgabe. 2 Bände, München (Nachdruck), 1985
verfasst von: BS
zum SeitenanfangCC-BY
Hinweis:
Dieser Artikel wurde automatisch auf Basis redaktionell erarbeiteter Daten erstellt. Die vorgestellten Bedeutungen sind vorläufig, nicht hierarchisch geordnet und weitere Bedeutungsangaben können folgen.
artig
niedlich, artig, graziös
Sachgruppen
Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
lehmig-sandige Bodenbeschaffenheit
Sachgruppen
Boden, Beschaffenheit des Bodens; Einstufung (tauglich, nützlich, wichtig, persönliche Bewertung)
Dialektbelege
auffallend gut gekleidet
Sachgruppen
Kinderkleidung
Dialektbelege
zum SeitenanfangCC-BY